![]() |
So, das sollte es sein. Ist aber wirklich nicht gut zu erkennen (am Boden ist auch noch Nebel!).
Andererseits, wie sieht denn bei euch die Cumuluswolke aus, mit Blick zur Seite während des Einflugs? Bei Interesse versuche ich, die Seiteansicht bei Cumuli noch mal hier als Bild darzustellen (kriege ja langsam darin Übung ;) . |
Hab vorhin gerade meine Wolkenbilder gelöscht, aber es sieht nicht anders aus als wenn man mit Blick nach vorn einfliegt.
|
so bin gerade unterwegs nach Olbia
Blick nach vorn: http://www.hapag-virtual.com/pictures/vorn.jpg Blick links bei Einflug: http://www.hapag-virtual.com/pictures/vornlinks.jpg Blick links in der Wolke während Durchflug: http://www.hapag-virtual.com/pictures/links.jpg |
Re: Real-world weather - ein Traum?
Zitat:
Stimmt nicht, Microsoft hat eine InCloudTurbulence....Und die stellt das real world weather auch ein. Bei gewittern etc. hab ich am radar eigentlich immer magenta reflections, diese können nur die die incloud turbulence entstehen. Jedoch nur in Europa und USA getestet...wie es in Indien aussieht weiß ich nicht... mfg Florian |
@Michael: Bist du sicher, das du auch keine Nachbarwolke siehst? Sorry meinen Zweifel, ähnlich sieht es bei starker Bewölkung auch bei mir aus.
Ich habe jetzt mal ein Bild gemacht von einer richtig dicken Cumuli, und ich mitten drin!!!! Bei Blick vorne = Suppe, Blick rechts = Suppe, nach hinten Suppe, links freie Sicht auf das übrige Wettergeschehen. Bei 3D hätte ich ein Flugzeug im trüben irgendwas erwartet. Übrigens wäre ich fast an mir selbst verzweifelt, da ich beim Durchstoßen zunächst ähnliche Bilder wie deine gezeigten erhielt. Bei dichter Bewölkung scheinen sich die Wolken (oder Sprites) gegenseitig zu durchdringen, was dann für scheinbares Volumen gehalten werden könnte. (Übrigens nochmals Dankeschön für Deine Hilfe :) ). Ein Test: Gelingt es irgendwem, eine Flugzeugaufnahme zu erstellen, bei welchem das Heck oder der Bug des Flugzeuges zur Hälfte in eine Wolke hineinragt? @Florian: Ich habe leider kein Wetterradar sondern fliege immer nur in geringer Höhe durch die Wolken. Ich habe für das Bild eine manuelle Korrektur des gegenwärtigen Wetters gemacht: Und zwar Wolkentyp Cumulus, Bedeckung 5/8, Turbulenzen heavy. Im Prinzip hast Du fast recht, aber eben nur fast. 1. Die Turbulenzen sind auch bei Einstellung heavy keine Herausforderung – mein Fluggerät liegt bretthart auf konstanter Flughöhe (leichte Stöße werden registriert). 2. Die Turbulenzen sind auch außerhalb der Wolken!!!! Der Simulator fügt diese einfach zur Wolkenschicht – und damit nicht unmittelbar in die Wolken selbst. Wie gesagt, ich habe kein Wetterradar, deshalb kann ich hierzu nicht viel sagen. Im Real-world weather werden Turbulenzen mit den Windschichten hinzugefügt (und das manchmal wirklich heftig), somit kann ein Gewitter gefährlich werden, die Cumulonimbus-Wolke aber nicht wirklich außer Vorhang zu. Leider kommen größte Teile der Welt nicht oder kaum in den Genuss von Turbulenzen. |
Ich will es mal bei Gelegenheit versuchen weitere Bilder zu schießen.
Wolken sind ja nun Objekte und haben Abmessungen. Diese werden mit einer Textur belegt und sicher müssen dann irgendwo die Abgrenzungen zu sehen sein. Ich habe aber auch noch nicht so sehr drauf geachtet. |
gerade nochmal probiert, die Sicht ist eigentlich als wenn man schön in die Wolke fliegt - nix abgehacktes
|
@Michael: Der Sreen entstand in (!!!) der Wolke. 1. Wie sieht es eigentlich aus, wenn Du Beobachtersicht wählst, während dein Flugzeug in der Wolke ist? Beobachte das Flugzeug mal von allen Seiten - wirklich keine Öffnung nach draußen (Standort in der Wolke verändern - gelingt nicht auf Anhieb, aber in "schöner" Regelmäßigkeit)? Kannst Du eigentlich zur Hälfte mit dem Flugzeug in der Wolke verschwinden?
2. Benutzt Du eigentlich zur Zeit ActiveSky? Könnte sein, dass das gesamte Textursetting komplett überholt worden ist (noch ein Kaufargument ;) ). |
Das muß ich alles mal probieren...aber einmal in einer dicken Wolke ist wirklich nix nach draußen zu sehen.
Ich nutze ActiveSky und auch Flight Enviroment (das macht das gleiche mit den ganzen Texturen). So nochmal zu den Wolken selbst. Um den Anschein zu erwecken, es wäre 3D-Gebilde, sind die Wolken aus mehreren Layern aufgebaut (ein "Raum" müsste ja mit irgendwas gefüllt werden). Also wie die alten Tapeten in vorherigen Versionen liegen nun viele davon hintereinander (daher auch der große Speicherbedarf). Je nach Qualität dieser Texturen sieht man diese Schichten nacheinander, das aber meist nur bei schnellem Sichtwechsel, weil diese "Scheiben" sich immer zum Beobachter drehen. Das beste Beispiel der Drehung: Schau über einer Wolke von oben auf deinen Flieger. Die Tapetenschichten drehen sich, können aber nicht vertikal drehen. |
Ich habe noch mal einen „meteorologischen“ Flug in Deutschland mit der Baron absolviert. Wieder konnte ich diese Wände verzeichnen – allerdings aufgrund der hohen Wolkendichte nicht sofort.
Ich fasse noch mal kurz zusammen: 1. ACTIVESKY behebt den Mangel des FS, weltweites „Echtzeitwetter“ in vielen Regionen selten bis gar nicht zu aktualisieren, da es nicht auf den Jeppesen-Server des FS sondern auf einen eigenen Server zurückgreift(andere Programme von Drittanbietern auch?). 2. Die Wolken bestehen für mich nach wie vor aus zahlreichen (aber gut gemachten) Sprites. Zu der Annahme führen folgende Punkte: A. Ein stetiges Eindringen des Flugzeuges in die Wolke ist aus der Beobachterperspektive nicht wahrnehmbar. B. Meine „Wände“, die typisch für Sprites sind (immer in einem bestimmten Winkel zum Betrachter, müssen nicht 90° haben!). Punkt ist aber wackelig, da nur ich diese „Wände“ darstellen kann (Warum?) C. Nicht richtig geschlossene Wolkendecken (habe ich übrigens noch nie gesehen), extrem kurze Durchflüge auch größer aussehender Wolken (bei starker Bewölkung daher eher ein Durchhangeln von Sprite zu Sprite). Geschlossene Wolkendecke müsste eine vollkommen andere Architektur als diese Sprites haben. D. Wolkenturbulenzen werden dem Wolkenlayer zugeordnet, nicht der einzelnen Wolke (Vereisung wollte ich nicht testen – ehrlich gesagt will ich weiterhin glauben, dass diese in den Wolken möglich ist :( ). Verdacht, das FSUIPC sich auch der Layer bedient, liegt nahe. Fazit: So hart es fällt, die Wolken scheinen nur Eyecandy zu sein. Hauptakteur des Wettergeschehens sind die (guten) Winde. Punkt 1. war mir am wichtigsten und ich denke, eine Anschaffung von ACTIVSKY erscheint für „Weltenbummler“ sehr naheliegend. Punkt 2 ist nur was für Freaks glaub ich jetzt mal. Düsenflieger schießen kurz mal durch die Wolke, da fällt gar nicht auf ob 3D, Sprite oder sonst was. Wundern tue ich mich allerdings etwas über die VFR – Flieger: Loben kann man die Wolken nicht, toll finden irgendwie auch nicht und bedrohlich ist noch nicht mal der Cumulonimbus. Von einer wirklichkeitsnahen Wolkendarstellung scheint der FS9 weiter denn je entfernt zu sein: Der alte FS 5.1 hatte tatsächlich 3D Wolken. Die Dinger sahen aus wie Legosteine, beim Durchfliegen rüttelte die Cessna und vereiste unter bestimmten Einstellungen verdammt schnell. Aus allen Fenstern blickte man in die gleiche Suppe und sogar die Beobachtersicht zeigte das Flugzeug im Wolkennebel verschwommen. Aber die Dinger sahen hässlich aus – heute sehen die richtig toll aus. Um ehrlich zu sein: Ich wünsche mir manchmal die Legosteine zurück. @Michael: So wie Du es im letzten Beitrag formuliert hast, meinte ich es von Anfang an. Für mich ist Layer = Sprite, Tapeten = Wände!!!! (Bin froh, nicht der einzige zu sein, der 3D – Wolken im FS9 nicht finden kann ;) ) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag