![]() |
Jetzt würde mich aber auch mal interessieren,
welche Risken die C-Adressen in "professionellen" Firmennetzwerken gegenüber A- oder B- Adressen "auszeichnen" :confused: |
Und immer noch spricht nichts gegen das 10er Netz von dem keine Angabe auf ein Class-A Netz hindeutet. Könnte genauso ein Class-C Netz sein.
Ich hab das nur angezettelt, weil die 192er Adressen schon so häufig sind, dass eben mit diesen in Fällen von Notebooks die in andere Netze mitgenommen werden oft Konflikte auftreten wenns fix eingetragen sind. 192.168.0.1,2,3 sind so oft vergeben weil sie fast immer als Beispiel angefürt werden. Das ist wie mit den Ausweisen vom Herrn Max Mustermann :D |
Die chaotische Konfig mit irgendwelchen festen und DHCP-Adressen
(wie Du sagst, teilweise wortwörtlich nach setup-guide) ist aber nicht wirklich das Problem der Adressen, sondern das einer Organisation, die in dieser Frage nicht wirklich für Ordnung sorgt - würde ich sagen! |
Zitat:
Zitat:
Subnetting gehört halt auch dazu. Aber das ist ja eh egal, da hast du bei diesem Problem schon recht. Darum wollte ich ja von deathsaddam die genaue Konfiguration erfahren, um Ordnung hineinzubekommen. Die Verwendung von öffentlichen Adressen im privaten Netz missfällt mir da schon mehr, als die 10-er Adressen. (157.xxx) lg bully |
Zitat:
Bedanke mich jetzt mal bei allen ( bevor ich es noch vergesse ) die mich unterstützt haben, wenn es nach dem Tausch der Nic plötzlich funkt, poste ich es. Und wenn nix funkt, gehe ich dann unwillig mit allem über den Switch. ;) |
weiß nicht, ob das in deinem fall was bringt, aber in den erweiterten netzwerk-eigenschaften kannst die reihenfolge der netzwerkkarten und anbieter wählen...
|
Zitat:
|
Zitat:
Dann bitte ich um Aufklärung ob es auch technisch bedenklich ist, weil moralisch ist es mir egal eine 157-iger verwendet zu haben. ( habe ich jetzt unwissender Weise endlich mal was schrecklich verbotenes getan ? ) |
Zitat:
2.) Du kannst diese Adressen im Internet nicht erreichen , weil deine Routing Table sagt, ist lokal. Technisch->sollte dir nicht egal sein. 3.) Solange du mit NAT (Network Adress Translation, macht dein Router, interne IP´s werden durch die dir zugeteilte öffentliche Adresse deines Providers ersetzt) unterwegs bist, ist es egal, aber wenn aus irgendwelchen Gründen du einmal statische öffentliche Adressen nutzt, ist das Chaos vorprogrammiert. Nicht ohne Grund gibt es gewisse Regeln, die eingehalten werden sollten (müssten). Aber vor allem Punkt 2 sollte Grund genug sein, keine öffentlichen Adressen in internen Netzen einzusetzen. lg bully |
@deathsaddam
poste doch mal den oberen Teil des route PRINT Befehls eines der beiden Rechner. Code:
IPv4-Routentabelle Bei mir hat z.B. der NVIDIA nForce Networking Controller die Adresse 192.168.1.1 (Netz ist ein 192.168.1.0/24) Würde ich das machen, was du vorhast und angenommen der 2. Rechner hat eine 2. NIC mit der Adresse 192.168.1.2, dann würde ich auf diesem Rechner den Befehl route ADD 192.168.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.1.1 IF 0x10006 ausführen. Am anderen Rechner route ADD 192.168.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.1.2 IF "kommt drauf an" IMHO muss man diese Route Befehle noch in ein logon script packen, damit sie nach jedem Neustart wieder da sind, oder? Grüße maxb |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag