![]() |
@Theoden: ich glaub, du brauchst dir um den Dauerstrom keine großen Gedanken machen. Wennst mit "halber" Lautstärke spielst, wirst etwa 1W Dauerleistung verbrauchen. Wie du schon richtig bemerkt hast, die Katalogangaben sind eine eigene Sache. Je nach Lautsprecherwirkungsgrad kannst mit 1W schon Garagenpartys beschallen, während die SuperHifiBox (wegen der starken Dämpfung) mit 150W wie die Mickey Mouse piepst.
Kurz: Max. Leistungsangaben beziehen sich nur auf Impulse. Wennst einen Sinus lt. Leistungsangabe in einen LS reinspielst ist er normalerweise in minuten abgeschmort. Daher werden 100-150W möglicherweise ausreichen. Wichtiger ist eher, daß KFZ-Geräte für 12-14,5V ausgelegt sind, und am besten mit etwa 13,5V laufen. Beim reinen 12V-Netzteil ist dann oft ein Lichtorgeleffekt bei der Beleuchtung zu bemerken, ev. ist dann bei lauten Stellen die Impulswiedergabe hörbar beeinträchtigt. Das liegt daran, daß die Spannung dann zw. auf unter 11V zusammenbricht. Und Vorsicht mit Stützkondensatoren. Die können nach dem Abschalten, wenn sie nicht genügend schnell entladen sind, die Regelungshalbleiter im NT killen (Eingang schon auf 0V, Ausgang immer noch 10V, Bauteil verträgt zB. max. 5V in verkehrter Richtung ...) |
Bezüglich der Werte der Stufe:
Ist eine Steg und keine Magnat, dh. die Leistungsangaben stimmen schon, liegen in der Realität sogar darüber(laut Messungen zb. 65W RMS statt 45W pro Kanal, Angaben im Manual sind Worst Case). http://service.winnet.it/Gttrading4/...es/files/4.pdf Von daher rechne ich schon damit, dass ein paar A fliessen werden. Aber 15A Dauerstrom werd ich wahrscheinlich wirklich nie zustandebringen, arbeite nur gerne mit großzügigen Werten, ein kleiner Puffer ist immer brauchbar. :) Schwankende Spannung macht mir überhaupt keine Sorgen, auch was dass angeht ist die Steg vorbildlich, von 11-14V wird immer die gleiche Nennleistung abgegeben("..handelt sich um einen stabilisierten PWM-Spannungsverstärker..") Eher eventuell auftretende Stromspitzen haben mir Sorgen bereitet, deswegen die Überlegung mit dem Kondensator. Das Problem beim Stützelko in Serie zum Netzteil klingt für mich sehr plausibel. Falls ich also wirklich mit Stromspitzen kämpfe die das Netzteil nicht verträgt, könnt ich ja die Sieb/Stützelkos IM Netzteil gegen großzügig überdimensionierte austauschen. :) |
Ob der Ko drin oder draussen ist, ist aber egal... ;)
|
Wo ist der Hand-aufs-Hirn-schlag Smiley ? :D
|
Wobei ich das mit der ReverseVoltage nicht glaub, also häng' an ein paar FeddeCos :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag