![]() |
Hallo Leute,
ich habe nun die Lüfter eingebaut in der Vorfreude dass es nun kein gepiepse mehr gibt, aber was soll ich sagen: es ist nicht mehr so häufig, aber gepiepst wird nach wie vor. Ein Arbeitskollege ist der Meinung, dass es evtl. an der Graphikkarte liegen könnte? Diese sei zu schwach für den Rechner. Gruß Jörg |
Guten Abend,
habe mir ein Programm zur Ansicht der CPU Temperatur heruntergeladen und siehe da, sie liegt zwischen 60 und 70 Grad. Wenn ich im BIOS sage, dass die Warnmeldungen später gesendet werden sollen, ist das gepiepse weniger. Dann kann es eigentlich nur noch an der CPU liegen, oder? Gruß Jörg |
Hi Jörg,
klingt verdächtig danach. Nach meinem gesunden Halbwissen kann eine CPU bis ca. 75°C problemlos arbeiten. Ab dann wird es kritisch, da der Hitzetod droht. Wenn Deine CPU während des Flusi fliegens deutlich unter dem Wert bleibt, dann ist es OK. Aber vorsicht, wenn die heissen Sommertage kommen! Zu dieser Zeit "sterben" die meisten Prozessoren den Hitzetod, da das Gehäuse viel zu heiss wird. Da es bei Dir scheinbar zu dieser Situation neigt solltest Du dann genauer aufpassen. Zur Paste: Die richtige Menge ist (war) es, wenn beim Trennen des Lüfters vom Prozessor deutlich wird, dass die Paste nur die Lücken ausgefüllt hat :), die durch die unterschiedlichen Rauheiten der Oberflächen entstehen. Schliesslich soll sie nur helfen, die Wärme von unten nach oben zu bringen. |
Wenn ich dass richtig verstanden habe ist dein Rechner erst 2 Monate alt?
Dann bring den mal ganz schnell zurück, bevor sich eventuell der Prozessor noch verabschiedet. Mit etwas Glück bekommst du an Ort und Stelle einen anderen Rechner der vielleicht etwas besser verarbeitet ist. Ich nehme an es liegt an der Geschichte mit der Wärmeleitpaste. Hast du den Kühler abgenommen und nachgeschaut wieviel Wärmeleitpaste verwendet wurde? Indem Fall müsstest du nämlich die alte Paste erstmal entfernen und neue auftragen!!! Gruß Olli |
Hallo Jörg,
60 – 70 °C hört sich sehr hoch an. Ich habe mit einem 3,2 GHz Pentium 4 folgende Temperaturen: ohne Last: 30 – 35 °C mit Last (Flusi): 40 – 45 °C ; an warmen Tagen und Dauerlast max. 50°C Was für einen Lüfter hast Du. Schau mal in mein Profil. Ich habe einen geregelten Zalman CPU-Lüfter und lasse ihn bei 1700 UPM laufen: leicht zu montieren, nahezu unhörbar und super Kühlleistung. Wärmeleitpaste: weniger ist mehr: einen Stecknadelkopf-großen Tropfen auf die Mitte der CPU und dann mit einer Check-Karte ganz dünn und gleichmäßig verteilen. Eigentlich sollen nur die Bearbeitungsriefen gefüllt sein. Viel Glück Norbert |
Zitat:
Zur Temperatur: Ich habe genau jetzt (während ich im Forum bin) nur 43°C auf der CPU und 49°C auf dem MoBo. Bei FS-Volllast sind es dann ~7-10°C mehr. Aber 70° werden es nicht, nur auf der GraKa :) Aber die darf bis 135° gehen, laut MSI-Tool. |
Guten Morgen Leute,
nachdem ich den alten Lüfter abgenommen habe, war der ganz leicht mit der Paste bedeckt. Also eigentlich genau richtig. Ebenso der neue, den ich nach ca. 2 Stunden kontrolliert habe. Aber die Temperaturen die Ihr alle habt habe ich bei weitem nicht. Denn schon unter Nulllast (schreibt man das so?) habe ich kanpp 60 Grad. Ich werde mich heute mit dem Verkäufer der Komponenten in Verbindung sezten und die sollen das Board (Asrock) den P4 3,0 und die Graphikkarte mal unter die Lupe nehmen. Denn auch unter den Einzelteilen besteht ja schließlich Garantie, oder? Vielen Dank für die Hilfestellungen. Ich werde dann berichten was die Computerfirma sagt. Einen schönen sonnigen Tag wünscht Jörg |
Sorry,ich will Dir nicht zu nahe treten,aber lass Dein System von nen Fachmann zusammen bauen.:) Deine Temperaturen hören sich nicht Gesund an. :)
Gruß Guenni :bier: |
Hallo Guenni,
du trittst mir damit nicht zu nahe. Es wird mir eine Lehre sein etwas selber zusammenzubauen oder von den sog. Fachleuten bauen zu lassen. Aber, ich war mit dem Board, Lüfter und CPU bei meinem Händler und der ist der Meinung, dass zu wenig Paste drauf ist und diese etwa 200 Stunden braucht bis sie richtig verlaufen sei und wirken kann. Er hat dann ein wenig nachgeschmiert und die Temperatur an einem offenen Steckplatz gemessen (45 Grad). Bin gerade am testen. Die Temperatur bewegt sich um die 47 Grad beim Surfen. Gruß Jörg |
Na also,das hört sich schon viel besser an.:) Sind die 47 Grad die Prozzi Temp? Das wäre dann ziemlich normal.
Gruß Guenni :bier: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag