![]() |
mus man umbedingt so "modul" pack kaufen, oder kann man auch einfach 2 (bau)gleiche ram's kaufen, und der dualchannel funzt trotzdem?
|
Zitat:
Ich weiß nur, daß es unbedingt immer ein Kit sein soll, weil die Module da angeblich herstellerseitig auf absolut gleiche Eigenschaften getestet werden, aber was das für Eigenschaften genau sind ? Keine Ahnung, beschäftige mich auch erst seit ein paar Tagen mit dieser Materie. |
Re: Antwort vom Abit-Support technical@abit.nl
Zitat:
Das dauert genau 1 Minute, um so eine Standard-Antwort per Email loszulassen ! Ein "effizienter" Support-Mitarbeiter hat derartige Standard-Antworten ohne jeglichen Wert fix-fertig vorliegen und muss nur noch ein Cut+Paste machen, fertig. Vielleicht einen Wert hätte es gehabt, wenn er mehr Details verraten hätte. Unter welchen Umständen geht mehr z.b. ? Aber das hätte ja vielleicht sogar Arbeit bedeutet, der Super-Support von Abit hat es aber vorgezogen sich abzuputzen und in 1 Minute fertig zu sein. Nur so als Denkanstoß... Als zweiten Denkanstoß möchte ich noch zu bedenken geben, daß ein Timing von CL3 nicht wirklich der Ernst von Abit sein kann :eek: Jedes Board das ich bis jetzt gesehen habe, garantiert mindestens 2.5, manche sogar 2.0 ! Sehr, sehr schwach vom Abit-Support, die können sich noch eine Menge von allen anderen Herstellern abschneiden, da ist eine Scheibe mit Sicherheit nicht genug. Das ist wirklich die schlechteste Leistung von allen Supportlern, die ich je gesehen habe. Außerdem ist die Antwort nicht wirklich exakt und eigentlich völlig wertlos. "The DDR400 strandard is set with the timings of 3-4-4-8." Es geht darum, wie der JEDEC Standard ist. Und der geht meines Wissens bis 2.5. Was die mit DDR 400 Standard bis 3.0 meinen ist mir nicht klar. |
@ Lord of Midnight:
Standardantwort oder nicht, beim RAMbezogenen technischen Geplänkel kenn ich mich nicht aus. Für mich heißt das, daß mein Speicher zumindest am Papier für das Board geeignet ist, und das hat mir völlig ausgereicht. Mich hats auch gefreut daß ich eine Antwort bekommen habe, weil wenn es eh so ultraeinfach war, durch c&p die Antwort zu formulieren, dann frag ich mich immer noch, warum man von anderen Firmen überhaupt nie eine Antwort kriegt. Die sind sogar für das zu großkopfert. ASUS gehört eben dazu, und nicht nur daher, sondern auch aus Qualitätsgründen, werf ich dieser Firma seit 2001 kein Geld mehr in den Rachen. Und da bin ich nicht der einzige. Übrigens: rev.antuns Frage war interessant, gibt es denn wirklich niemanden, der die hier beantworten könnte ? |
Zitat:
Beim Kauf eines Kit´s ist die DC Funktion garantiert. :) Bitte seeehr |
Hier noch der Nachweis:
Zitat:
Jetzt sehs ichs erst, seht Euch mal den Link an. Und im Quote seteht dann Zitat:
|
Das wird so ein Sicherheitsmechanismus sein, wenn man den Text verlinkt, sodaß auf jeden Fall immer die Quelle dabeisteht !
Aber im Wiki-Text selber steht leider auch ned drin, WARUM man für Dualchannel immer nur ein KIT kaufen sollte, und auf was diese KIT-Module denn genau getestet werden. |
Ich versuchs mal:
Im Dualchannel-Modus wird mit 128Bit Busbreite (statt normalerweise 64Bit) auf den Speicher zugegriffen. Das heisst, jeder Speicherzugriff geschieht auf beiden Speichermodulen zu selben Zeit (so als ob es nur ein Modul wäre). Jeder Unterschied in den Timings der beiden Module führt nun dazu, dass man nur das langsamste Timing des entsprechenden Moduls für beide verwenden kann (da die Daten vom Speicherzugriff zur selben Zeit am Ziel ankommen sollen). Bei Dual-Channel-Kits werden beide Module daraufhin ausgesucht, dass sie sehr ähnliche bzw. gleiche Timings haben. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass ab einem gewissen Unterschied im Timing der beiden Module ein gleichzeitiger Speicherzugriff auf beide (im Dual-Channel-Modus) gar nicht mehr möglich ist, weil dieser Unterschied vom Mainboard-Chipsatz bzw. Prozessor (Athlon64) nicht mehr ausgeglichen werden kann. So denke ich mir das ;) |
Ok, ich hab dass mit dem testen überlesen.
Die DC-Kits werden einfach immer aus der gleichen Charge entnommen, da innerhalb dieser Produktion die Abweichungen erfahrungs- und sinngemäß (Produktionsvorgang, Ausgansmaterialien,...) sehr gering sind. Getestet wird da nicht mehr als im Rahmen der Qualitätskontrolle üblich. Also kein spezielles Auswahlverfahren. |
Zitat:
Solche Erlebnisse mit Qualitätsproblemen hatten wir wahrscheinlich alle schon. Ich kann da sicher genug Geschichten erzählen, aber in meinem Fall waren das immer andere Hersteller. z.b. Elitegroup, aber teilweise auch MSI. Mit Asus war ich bis jetzt immer zufrieden, da hat immer alles perfekt funktioniert. z.B der Bios-Support war immer ein Traum und ist es bis heute. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag