WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Problem mit Starkstrom (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=168408)

Preacher 29.06.2005 10:53

Zitat:

Original geschrieben von Genie99
*nochmehrklugscheiß*

Eine normale Glühbirne läuft nicht mit 3 Phasen... ;)

mfG.

Aber mit einer dreiphasigen Glühbirne bekommt man gesundes rechts- oder linksdrehendes Licht!!!!!

zed 29.06.2005 13:36

@klugscheisser äh genie

1) das ding heisst glühlampe und nicht glühbirne

2) was spricht dagegen eine normale glühlampe zwischen EINE phase und den nullleiter zu hängen (so wie gandalf das getestet hat). 3 phasen sind eine kann möglichkeit und keine muss möglichkeit

Genie99 29.06.2005 13:44

Was ist ein rechtsdrehendes Licht? :)

@zed: Es spricht überhaupt nichts dagegen eine Glühbirne an eine Phase zu hängen. (Ist ja auch "normal" so) :D

meinereiner 29.06.2005 14:35

Zitat:

Original geschrieben von valhalla
so um das hier mal von der techn. seite zu beleuchten (klugscheiß :D )

also bei 40W is die belastung je phase ~ 0,06A, dafür reicht auch eine 0,75mm² leitung aus ohne das man probleme mitn spannungsabfall kriegt, auch bei 250m.



eine Kupferleitung mit 1mm² hat auf einem Kilometer 56 Ohm.
ein 0,75mm² dementsprechend mehr~70 ohm.

bei 250m wären das ~ 17 ohm x 2,weil ja 2 adern.
eine 40W/220V lampe hat ~1200 ohm,würden also im besten fall 0,18A fliessen.

bei 250m kommen bei der lampe nur mehr 214 V an.

bei grösseren lasten also unbedingt rechnen,denn sonst könnte das kabel ganz schön warm werden,und die geräte nicht mehr richtig arbeiten.

damit kommen bei der lampe nur mehr

Genie99 29.06.2005 14:53

Um es genau zu nehmen: Die 500m mit 0,75mm² Querschnitt hätten ca. 12 Ohm, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Mfg.

meinereiner 29.06.2005 15:13

Zitat:

Original geschrieben von Genie99
Um es genau zu nehmen: Die 500m mit 0,75mm² Querschnitt hätten ca. 12 Ohm, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Mfg.


ein 1mm² hat 56 ohm auf einem Kilometer,ein 0,75mm² um 25% mehr.

also 56+14 = 70ohm.

bei 500m ergibt das 35 ohm.


achtung: die 2 adern ergeben keine parallelschaltung!

Genie99 29.06.2005 15:39

Das ist mir klar, dass das keine Parallelschaltung ist.

Ich war der Meinung:

R = (roh * l) / A

R = (1/56 * 500) / 0,75

R = 11,9 Ohm

So weit ich jetzt weiß, liege ich mit meiner Formel richtig.

Genie99 29.06.2005 15:49

Jetzt hatte ich wirklich schon bedenken ;)

Hier noch mal zum Nachlesen:

http://www.elektronik-kompendium.de/...rd/1003191.htm

mfG.:D

meinereiner 29.06.2005 15:49

Zitat:

Original geschrieben von Genie99
Das ist mir klar, dass das keine Parallelschaltung ist.

Ich war der Meinung:

R = (roh * l) / A

R = (1/56 * 500) / 0,75

R = 11,9 Ohm

So weit ich jetzt weiß, liege ich mit meiner Formel richtig.


wie können 500m mit 0,75 weniger widerstand haben als mit 1mm ?

56 ohm/1000m ergibt bei 500m 28 ohm.

Genie99 29.06.2005 15:51

Ganz einfach:

1000m Kupferleitung mit 1mm² Querschnitt hat 18 Ohm ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag