![]() |
Zitat:
Hey weißbier, ich weiß nicht ob Dein mainboard den Systemlautsprecher onboard hat, so wie meins, wenn nicht, hast Du dann auch sichergestellt, ob Du die Kabel dafür angesteckt hast ?? Mit POSTcodes wär der Sache wohl wesentlich leichter auf den Grund zu gehn... |
Zitat:
Aufgrund der bisherigen Hinweise werde ich heute einen anderen, baugleichen Prozessor probieren. Denn das die CPU (trotz einwandfreier Funktion) durch frühere Erwärmungen (PC schaltete sich dann aber immer bei 62° aus) trotzdem einen schleichenden Defekt erlitten hat, ist durchaus vorstellbar. Sehr viele andere Möglichkeiten bleiben ja nicht mehr, da ich Grafikkarte und Netztteil bereits erfolglos ausgetauscht hatte. WB. |
Zitat:
Was POSTcodes sind, weiß ich nicht so genau. Falls es sich um einen Art fehlerbericht handelt, dann ist das hinfällig, da ich ja nicht mal ansatzweise starten kann, nicht mal in den BIOS-Dialog reinkomme. WB. |
Zitat:
Eben über den Systemlautsprecher ausgegeben. Und dazu braucht das System nicht starten zu können. Wenns nicht starten kann, aus welchem Grund auch immer, fängt das DIng zu piepsen an. ÜBRIGENS: Hatte mal einen Fehler, der sich genauso bemerkbar machte. Nur, bei mir hats gepiept, und der Code deutete auf einen Prozessorfehler. Prozesor aus- anderen eingebaut, und schon war wieder Ruhe. Für ca. 10 Tage. Dann selbes Spiel wieder. Prozessor raus, mangels Ersatz alten Prozzi versuchsweise wieder rein - und siehe da: wieder Ruhe im Karton für ca. 3 Tage. Dann gings wieder los - anderen Prozzi rein - 1 Tag Ruhe - und dann wieder der Fehler. Diesmal war der aber nicht mehr durch Prozziumstecken wegzubekommen. Nach näherer Untersuchung aller Komponenten mußte ich feststellen, daß der Stromstecker vom Netzteil mit dem Mainboard zusammen verschmolzen war. Mein 350 Watt-Netzteil war also für den Athlon 1400 und die Geforce 1 scheinbar zu schwach. Daher die immer wiederkehrenden Probleme. Bis es eben komplett überlastet war und abgeraucht ist. Komischerweise hat man eigentlich nie was außergewöhnliches gerochen, außer heißen Kunstoff, aber gebrandelt hat es nie. Vielleicht ist ja auch Dein Ersatznetzteil zu schwach für Deine Komponenten und mag deshalb, so wie bei mir, nimmer starten. |
Postcodes erhalte ich zum Beispiel über vier Leuchtdioden, die an einem Pci-Steckplatz nach aussen geführt werden....andere haben eine hexadezimale "Leuchttafel" auf dem Mainboard, meistens rote Leuchtschrift...
|
Hatte mal änliches Problem.
Computer ließ sich einschalten, man hörte die Lüfter aber kein Pieps, kein Ton. Bei mir wars die grafikkarte, die sich durch leichtes verschieben des towers und druck von der dahinterbefindlichen mauer auf das monitorkabel gelockert hatte. Duch aus/einbauen war dann wieder alles normal. |
|
Zitat:
Der Lüfter saß zwar gut, war auch brav geschmiert - zumindest optisch. Jetzt habe ich eine neue CPU gekauft (natürlich gleich mit einem kleinen Upgrade verbunden, 3000+ statt 2500+, mehr geht bei dem Board nicht), eine sehr gute Wärmeleitpaste draufgegeben und bin wieder voll zufrieden mit dem System. Ein Neuaufsetzen war übrigens nicht notwendig, ist aber trotzdem nach fast zwei Jahren Betrieb irgendwann mal ratsam. WB |
Zitat:
|
Zitat:
Dja, defekter AMD, hätte man eigentlich sofort daran denken müssen. HomeRunJ@ck:feiern: :laola: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag