WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Laptop als Server wegen Stromverbrauch (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=167249)

DSC-technologys 03.06.2005 15:18

Zitat:

Original geschrieben von m@rio
Was für ein Blade soll das bitte sein?
Zumindest die Geräte, die ich kenne (IBM) arbeiten entweder ganz ohne Platten, mit SANs, oder mit 2.5" Small Form Factor HDDs. Wobei eine 36GB 2.5" Platte da ca. 400$ kostet.

Gegen Stöße und Temperaturschwankungen, ja. Aber schau dir mal auf den Datenblättern den Punkt MTBF (mean time between failures) an.
Z.B. Seagate gibt für normale Desktop-Platten ca 600.000h (bei 25C°) an. Für Notebookplatten gerade mal die Hälfte. Für echte SCSI Serverplatten 1.400.000h (bei 50°C).

Notebookplatten in einem echten Server wären daher wohl nur als "grob fahrlässig" zu bezeichnen.


tja die Notebookfestplatten laufen aber unterm Strich bei höheren Temperaturen als 25C, somit sinkt auch die Garantie der Laufleistung, sie sind recht robust und weniger stoßempfindlich als desktopplatten,

Ich selbst würde keine 2,5" HDD verbauen, wenn es nicht unbedingt nötig ist, und wegen den Energiekosten kann ich den z.B. P3 wenns sein muss auch noch untertakten.....

eAnic 03.06.2005 15:58

Zitat:

Original geschrieben von m@rio
Notebookplatten in einem echten Server wären daher wohl nur als "grob fahrlässig" zu bezeichnen.
Wir sprechen hier nicht von einem echten Server, sondern von einem Home Server. 300.000 Stunden sollten dafür doch eig. reichen, oder? :rolleyes:

Ausserdem - was hindert einen daran, regelmäßig ein Backup zu machen?

abcxyz 03.06.2005 16:04

Also ich hab mein Gericom(!) Notebook seit einem Jahr beinahe ununterbrochen laufen...zwar nicht als Server aber dann würde es sich noch weniger anstrengen.

Und so ein Notebook da als Server stehen zu haben ist einfach cool ;D

Überlege auch meinen Server auf ein älteres Notebook mit größerer Festplatte, vl auch externer, zu verlegen.

Keine schlechte Idee. Haben wir schon länger besprochen in nem Chat :-)

Schuxl 03.06.2005 17:53

Das hab ich doch anfangs schon gesagt.

Für deine Zwecke ist ein Laptop mit einer externen Platte die ideale Lösung.

Einen richtigen Server mit Ultra LVD HDD's die 15.000U/min laufen braucht hier keiner.

Kein Mensch braucht zu Hause diese Geschwindigkeit oder Ausdauer und schon gar nicht deren Stromverbrauch.

In Sachen Stromverbrauch macht einem Notebook halt keiner was vor.
Und der integrierte Monitor is mehr als praktisch !!

Philipp 03.06.2005 23:39

Oder gleich einen Mac Mini ;). Bei MacOS sind alle nötigen Server wie WWW/FTP/Windows Sharing schon vorinstalliert und lassen sich relativ einfach über die grafische Oberfläche konfigurieren.

LouCypher 04.06.2005 14:37

Zitat:

Original geschrieben von m@rio
Was für ein Blade soll das bitte sein?
Zumindest die Geräte, die ich kenne (IBM) arbeiten entweder ganz ohne Platten, mit SANs, oder mit 2.5" Small Form Factor HDDs. Wobei eine 36GB 2.5" Platte da ca. 400$ kostet.

HP, Siemens, platten kosten um die €100-150,- Daten lagern erstens nicht auf den blades, sondern nur das os ausserdem liegen wichtige daten sowieso immer auf raid systemen und werden gesichert. BTW, 300.000 stunden sind 34 jahre das würde ich nicht fahrlässig nennen.

schichtleiter 04.06.2005 14:43

Zitat:

Original geschrieben von Philipp
MacOS
*würg*


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag