![]() |
Hallo Leute!
@red: Zitat ... Als Faustregel solltest den Stromverbrauch alle Teile zusammenzählen lt. Specs bzw. schätzen und ein NT nehmen das 100% mehr Leistung bringen kann. Bitte was heisst das? Meinst du wenn die Rechnung bei einem SEHR ueppig ausgebauten Rechner 350W ergibt, das man ein 700W NT kaufen soll??? Ich hoffe das falsch verstanden zu haben. @alle anderen: Bitteschoen fuer den Link. Ich hab ihn Anfang des Jahres durch Zufall gefunden und er hat auch mir, persoenlich und bei Kundenrechnern, schon einige Systeme optimal "powern" lassen. Nachdem mein privates System nach nur drei Jahren Betrieb wegen der defekten Kondis (vielleicht erinnert sich jemand an meinen Thread vom September) letztendlich immer unbenutzbarer wurde, habe ich komplett auf neue Technik aufgebaut und eben auch ein neues NT benoetigt. Der Link ergab bei mir Werte wie beim 'blauen Uboot', und auch ich waehlte ein 430W NT. Aber nicht weil ich 380W nicht fuer angemessen hielt, sondern weil das 430er das kleinste der gesamten Serie war! @Defferl/Guenther: Ich hab grad bezueglich deines Mobo recherchiert und es wird zu seinem Herstell-Zeitpunkt 2003/2004 in Sachen Preis/Leistung sehr positiv hervorgehoben. Persoenlich halte ich von den SIS-Chipsaetzen sehr viel in Sachen Stabilitaet, allerdings muss ich ehrlich sagen, bis man zur Aussage "wenns rennt dann rennts" gelangt, ist es bei SIS ein steiniger Weg. Naemlich bezogen auf die Treiber und die Hardwarevertraeglichkeit. Nachdem dein Rechner prinzipiell laeuft, sollte es dabei aber nicht haken. Manche SIS-NICs haben zB einen Bug, der unter Windows nicht zum Tragen kommt, bei Betrieb von DOS-Netzdisketten (zb mit Ghost) aber schon, und zwar haengt sich der eingebaute MAC nach einer erfolgreichen Netzverbindung auf und laesst per DOS-Paket-Treiber nicht wieder initialisieren, nur ein Hard-Reset hilft, also Strom ein/aus. Wenn man sich an solche Kleinigkeiten mal gewoehnt hat, laufen die SISe aber praechtig und lassen sich nur durch wenig aus der Ruhe bringen. Der Chipsatz allein macht natuerlich noch kein Mobo, da ist ja noch ein Hersteller beteiligt der das Chipset und viele andere kleine Kaefer auf eine mehr oder minder hochwertige Multilayerplatine setzt und durch eine Schwallloetanlage durchjaukt. ASROCK schimpft sich zwar eine "inoffizielle" Tochter von ASUS zu sein, aber die Qualitaet wurde ihr von der Mutter nur teilweise mitgegeben. Liest man sich durch die Foren scheint es so, dass Asus Stichproben bei jedem 50sten Mobo macht, Asrock bei jedem 5000sten und dann kommen halt schon manche praedestinierte Ausfallkandidaten in den Handel. Wie koenntest du nun weiter vorgehen? Erstmal lies mein altes Posting bitte nochmal. D.h. zerleg das Ding komplett, reinige die Teile vorsichtig (aufpassen - Elektrostatik!) und stopple sie dann teilweise wieder zusammen. Das An/Abstecken von Kabeln zerstoert versteckte Korrosionsstellen und loest so manches Problem wie von Zauberhand ... Dann besorg dir ein Bios-Update und fuehre es durch. Apropos: nur weil das Ding im Bios nicht adacta geht, sagt nix. Das ist so wie wenn du in deinem Auto mal kurz den Zuendschluessel umdrehst und den Gang rausnimmst - du verstehst. Speicherfehler schliesst du weitgehend aus mit vielen Stunden MEMTEST - Suchfunktion verwenden. Viele Stunden koennen ruhig 24 sein! Saemtlich Bios-Overclocking-Sachen natuerlich deaktivieren. Knoppix oder ein anderes Linux belastet den Rechner je nach Programm RAM und CPU-maessig, jedoch nicht Graka-maessig, weil du bei Linux nur im 2D-Modus bleibst. Funktioniert soweit alles, starte Windows und lass zB 3DMark lange laufen, zB eine Stunde, und zwar zuerst mal OHNE das du die vielleicht vorhandenen Zusatzluefter einschaltest! Damit heizt du naemlich der Graka so richtig ein da sie endlich ihren 3D-Teil verwenden muss. Letzterer belastet das Ding rechenmaessig und thermisch enorm, auch die AGP-Verbindung zum System-RAM wird belastet. Kackt der Rechner jetzt des oefteren ab, wuerde ich persoenlich die Graka naeher checken. Vielleicht hat sich der Kuehlkoerper von der GPU geloest und sie wird nur mehr unzureichend gekuehlt. Verlaesst dich der Rechner schon weit vorher, liegts eher doch an Mobo oder Netzteil. Betrachte unabhaengig von allem obigen mal dein Mobo ganz genau und zwar besonders die Kondensatoren: Sind manche deutlich schief auf dem Board, haben sich die Huetchen aufgeblaeht, laeuft etwa bei einem unten schon der Elektrolyt aus? Wenn ja, willkommen im Club und leg dir ein neues Mobo zu. Netzteil: Sollte sich das NT als defekt herausstellen, und fuer einen Defekt reicht schon eine nicht mehr vorhandene Spannungskonstanz aus die man aber leider nur durch Echtzeitmessungen erkennt, dann lege ich dir ein Markenprodukt ans Herz. Beim NRE waere das: Netzteil 330 Watt TG330-U01 Low Noise (Tagan) Nr17998 ... 41,90. ---- Fortsetzung dann wenn von dir ein paar Test-Ergebnisse kommen. Bitte schreib auch, welchen Speicher mit welchen Einstellungen du einsetzt. Und mach den Memtest-Lauf wirklich ueber mehrere Stunden, das hilft uns deutlich weiter! Detto BIOS-Update und CMOS-Batterie-Messung. Tschuess, Herwig. |
Zitat:
Doch Nennleistung natürlich, wobei MarkenHersteller nicht mehr die einzelnen Leistungen zusammenzählen sondern gleich die max. gemeinsame Leistung angeben. Kann ich aber bei einer allgemeinen Formel so nicht berücksichtigen und muß den WorstCase annehmen. LC-Power NTs und andere NoNames lösen sich gerne bei halber Nennleistung in Rauch auf. Also bei ~275Watt echter Last eines 550Watt NTs z.B. Nachdem der Rechner auf meisterkuehler.de bei mir auch funktioniert: -DDR2 verbraucht nur die halbe Leistung von DDR und nicht die Doppelte. -SATA-Platten sind baugleich mit IDE-Platten und haben meist nur einen anderen Chip der 2-5Watt mehr verbraucht als IDE und nicht wie im Rechner weniger. -15k SCSI Platten saugen einiges mehr als 20Watt -Netzwerkkarte und PCI-Karte allgemein ist auf 25Watt ausgelegt und sollte auch so berechnet werden. Für 3 SCSI-Controller nur 12Watt damit blinkt nicht mal ein Lämpchen auf den Teilen -wird hier gar nicht auf die erhöte 12Volt Belastung durch moderne CPUs eingegangen bzw. können Board mehr aus der 5Volt Schiene holen oder mehr 3.3Volt je nach Hersteller eben SR. besser man schätzt selber und dann mal 2, passt immer;) |
Um eigene Schaetzungen vornehmen zu koennen, benoetigt man Zugriff auf die Datasheets, Infos ueber Burst und Idle-Stromverbrauch der jeweiligen Teile usw. Detto schadet eine einschlaegige ET-Ausbildung natuerlich auch nicht.
Der Rechner von meisterkuehler.de mag diverse Inkonsistenzen aufweisen, aber darum gehts doch nicht. Wer im SOHO-Bereich setzt wirklich 15k-SCSI-Platten ein und wer verwendet dann auch noch 3 SCSI-Controller dazu??? Das Skript berechnet sozusagen einen ersten Eindruck und das macht es nicht mal schlecht, ausserdem haben sich die Leute dort die Infos ja auch nicht grad in einer chemisch geschwaengerten durchwachten Nacht ausgedacht. Die unterschiedliche Belastung der diversen Powerlines sind IMHO fuer die Auswahl eines MARKEN-Netzteils fuer den SOHO-Bereich eher wurscht. Billigsdorfer-Stromlieferanten wird sich wohl jemand der seinen Rechner nuetzlich verwenden und nicht nur im Idle betreiben will, ja auch nicht kaufen. Auge mal Pi zusammenrechnen und mal 2 ist meiner Meinung nach ein unpassender Weg, aber jeder wie er will. |
Sodann Mädls!
Problem gelöst! Bin heute frohen Mutes zu meinem Stammgeschäft gedüst und hab mir ein neues NT geleistet. Chieftec mit 350W. Superleise (der CPU-Lüfter ist deutlich lauter und den hört man eigentlich kaum) und hat nicht grad die Welt gekostet. Durch den größeren Kühler des NT ist das Gehäuse jetzt auch noch um ein oder zwei Grad kühler :bier: NT rein, Rechner aufgedreht, läuft alles klaglos, nur Windows hat's nicht überlebt. Das dutzendfache Stromabdrehen unter dem Betrieb war wohl ein bissl zu viel. Mittlerweile rennt wieder (fast) alles und das praktisch geräuschlos und völlig stabil auch unter Volllast. Besten Dank nochmal an alle, die sich hier eingebracht haben. :hallo: Das Einzige, das mich wirklich geärgert hat, war ich selbst. Hab' versucht, das alte NT geöffnet einzubauen. :mad2: Lasst's die Finger davon, es reicht, wenn ich allein blöd genug dafür bin... Beste Grüße und noch einen schönen Abend, Günther :D |
Rechner rennt, passt, und Gratulation!
Nur um sicher zu gehen dass das NT sonst nix mitgerissen hat, solltest du wenigstens Memtest ein paar Stunden laufen lassen. Sieh das am besten als Gesundenuntersuchung. Das Tagan und das Chieftec schwimmen preislich beide etwa auf der selben Welle, qualitativ eigentlich auch. Warum hast DU dich fuers Chieftec entschieden? Und was meintest du damit, du haettest ein NT offen eingebaut? Im Sinne von offenes NT-Gehaeuse, wo man mit den Fingerchen so wirklich schoen den Strom spueren kann? ;-) ----- Fuer die Zukunft noch ein Tip um Totalausfaellen vorzubeugen: Betriebssystem auf eine kleine Partition installieren und Programme und Daten auf eine oder mehrere andere Partitionen. Somit kannst du von der kleinen Systempartition ein handliches Image herstellen und zB auf einer zweiten eingebauten Festplatte lagern. Im Fehlerfalle wird dann bloss das System wiederhergestellt, die Arbeitsdaten bleiben unberuehrt denn selbige werden beim Abschmieren von Windows meist nicht betroffen. Fuer die Erstellung des Images bietet sich beispielsweise eine MSDOS-Bootdisk mit GHOST bis zur Version8 an, Version9 funktioniert bereits ganz anders. Man bootet mit der Floppy den Rechner, erstellt mit wenigen Tastendruecken das Image, und genauso schnell und problemlos wuerde das Wiederherstellen enefalls ablaufen. Genauso wie der Memtest-Lauf sollte man das regelmaessig, also auch ohne herannahenden Grund, ausfuehren. Ich mach das seit ein paar Jahren zumindest einmal im Monat. Moderner und ohne Floppy, betrifft zB Notebooks ohne Floppydrive, verwendet man zB eben Ghost9 oder Acronis Trueimage. Damit kann im laufenden Windows auch inkrementielle Images anlegen, also einmal ein grosses und dann nur die kleinen mit den aktuellen Aenderungen. Das kann man auch automatisieren dass bei jedem runter fahren zuvor noch schnell das Inkrement angelegt wird. Wiederherstellen funktioniert dann mit Boot-CD und funktioniert auch zuverlaessig. Je nach dir zur Verfuegung stehenden Datencontainer kannst du auch die Daten- und Arbeitspartitionen sichern, somit kann dir dann gar nix mehr passieren. Im Problemfall verlierst du "hoechstens" die Daten und Einstellungen seit dem letzten Anlegen des Images. Ich persoenlich dupliziere die Arbeitsdaten auf mehrere Rechner im Netz und die Systempartitions-Images werden ebenfalls dorthin verschoben. Nachdem nur selten alle Rechner gleichzeitig laufen, gehe ich damit auch bei einem SuperGAU des Arbeitsrechner recht sicher. In diesem Sinne viel Glueck fuer die Zukunft und ebenfalls noch einen schoenen Abend! Tschuess, Herwig. |
Hallo Herwig!
Memtest lass ich heute noch drüber, das mit dem Partitionieren hab ich mir abgewöhnt, als nach einem Windows Absturz meine Linux-Partition weg war... Die HD war laut Tests ok, es sollte daher tatsächlich Windows (ich glaub noch das 95er) gewesen sein. Naja, vielleicht gewöhn ich's mir wieder an. Und ja: Ich hatte das NT ohne Hülle im Rechner, und ja: Ich hab den Strom fließen (oder eher pulsieren) gespürt. Ich Trottel! Auch wenn ich von E-Technik kaum was kapier, aber meine Finger hab ich noch nicht mal als Zweijähriger in die Steckdose gesteckt. Dafür halt jetzt :hammer: Besten Dank nochmal und ein schönes WE, Günther :) |
Hallo!
Du hast heute noch mit Win95 gearbeitet? Respekt, sogar ich hab 2002 damit aufgehoert ;-) Zum Thema Strom sag ich jetzt mal nix, da hast du eh schon eine gewischt bekommen. Berechtigterweise - aber nix fuer ungut. Eine Frage von letztem Male moecht ich dir noch mal stellen weil persoenliches Interesse dran haengt: Warum wurde es in der selben Preisklasse das Chieftec und nicht das Tagan? Hat der NRE-Verkaeufer abgeraten wegen hoeherer Ruecklaufquote des Tagan oder so? Ansonsten auch dir noch ein schoenes Wochenende! |
Abend nochmal!
Sorry wegen der NT-Frage, hab ich vorher glatt vergessen. Der Verkäufer hat gemeint, dass sie praktisch idente Qualität und Preise hätten und hatte das Chieftec griffbereit. 12cm-Lüfter drauf, der recht flach (damit er meinen CPU-Lüfter nicht berührt) und mit großem Luftauslass nach draußen. Damit wusste ich nicht, inwiefern das Tagan besser sein sollte und bin gleich beim Chieftec (hatte es schon in der Hand) geblieben. Wie gesagt, weil's eh wurscht war :cool: Das 95er hab ich seit Jahren nicht mehr. Bin so um 2000 auf's 98ME umgestiegen und jetzt mal auf's XP. Der Unfall mit der Partition ist entsprechend lang her, hat sich aber im Hinterkopf festgesetzt. Schönen Abend dann noch, Günther :) |
Danke fuer die Info,
Tschuess, Herwig. |
hallo
in diesem thread hab ich mehrmals etwas von einer "Knoppix-CD" gehört.was ist das? ist ein 530W NT zuviel für einen X2 4400+ mit ASUS A8N32 SLI Deluxe, drei HDs, geforce 7800GT,ein dvd laufwerk und ein cd laufwerk?oder zu wenig? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag