![]() |
Kurzschluß?
@maXTC:
habe die gleiche konfiguration: msi pro 2a und ekl-kühler vom nre. ich hatte übrigens auch probleme, den runterzukriegen... wie meinst du das, daß wenn der kühler an dem wandlerdings ankommt die sicherung rausfliegt? bei mir ist das nämlich der fall und mir kommt sowieso vor, daß mein pc ziemlich instabil läuft (häufige abstürze) - könnte das der grund sein??? |
Re: Kurzschluß?
... da der kühlkörper sehr groß ist, kann er auf rechten seite, oben bei dem bauteil mit der kupferdrahtumwicklung anstehen.
ich hatte auch probleme, CPU temp. 78 Grad, dauernde abstürze... ...bis ich am kühler ein bischen angedrückt habe als der PC lief, dann funkte es und der FI ist gefallen. da dachte ich, da kann was nicht ganz stimmen ;-) gottseidank war nichts kaputt, also hab ich einfach den kühlkörper abgefräßt... du kannst auch eine isolierung draufkleben oder was dazwischen klemmen, aber schalt den PC auf jeden fall ab! danach hatte ich keine probleme mehr, mein TB1000 rennt problemlos auf 1200 und die temperatur bewegt sich zwischen 40 und 50 Grad! mfg maXTC |
hat sich erledigt....
Also das mit dem NRE Kühler hat sich erledigt...m8nx hat gestern versucht den Kühler mit dem Schraubenzieher wie gesagt rauszuhebeln und is abgerutscht...naja und mit dem Schraubenzieher übers Mainboard gerattert ;) Jetzt ist
1.) die Klammer gebrochen 2.) Am Sockel fehlt eine "Nase" zum einhängen des Kühlers,aber es sind ja noch andere da 3.) Eine der Leiterbahnen neben dem Sockel is ein kleines Stück durchtrennt.... ==>Pc fährt nicht mehr hoch, kein Bild am Bildschirm..gar nix Ich denke er kanns umtauschen da man den Fahrer nicht wirklich sieht...wenn nicht wie könnte man das am besten löten...mit einem SMD Feinlötkolben und viel Gefühl? (ist aber nícht einfach da die durchtrennte Bahn zwischen anderen liegt...Und war da nicht was von wegen Lötzinnbrücken bei Hohen Frequenzen wird nix D) Oder versuchen etwas drüberzulegen und anzukleben`? |
LOL! das board kannst wegschmeißen....
|
ja oder du schmilzt den kühler ein und leerst alles über das brettl dann nimmst du brennpaste zündest alles an und schließlich legst du direkt 220 volt an brett.
geht dann zwar auch nicht mehr befreit aber ungemein. |
mit ner sockel 7 klammer würd ich aufpassen. wenn der anpressdruck nicht hoch genug ist...
am besten sind ncoh immer so klammern wie zb bei www.zern.at mit etwas basteln kannst damit auch nen luftkühler problemlos befestigen. |
Löten ist nicht wirklich eine gute Idee, schon gar nicht Freihand und mit Hobbyequipment. Empfehle Euch die Stelle mit Enfettungsmittel zu reinigen , dann mit einem Schutzlack zu lackieren, und jetzt die beschädigte Leiterbahn freizulegen (mit Nadel schaben) und dann mit Leitsilber zu verbinden. Viel Glück bei der performance. Ich selbst habe mit der Methode schon Abzweigungen produziert.
best regards, LZ |
hab heute das board umgetauscht!
war kein problem beim nre! zum glück ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag