WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Designer Forum (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=61)
-   -   AROE: Welchen Layer haben die Straßen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=166924)

rolfuwe 03.06.2006 09:58

@ JOBIA
UTE hat gegenüber AROE zusätzlich kleine Nebenstrassen, Bahnlinien, Runway, Taxiway, mehr Gewässer (z.B. MLK) und von einigen Plätzen die Run- und Taxiway (z.B. Kamenz, Grossenhain, Basepohl usw.). Da waren meine mit AROE gemachten AF2-Dateien etwas verschoben und das sieht natürlich doof aus. Die in AROE vorhandenen Straßen sind mit UTE deckungsgleich. UTE hat die großen Gewässer geflattet und etwas genauer wie Duda. Im UTE-LC sind die Ortschaften genau. Vorteil gegenüber Barth. Was bei Barth zu braun ist, ist bei UTE zu grün. Aber da sind mir die Orte wichtiger. UTE hat viele Einstellmöglichkeiten, die ich noch nicht vollständig erforscht habe.
Bei der Sceneryerstellung kann man dann mit "maximaler Sichtbarkeit" arbeiten und bei "normalen Gebrauch" das Ganze auf "AROE-Niveau" + Bahn schalten.
Uwe

JOBIA 03.06.2006 15:08

Frank Barth hat meines Wissens mit TOP200 als Basisgrundlage für seine LC Files gearbeitet.

Da sind meines Wissens kleinere Orte nicht immer umgesetzt.

Von daher kann es schon sein, das hin und wieder bei Frank Ortschaften fehlen.

Ich selbst nutze für diverse Zwecke TOP50, habe diese aber auch nicht für jedes Bundesland.

Ansonsten scheine ich ja mit meinem Verdacht richtig gelegen zu haben. Du hast die Elemente von UTE bzw. damals von AROE zur Positionierung genutzt.

Ganz klar AROE war ursprünglich nur als Straßenaddon gedacht die Flüsse und Küsten waren nur Beiwerk weil es anders nicht sinnvoll veröffentlicht werden konnte.

Die Flüsse sind leider nicht konsequent durchgängig umgesetzt.

Ein Manko genau wie fehlenden Uferlinien usw.

Ok das ist ja alles bekannt, auch das UTE dieses und einiges mehr liefert.

Was mich aber interessiert ist dieser Satz von Dir.

"UTE hat gegenüber AROE zusätzlich kleine Nebenstrassen"


Also ich habe damals AROE sehr intensiv stichprobenweise anhand NAVI Material diverser Hersteller getestet. Auch anhand TOP50.

Ganz besonders pingelig war ich in meiner Heimatgegend.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wo UTE noch Nebenstraßen herzaubern soll, die es bei AROE nicht geben soll.


Bei allen Tests habe ich jegliche kleinste Straße die mit Kraftfahrzeugen befahren werden darf finden können.

Besser noch. Jegliche Straßen, die nur für Landwirtschaft und Forst frei gegeben sind konnte ich in meiner Heimatgegend nachweisen. Nur die kleineren Wald Wege die ev. der ein oder andere Jäger abfährt die sind nicht umgesetzt.

Die sind freilich auch nicht in Google Earth oder ähnlich im Wald erkennbar.

Sie sind schlicht und ergreifend auch nicht relevant.

In TOP 50 sind solche Wege natürlich in der höchsten Auflösung erkennbar. Es handelt sich aber eher um Wanderwege für die man ja z.B TOP50 als Basis nutzt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass UTE auch diese Wanderwege zeigt.

Wenn ja, dann wäre das eher als optisch nicht korrekt einzustufen.

Ich vermute eher etwas anderes. UTE ist ja im Gegensatz zu AROE recht vielfältig variierbar laut Anwenderaussagen.

AROE ist hier was Straßen Texturen betrifft recht starr ausgelegt.

Was aber auch OK ist, denn AROE hat hier sehr auf realistische Straßenbreiten gesezt.


Es gibt also eigentlich keinen Grund etwas zu ändern.

Allerdings gibt es hierbei ein Problem.

Seit FS2002 ist der Straßencode zum Terrain kompatibel.

Er macht jede Erhebung jeglichen Meshfils mit (Flattenkomponente jetzt unberücksichtig)

Das bedeutet die Straßentexturinfos werden per Pixeltausch in die Terraintexturen eingearbeitet.

Die Terraintexturen haben aber nun leider nur die Auflösung ca. 4,7m pro Pixel.

Schmale Straßen sind daher zwangsweise nur aus nächster Nähe erkennbar und das auch nur wenn der höchste Texturmip Level aktiv ist.

Aus größerer Höhe bzw. Entfernung schaltet der FS aber schon in einen minderwertigen MIP Level. Diese kleinen Feldwege gehen daher im Terrain quasi optisch unter. Durchaus realistisch da der Umkehrfall also zu breite Straßen wie man sie auf einigen UTE Screenshots gesehen hat absolut nicht mehr realistisch wirkt.

So sieht die Landschaft in keinem Fall aus. Google Earth oder D Sat belegt dieses.

OK kann man ja bei UTE einstellen so wie ich das gelesen habe.

Oben geschilderter Fall könnte bei Dir eingetreten sein. Du hast diese Straßen die bei AROE existieren einfach aufgrund Entfernung und dessen realistischer Texturen nicht gesehen.


Kann natürlich auch anders sein es fehlt etwas bei AROE???????

Nur das kann ich mir schwer vorstellen.

Ich hoffe ich nerve Dich nicht, ich bin halt neugierig.

Da Du ja die Gegenden kennst wo Du was aufgrund UTE ändern musstest, würde es mich interessieren wo hier Nebenstraßen bei AROE fehlen sollten.

Wäre nett wenn Du mir diese Bereiche mal nennen könntest. Ich habe im Gegensatz zu Dir AROE noch in Betrieb und kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, würde es aber gerne mal kontrollieren. Ev. überlege ich mir dann ja auch noch den Wechsel zu UTE.

rolfuwe 03.06.2006 16:30

z.B Dresdem Großer Garten
UTE zeigt hier alle Wanderwege. Das hilft bei der Positionierung der historischen Gebäude. Aber auch in der Innenstadt sind mehr Straßen.
Ich hatte mir die VTP-Linien grafisch dargestellt, da kann man ja alles sehen und vergleichen. Aber, wie gesagt, jetzt ist AROE deinstalliert und damit kann ich Dir keine Vergleiche zeigen.
UTE hat eine andere Datenquelle benutzt, dadurch gibt es Unterschiede.

Übrigens habe ich gerade eine Kopie für AROE zur Fehlerbeseitigung für Usedom, Nord- u. Westafrika gefunden ist aber nicht vollständig sind nur die LWM.

Ich schlage vor wir machen per Mail weiter. Ich hatte mir schon mal zu diesem Thema den Zorn der AROE-Fans eingehandelt.

JOBIA 03.06.2006 17:09

Ok Dresden.

Wanderwege dürften nicht so wichtig sein, wäre eher schlecht für die FS Optik (lies sich ja bei UTE deaktivieren).


Zum positioneren wie Du sagst ev. sinnvoll wenn man keine anderen Anhaltspunkte hat.

Aber da in der Innenstadt auch mehr Straßen als bei AROE sein sollen, denke ich, dass werde ich gut kontrollieren können.

Mal heute oder morgen machen.

Letztendlich wird es für das Gesamtbild bei einem guten Landclassfile im Stadtgebiet nicht so wichtig sein, da sich hier die Straßen in den LC Stadt Texturen eh verlieren. Da kann ein zuviel des Guten ja eher negativ sein, da zu viel Autogen vernichtet wird.

Trotzdem interessiert es mich.

Danke schon mal.

JOBIA 03.06.2006 17:59

Hat sich erledigt.

habe noch mal das AROE Handbuch gewälzt, weil mir wieder etwas einfiel, was sich bestätigt hat.

Man weist auf Seite 12 darauf hin, dass man bewusst in den Städten nicht alle Straßen umgesetzt hat um keine großflächige Autogenvernichtung zu erzeugen. Auch den LC Texturen kommt es zu Gute.

Also in den Gebieten wo man ja auch optisch das Erscheinungsbild zerstören würde.

In allen anderen Bereichen also bei mir auf dem Lande findet man natürlich eigentlich jeden Popelweg.

Also eigentlich doch Hut ab bei AROE gut mitgedacht.

Wenn UTE natürlich bei der Abschaltung kleiner Nebenstraßen gezielt zwischen Stadtgebiete und Land differenziert, dann ist das natürlich noch besser. Wenn nicht dann wäre es schlechter.

Auf jeden Fall bestätigt das natürlich Deine Aussage das bei AROE Straßen (bewusst) fehlen..


Das wichtige existiert in jedem Fall.

rolfuwe 04.06.2006 10:19

ich habe aber auch in ländlichen Gegenden mehr Straßen bei UTE gefunden.
z.B. Flugplatz Bobzin und andere von Uwe Schweitzer
oder Basepohl usw.

JOBIA 04.06.2006 13:42

Kannst Du mal Screenshots aus der Vogelperspektive posten mit eingeblendeten Koordinaten.

rolfuwe 05.06.2006 10:59

kommt nächste Woche per Mail

JOBIA 05.06.2006 14:44

Jau.


Denn diese Flugplätze mit Namen Bobzin oder Basepohl kennt mein FS nicht. Weder im Flugplatznamen noch im Stadtnamen.

Ohne Kennung wüsste ich nicht was genau gemeint sein sollte.

Vermutlich sind sie so winzig, dass sie im FS nicht umgesetzt sind oder aber offiziell unter anderem Namen laufen.

Im Navi habe ich Bobzin auch zweimal gefunden.

Leider sind im Navi als POI`s auch nur für Personenverkehr relevante Airports umgesetzt, so das hier eine Differenzierung auch nicht in Frage kommt.

r_schon 05.06.2006 15:43

Hallo Miteinander,

ich klinke mich hier noch einmal ein.

Wir haben mit AROE bei der Erstellung der German Landmarks gearbeitet.

In den Städten hat es tatsächlich öfters gefehlt, wenn man mit AROE was setzen wollte. Die Systematik, welche Strassen bei AROE in Stadtgebieten nicht dargestellt werden war mir nicht immer ersichtlich. Ausserhalb habe ich auch jeden kleinen Wanderweg wiedergefunden - frappierend z.B in Parkanlagen ( Herrenchiemsee, Schloss Schleißheim), wo bei Verwendung eines VTP Polies (Gras) mit niedrigem Layer die Parkwege und die kleinen künstlichen Teiche perfekt angezeigt werden. Zumindest die Teiche stellt UTE nicht dar.

Wie ich bei der Flussdarstellung die Details bei AROE noch besser ausgeprägt vorgefunden habe. Gerade bei Hafenanlagen, sind kleine Ausbuchtungen und Stichkanäle beim Vergleich mit Luftbildern bei AROE exakt an der richtigen Stelle. Da kann UTE nicht überall mithalten - in Hamburg zum Beispiel fehlen bei UTE ganze Hafenbecken ( kann sein, dass das inzwischen abgestellt ist, denn der Fehler wurde in diversen Foren gepostet und Allan reagiert ja schnell).

Leider sind in der Tat bei AROE ganze Flussteile nicht vorhanden - MLK, der Neckar in Teibereichen u.s.w. Und teilweise sind bei Flüssen dann "Altarme" aktiviert, als ob das Datenmateriel bei Hochwasser erfasst worden wäre (z.B die Leine um und südlich Hannover - ein zweiter Maschsee deckt fast die ganze Südstadt in Hannover zu).

Ungereimtheiten also bei beiden Addons.

@ Jobia:

bei den Plätzen, die Uwe genannt hat, handelt es sich um Flugplätze der ehemaligen NVA. Drum sind sie nicht default im Sim.

Gruß
Rolf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag