![]() |
Nicht jeder hat ein Homecinemasystem wie du daheim stehen :D
|
Zitat:
|
das problem ist das die leute alle zuviel piefke fernsehen glotzen und glauben das die gesetzte in deutschland genau so bei uns gelten...
|
Und was ist mit der EU?
|
Zitat:
Der Begriff der "Raubkopie" ist juristischer Unfug. Eine Urheberrechtsverletzung (unerlaubte Vervielfältigung) ist juristisch mit einem Raub (Gewaltanwendung und Wegnahme) nicht zu vergleichen. Hier wird eins der schwersten Verbrechen aus dem Strafgesetzbuch mit einem unbedeutendem Vergehen aus dem Nebenstrafrecht geleichgesetzt. In Moralischer Hinsicht ist das schon hochgradig polemisch. Es gibt keinerlei Urteile, in denen in Deutschland oder Österreich jemals jemand für den Download von Medien wie Filmen, Klingeltönen oder MP3s verurteilt wurde. Dass die Musikindustrie nebulös auf verschiedene Urteile verweist, ist schlicht eine Täuschung und Lüge. Im Gegenteil ist ja eine Privatkopie gerade vorgesehen. Seit Jahrzehnte ist es das normalste der Welt, Musik aus dem Radio aufzunehmen. Hier hat die Musikindustrie niemals erklärt, warum nun das „Aufnehmen“/Kopieren neuer Stücke aus der Tauschbörse eine solche Schandtat sein soll. Unstreitig verboten ist einzig der Upload. Dazu gibt es auch keine historische Parallele – Radiostationen haben wir ja damals tatsächlich nicht betrieben. Dass das UrhG (in Deutschland) inzwischen auch den Download aus P2P-Netzen eindeutig. verbietet, ist ebenfalls so nicht richtig. Die MI behauptet, Kopien aus „rechtswidrigen Quellen“ seien verboten. Tatsächlich steht aber nur im UrhG, das Privatkopien von „offensichtlich rechtswidrig erstellen Vorlagen“ unzulässig sind. Die Datei, die ich im eMule runterlade, kann aber ganz legal von iTunes stammen – und ist damit nicht rechtswidrig hergestellt. Und spätestens damit kann auch nicht „offensichtlich“ sein, dass eine Datei von einer rechtswidrigen Vorlage erstellt wurde. Lesenswert dazu diese Seite: http://www.medienrauschen.de/archiv/...lten-vorlagen/ Hier wird auch auf einen Artikel von mir bei SPIEGEL Online verwiesen. („Störing“ ist mein Nachnahme) Insgesamt finde ich es beschämend, wie die Musikindustrie hier zur eigenen Gewinnmaximierung die Rechte von Millionen von Musikfans quasi „aus der Welt lügt“. Inzwischen wird lebensnah ja schon fast jede Kopie als „Raubkopie“ wahrgenommen. Allen Wirtschaftszweigen geht es in den letzten Jahren schlechter. Nur die MI glaubt an eine Art Naturrecht auf stets steigende Gewinne. Als mit dem Castingmüll und Dance-Cover-Schrott die Verkäufe wegbrachen, wurden auf einmal Millionen von Bürgern versucht zu kriminalisieren… Was wir uns eigentlich legal runterladen dürfen, sollen wir nun kaufen müssen… |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag