![]() |
Zitat:
Versuch mal den ATPL zu machen und dann als Pilot zu arbeiten, wenn Du kein Englisch kannst... |
Zitat:
Diese nationalen Eigenheiten, man könnte auch sagen falscher Stolz, sind nicht gerade der Sicherheit dienlich. Aber das gilt nicht nur für die Franzosen, auch in Spanien, Lateinamerika, Italien und Griechenland gibt es diese Unsitte, dass die jeweils einheimischen Piloten mit dem ATC in ihrer Landessprache kommunizieren. Da aber nicht jeder Pilot griechisch, italienisch, spanisch oder französisch kann, hat das dann auch die Konsequenz, dass andere Piloten, die die jeweilige Nationalsprache nicht verstehen, auch nicht merken, wenn z. B. ATC einen Fehler macht oder einem ein Flugzeug direkt auf Kolisionskurs entgegenschickt. Man sollte in der internationalen Luftfahrt gerade auch an Flughäfen Englisch zuf Pflicht machen. MfG FSHeinzII |
"PMDG flying (t)issues only"..? :lol:
Naja..die Titel im Forum können ruhig noch in unserer durch Anglizismen bereits stark lädierten Muttersprache formuliert werden, oder? Zu den Dingen, die ich an den Franzosen bewundere, gehört die konsequente Anwendung ihrer Sprache. Da gibts kein "mousepad" (tapis de souris), kein "downloaden" (télécharger), keinen "computer" (l´ordinateur)etc. etc. Aber hier in den angloamerikanischen Kulturkolonien kann man sich das nicht mehr vorstellen...:rolleyes: Zugegeben: In der Luftfahrt ist eine sprachliche Einigung, von mir aus auf das Englische, schon sinnvoll. ;) |
also,
der FL CH Button dürfte nicht aufleuchten wenn alle Autopilotsysteme ausgeschaltet sind. Oder leuchtet der Button bei Euch auch anfänglich auf wenn ihr noch gar nichts eingeschaltet habt? Es läßt sich nicht einmal ausschalten. Weder durch die drei Autopiloten noch durch den Flightdirector oder was normalerweise in der 767 der Fall wäre durch den Autothrottle. Wenn ichs schaffe hänge ich mal n Bild ran. Wo ihr das Problem seht. Falls es jedoch widererwartend meine eigene Blödheit ist, entschuldige ich mich gerne bei PMDG und wer sich dadurch angesprochen fühlt. Die Ruderunsteuerbarkeit ist mit aller Wahrscheinlichkeit jedoch wirklich ein Bug. Gruß, Stefan |
Zitat:
|
Zitat:
Wir befassen uns hier aber nunmal mit einem Simulator. Und da muß es schon gestattet sein, sich auf deutsch auseinanderzusetzen. Sonst würde es bedeuten, wer im englischen keine allzu großen Sprachkenntnisse besitzt, hat beim Flugsimulator nichts verloren! Es geht ja hier nicht darum seinen Pilotenschein zu machen, sondern es ist eine Simulation für die flugbegeisterte Allgemeinheit. Und da sollte man "sprachunkundige" nicht ausschliessen. Gruss |
Tach zusammen!
ich weiss ja nicht ob es ein Bug ist oder in der Realität wirklich so. Bei mir fahren die Flaps in einer Schneckengeschwindigkeit aus und wieder ein. Kann das jemand bestätigen,denn ich kann mir kaum vorstellen das es so richtig ist wenn man sekundenlang wartet bis die Flaps richtig gesetzt sind |
Hi
Zwar weiss ich nicht wie langsam die Klappen bei bei der PMDG 747 ausfahren. Dass sie aber in der Realität langsam aus- und einfahren hat gute Gründe. Täten sie dies nicht, würde durch sie das aerodynamische Gleichgewicht für die automatische Trimmung zu schnell gestört. Das Regelverhalten zwischen den Klappenstörgrössen und der Höhenrudertrimmung ist sehr fein abgestimmt! Herbert |
"Doch Bugs in der PMDG747!"
Hier, was ich zu Deinem Bug als Hinweis fand: http://forums.avsim.net/dcboard.php?...d=267153&page= Nichts für ungut! Dennoch, kein komplexes Programm dürfte völlig fehlerfrei arbeiten; so wird man auch bei dieser 747 welche finden. Aber hervorzuheben ist, dass es sich für die erste Version um einen offensichtlich sehr gelungenen Flieger handelt. Und kleine Fehler oder Ergänzungen werden sicherlich nachgebessert. |
1. FLCH Modus.
Kommt drauf an, welche Buttons du vor dem Aktivieren des AP eingeschaltet hast. Unter umständen kann es passieren, dass sich der FLCH Modus mit dem Einschalten des Autopiloten selbst aktiviert. 2. Buttons bleiben an. So soll das sein. Denn man kann die Sachen, die der Autopilot fliegt auch Manuell fliegen. Und damit man dazu den Flight Director benutzen kann, bleiben die Buttons an. Man muss wie gesagt, erst beide(!) abschalten. 3. Klappen. Nicht nur wegen der Aerodynamic. Es geht auch langsam, weil sie schlicht riesengroß sind und das schonmal ne Zeit dauert, besonders, wenn man das ganze ohne Hydraulic macht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag