|  | 
| 
 Zitat: 
 Ein NT welches vom Netz genommen wird ist wie ein Akku der sehr schnell leer wird. Ein leerer Akku ist für den angeschlossenen Verbraucher ein Kurzschluß und Überspannung kann erst gar nicht aufkommen. WechselRahmen die IDE-Platten HotPlugfähig machen, schließen die Stromversorgung per Triac kurz. Zitat: 
 Zitat: 
 Einer Platte ist vollkommen egal welche Daten draufkommen. Es gibt einige RAID-Controller die den MBR an anderen Stellen speichern als normal, nach deiner Behauptung müßte eine Platten die Daten geradezu analysieren. Der Grund warum trotzdem selten UserDaten fehlen sind sehr starken ECC-Algorithmen, damit kann die Platte Daten wiederherstellen. | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 . Wenns eine HP-StorageLösung ist werdens dir bestimmt im kleingedruckten ein PrtNR. angegeben haben mit der du defekte Laufwerke ersetzen mußt. Dies HP-Laufwerke haben dann die nötigen Eigenschaften HotgePlugt zu werden. Hast an deinen WechselRahmen nicht so einen Schlüssel oder Hebel mit dem ein Schalter die Stromzufuhr regelt? Zitat: 
 | 
| 
 -Ich hab einfach die platte mit dem wechselrahmen rausgezogen, kein schalter nichts einfach raus. Funzt einwandfrei unter w2k/xp nur beim reinstecken musst nach neuer hardware suchen bevor du die platte verwenden kannst. Jetzt verwende ich eine ext. usb2 gehäuse mit wechselrahmen, auch das ist es kein problem die platte einfach rauszuziehen. -Klar gibts eine partnr. aber eingebaut sind ganz normale hdds. Wo bitte gibts hotplug hdds zu kaufen? Zeig mir mal eine? Mein jetzt nicht für hp sondern generell. | 
| 
 . Schau mal genau wird nicht doch mit dem Hebel vom Wechselrahmen ein Schalter ausgelöst. Möglich auch das einer der Kontakte hinten dazu verwendet wird, umzu erkennen ob die Disk rausgenommen wird, in dem Fall sind nicht alle Kontakte gleich lang. Such mal in der Beschreibung vom Rahmen ob die HotPlug oder HotSwap Fähigkeiten nicht doch drin stehen. Zitat: 
 Dem friel@nd sein Platte wurde aber ganz ohne WechselRahmen, nur mit dem normalen Stecker entfernt und das geht so nicht mit normalen Platten. | 
| 
 beim friedlang und im mediamarkt war die platte aber eingebaut und somit an einem nt angeschlossen, und somit war das trennen vom netz harmlos. Bei meiner platte ist das nicht so, der billig wechselrahmen hat weder einen schalter und unterschiedliche pins und definitiv nicht hotplug fähig, dennoch hab ich damit ca. 5 verschiedene platten über jahre ohne datenverlust oder sonstige schäden hotgepluggt. HP wechselrahmen hab ich grad keinen da ob da eine kleiner schalter oder sonstiger mechanismus ist der die platte vorher abschaltet kann ich nicht überprüfen aber so weit ich mich erinnere gibts da nichts. | 
| 
 Zitat: 
 Super, dann werd ich dich in 5Jahren fragen ob ichs mit neuen Platten von heute, auch machen hätte können. Man du haaaaaassssssst einen dussel... mach bitte keine Regel draus:) Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 Ein Permanentmagnet erregter Drehstrom Generator (=abgesteckert Festplatenmotor) erzeugt im Leerlauf keine Überspannung. Der Festplattenmotor hängt an einem Kontrollerchip, der im Falle eines Versorgungsspannungsverlustes ein paar 100ms wartet bis die Köpfe geparkt sind und danach die Festplatte sogar noch abbremsen kann. Siehe z.B. hier p.14 -> http://www.allegromicro.com/datafile/8904.pdf Ich glaub der Chip wird zwischen Ausstecken und geordnetem Abschalten gar keinen Unterschied erkennen :D | 
| 
 Zitat: 
 Und was ist mit Anstecken, die Disk wurde unter Spannung auch wieder angesteckt. Beim Einstecken unter Spannung kanns zum Lichtbogen kommen, wie es schon Theoden beschrieben hat. Der muß nicht immer sichtbar sein auch ein kleiner Lichtbogen kann die Kontakte verschlechtern und so die Lebendauer der Platte einschränken. Ein Lichtbogen kann auch zu Überspannungen an der Platte selber führen. Schäden durch Überspannung an Isolationen oder elektronischen Bauteilen zeigen sich oft erst wenn Feuchtigkeit oder Hitze dazu kommt. Schön langsam denk ich mir, ich red mit Wänden hier:) Zitat: 
 | 
| 
 Naja, ich glaub' ja auch, dass das Austecken von Festplatten im Betrieb nicht gut für diese ist. :)  zu den 100ms. Für die Dauer von z.B 100ms liefert der Kontroller noch Spannung für das Köpfeparken, die er vom noch laufenden Festplattenmotor bezieht. Erst danach beginnt er die Platte zu bremsen, also sanft kurzzuschließen. Der Motor/Generator ist immer mit dem Kontrollerchip "bealstet" . Aber egal, ich hab' eine Platte mit Wackelkontakt am Stecker, die lebt aber auch noch :lol: | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
	
	© 2009 FSL Verlag