WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   aus der Kategorie - Wie lande ich richtig! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=179596)

babalu 08.12.2005 22:02

Also ich hab schon eine ganze Reihe low-wing-landungen von Turbo-Prps, z.B. ATR, bei starkem Seitenwind gesehen - und das kann auch sehr elegant aussehen! Wenn's elegant geflogen wird. Das Foto sieht aber eher so aus wie ein screenshot von meinem FS...!! Also lande nicht nur ich so bei Seitenwind...

harry3 08.12.2005 22:18

Wenn man der Beschreibung glaubt, so kommt der Wind von rechts hinten.
Also passt die Landung durchaus, so wie sie da geflogen wird.

Ich lande auch immer mit hängender Fläche. Ob man nun mit Vorhaltewinkel oder hängender Fläche landet ist eher eine Glaubensfrage. Das macht eben jeder so wies im besser gefällt(außer es gibt Vorgaben für den Flugzeugtyp)
Ich würde keins von beiden als "eleganter" bezeichnen.


Grüße,
Harri

Hans Tobolla 10.12.2005 00:50

Hallo,

ich nehme mal an, das Flugzeug fliegt über dem Aufsetzpunkt mit 140 Kts TAS. Dann muss der Pilot bei dem Wind (32Kts, 33°) einen WCA von ca. 8° fliegen. Die seitliche Windgeschwindigkeit beträgt gut 9 m/s. Ungefähr eine Sekunde braucht der Pilot um die Flugzeugnase in Landbahnrichtung auszurichten und vielleicht dauert es dann noch eine Sekunde bis der Flieger sitzt. In diesen zwei Sekunden driftet das Flugzeug ca. 18 m nach links. Der Pilot muss sich also mit seinem Cockpit gut über der rechten Seite der Landebahn befinden, wenn er ins linke Seitenruder tritt und dann muss wirklich alles passen, längeres Ausschweben ist ungünstig.
Ich denke mal (und ich lasse mich gerne korrigieren), die günstigste Landetechnik wäre, bis über dem Flugplatzzaun koordiniert mit dem WCA zu fliegen um dann den WCA steig abzubauen und dabei zunehmend die rechte Fläche so weit wie zulässig hängen zu lassen.

Viele Grüße!

Hans

hpfranzen 10.12.2005 01:19

Kaum ein Passagier mag den Seitengleitflug, zumal er auch nicht nach vorn aus dem Flugzeug herausschauen kann. Er hat das Gefühl, seitlich aus seinem Sitz herauszurutschen und kann sich soetwas kaum erklären. Beifall gibt es dafür nicht...

Matutin 10.12.2005 10:15

Dann kommt aber wenigstens keiner auf die Idee, nach der Landung zu klatschen :lol: :D

Hans Tobolla 10.12.2005 11:27

HP,

das gebe ich gerne zu. Besonders schön fühlt sich die unkoordinierte Fliegerei nicht an. Aber es wäre ja nur für einen kurzen Moment. Außerdem kann ja der Kapitän mit einigen beruhigenden Worten die Passagiere darauf vorbereiten, dass der Landeanflug ev. etwas ruppig wird. Das habe ich auch schon gehört.
HP, senkst du nie kurz vor dem Aufsetzen die Fläche etwas ab und hälts mit dem Seitenruder dagegen, wenn der Flieger von der Mittellinie wegdriften will?

Viele Grüße!

Hans

hpfranzen 10.12.2005 22:33

"HP, senkst du nie kurz vor dem Aufsetzen die Fläche etwas ab und hälts mit dem Seitenruder dagegen, wenn der Flieger von der Mittellinie wegdriften will?"

Doch, klar. Aber ich fliege nicht minutenlang mit hängender Fläche der Bahn entgegen.

Hans Tobolla 11.12.2005 13:54

@HP

Die komplexen Bewegungen, wie bei einer Landung bei ordentlichem Seitenwind, sind auch nicht einfach zu beschreiben. Bei vieler Übung denkt man auch gar nicht mehr darüber nach, man macht es unbewusst, so wie das Kuppeln beim Schalten.

Ein andere Sache. Gibt es Probleme, wenn das Flugzeug aufsetzt, bevor die Richtung der Längsachse mit der Landebahnrichtung übereinstimmt (Differenz ca. 8°)?

Viele Grüße!

Hans

AlexP 11.12.2005 16:15

@Hans Tobolla:

Zitat:

Besonders schön fühlt sich die unkoordinierte Fliegerei nicht an.
Unkoordinierte Fliegerei? Also bitte, das ist echt das letzte was man bei einer Seitenwindlandung als Charakterisierung des Landestil's sagen kann. Seitenwindlandungen sind IMMER Koordinationsübungen pur!

Alex :rolleyes:

Hans Tobolla 11.12.2005 22:17

@Alex

um bei einem Segelflugzeug auch beim Kurven den Faden stets genau in der Mitte zu halten, muss man das Quer - und das Seitenruder koordiniert, also aufeinander abgestimmt betätigen. Das ist gar nicht so einfach gelingt meistens nur mit viel Übung, besonders beim Ein- bzw. Ausleiten der Kurven. Macht man das nicht, dann fliegt man unkoordiniert.

Wenn man kurz vor dem Aufsetzen mit dem Querruder die rechte Fläche absenkt und dabei ins linke Seitenruderpedal tritt um die Maschine am Kurven zu hindern, dann fliegt man auch unkoordiniert, der Faden zeigt nach links und die Kugel rollt nach rechts.

Viele Grüße!

Hans


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag