![]() |
Wir fliegen es etwas anders. Das was du da auf der Chart hast, dürfen wir in IMC nicht fliegen. Und von IMC muss man ausgehen...
Weiss nicht wie andere Operator ihre Procedures gestrickt haben aber dieses von dir gezeigte ähnelt mehr unserer visual contingency sprich der "Fluchtroute" bei einem Triebwerksausfall nach V1 bei guten Wetterbedingungen. Ansonsten muss die Departure de facto nachgeflogen werden, dabei muss man aber um ein paar tonnen leichter sein. ;) |
Zitat:
Das ist die "visual climb after engine failure" für die B737. ...ich weiß natürlich auch die Quelle :lol: Das kann mittlerweile auch "RNP RNAV" mäsig geflogen werden. Am 17. Juni 2005 war der europaweit ersten RNP RNAV Anflug in Innsbruck. Eine umfassende Beschreibung des RNP RNAV Konzepts bietet das im Dr. Köster Verlag veröffentlichte Buch von Robert Ahornegger/OS OFTA-B737 (ISBN 3-89574-542-1). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag