WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Andere Eisenbahnsimulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=67)
-   -   "Wer sich Loksim nicht anschaut..." (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=172880)

Stef_EDDH 31.08.2005 16:08

Bei mir läuft alles wunderbar. Habe auch ziemlich gute Frames. Was mache ich falsch?

dimiwi 31.08.2005 18:04

Ihr wollt mir doch nicht erzählen dass ihr erst durch den Artikel auf Loksim3D aufmerksam geworden seit:confused:

Mellies 31.08.2005 18:39

Zitat:

Original geschrieben von dimiwi
Ihr wollt mir doch nicht erzählen dass ihr erst durch den Artikel auf Loksim3D aufmerksam geworden seit:confused:
Na, sagen wir so: Er hat unsere Aufmerksamkeit wenigstens soweit geweckt, daß wir auf der Homepage diesmal den Download-Button gedrückt und nicht wieder weggeklickt haben...:)

A320-Simmer 01.09.2005 20:17

Ich kann mit dem ICE 1 auf einer ICE Strecke nicht schneller als 160 km/h fahren, obwohl mir 280 km/h vorgegeben wird. Weiß jemand eine Lösung?

Tim Kuhlmann 01.09.2005 23:13

Ja! Du musst vor Fahrtbeginn die LZB aktivieren (mit Shift+L oder Strg+L, ich weiß nicht was bei dir eingestellt ist). Während der Fahrt ist das nicht mehr möglich. Ohne LZB darf der Zug generell nur 160 km/h fahren.

Gruß Tim

Lörch 01.09.2005 23:20

Hi,

das deutsche Signalsystem lässt Geschwindigkeiten über 160 km/h nicht zu, da dann die Strecke zwischen Vor- und Hauptsignal nicht ausreicht, einen Zug zum Stehen zu bringen.
Deswegen hat man hierzulande die LZB entwickelt. Zwei Kabel auf den Gleisen übermitteln einem Rechner Meldungen vom Zug und umgekehrt werden daraus ermittelte Informationen an den Zug übertragen.
Um es kurz zu machen: mehr als 160 km/h ist nur mit Zügen möglich, die mit einer LZB ausgestattet sind.
Dein 401 gehört natürlich dazu, aber du musst sie erst anschalten mit Shift+L. Dann sollte in der oberen Reihe das zweite Lämpchen von rechts blau leuchten und eventuell gleich die LZB die Arbeit aufnehmen (lauter nerviger Ton und das rote Dreieck im Fahrtmesser wandert zur max. erlaubten Geschwindigkeit sofern die AFB ausgeschaltet ist). Die LZB lässt sich nur im Stand aktivieren, du solltest sie also am besten anschalten bevor du das erste Mal losfährst, auch wenn noch keine LZB-Kabel verlegt sind.

Praktisch bedeutet das für dich, dass du nur noch dem roten Dreieck nachfahren musst, so wie du sonst einem Flight Director folgst. Die LZB übernimmt sämtliche Aufgaben für dich, du musst also die PZB nicht mehr bedienen.
Du kannst jetzt die Steuerung komplett aus der Hand geben wenn du auch noch die AFB (shift+A) einschaltest und die max. Fahrt nicht weiter limitierst (mit den Pfeiltasten nach links bzw. rechts), also einmal Shift+-> drückst.
Der Zug fährt nun selbstständig nach den Signalen und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Aber Vorsicht, an einem Bahnhof ist nicht unbedingt auch ein rotes Signal an dem der Zug halten würde.
Die SIFA ist unabhängig von allen anderen Systemen immer zu betätigen.

Viele Grüße
Hinrich

Tiger - 31st VFW 02.09.2005 15:11

Zitat:

Original geschrieben von Lörch
... und das rote Dreieck im Fahrtmesser wandert zur max. erlaubten Geschwindigkeit sofern die AFB ausgeschaltet ist).
Inwieweit wird die LZB denn bei dieser Simulation überhaupt simuliert?
Denn realistisch ist dies dann nicht.


Während des Betriebsverfahren "LZB" bedeutet der rote Zeiger LZB-Fahrt . Heißt, sobald der Zeiger einen Wert > 0km/h anzeigt ist die Zustimmung des Fdl vorhanden. Desweiteren zeigt sie die durch die LZB-Streckeneinrichtung maximal kommandierte Geschwindigkeit an, welche aber durch die Daten im ZDE (z.B. Vmax des Fahrzeugs) begrenzt sind. Dieser Zustand besteht auch bei eingeschalteter AFB, sofern vorhanden.
Da selbiger roter Zeiger im Betriebsverfahren PZB bei Fahrzeugen mit AFB als Vsoll-Anzeiger dient und während der LZB-Übertragung im Hintergrund arbeitet, hat man 2 Möglichkeiten (fahrzeugabhängig) den Vsoll-Wert der AFB während einer LZB-Übertragung zu verändern.
Entweder man hat eine separate Vsoll-Anzeige in einem Display (z.B. 101 oder 403) oder man drückt im MFA den roten Leuchtmelder "G". Im letzteren Fall zeigt der rote Zeiger die im Hintergrund laufende Vsoll-Einstellung der AFB. Selbst wenn ich dann nur 100km/h einstelle und den Leuchtmelder loslasse, wird der Zeiger wieder auf die von der LZB-Streckeneinrichtung kommandierte Geschwindigkeit zurückgehen.
Signale haben nur Einfluß auf den Zustand Fahrt oder Halt.
Welche Geschwindigkeit kommandiert wird entscheidet die Weichenstellung.


http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW

http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg

Lörch 02.09.2005 16:25

Da war ich wohl etwas zu ungenau, aber mir ging es vor allem darum die Zusammenhänge so einfach wie möglich darzustellen.
Die LZB ist so simuliert wie von dir beschrieben, nur die Sache mit dem Leuchtmelder "G" gibt es nicht. Allerdings finde ich nicht, das mein Satz deiner Erklärung besonders widerspricht.

Das Zusammanspiel zwischen AFB und LZB lässt sich doch in etwa so zusammenfassen:
LZB-Fahrt < AFB-Wert : rotes Dreieck zeigt LZB-Fahrt
LZB-Fahrt > AFB-Wert : rotes Dreieck zeigt AFB-Wert
die AFB hält immer die Geschwindigkeit, die vom Dreieck angezeigt wird (mal abgeshen von "G")
Stimmt das so?

Tiger - 31st VFW 02.09.2005 17:06

Meine Erklärung soll eher als ergänzend gesehen werden.
Bei LZB-Übertragung (Leuchtmelder Ü) stellt der rote Zeiger immer den Zustand Fahrt (V>0km/h) oder Halt (V0=km/h) dar. Außerhalb von 0km/h zeigt der rote Zeiger zusätzlich noch die von der Streckeneinrichtung ausgegeben Vmax.
Egal ob der eingestellte AFB-Wert größer oder kleiner als der von der LZB ausgegebene Wert ist, zeigt während der LZB-Führung der rote Zeiger immer nur die LZB-relevanten Zustände an.
Die AFB arbeitet quasi auf der zweiten Ebene.
Da aber der rote Zeiger während dem PZB-Betrieb zur Einstellung von Vsoll (sofern AFB vorhanden) dient, mußte man eine Möglichkeit schaffen den Vsoll-Wert auch während der LZB-Übertragung korrigieren zu können. Wie, habe ich ja schon beschrieben.
Alle Klarheiten beseitigt? :)
Ach ja, um die LZB in etwa zu verstehen kann man sich auch das Ausbildungsprogramm von Bernhard Köster anschauen.


http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger - 31st VFW

http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg

Lörch 02.09.2005 17:09

Zitat:

Original geschrieben von Tiger - 31st VFW
Egal ob der eingestellte AFB-Wert größer oder kleiner als der von der LZB ausgegebene Wert ist, zeigt während der LZB-Führung der rote Zeiger immer nur die LZB-relevanten Zustände an.
Die AFB arbeitet quasi auf der zweiten Ebene.

Vielen Dank für die Erklärung! In diesem Punkt arbeitet Loksim3D also falsch.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag