![]() |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR> @Benjy: nein, sowas hab ich nicht verwendet aber es ist eine wärmeleitende schicht drauf und mir hat man gesagt das reicht oder soll ich noch die paste dazu tun ? <HR></BLOCKQUOTE> hi JaCk, auf keinen fall paste dazu !!!!! die schicht is so ein art pad, das nimm vorsichtig runter, daß nix mehr drauf ist und tu statt dessen paste drauf - aber nicht zu viel, sonst hast einen negativeffekt, will sagen, dann nuzt erst nix. paste statt pad müßte mindestens 7-9° weniger bringen. /hardware |
Den Kühler vom NRE hab ich auch. Der ist gar nicht so schlecht, nur die Montage war ein Horror. Mußte den Kühler nach der Montage auf einer Seite unterstützen damit er plan auf dem Die aufsitzt. Funktioniert aber perfekt. TB 750 läuft bei ca. 47 Grad.
|
@Hardware: danke für den tip, morgen hol ich mal den pc vom actron ab und dann schau ich mal weiter.
danke an alle die mir geschrieben haben also sind die 60° doch zu viel wenn ihr alle euren tb zwischen 45° - 50° habt mit freundlichen grüßen jack |
Also der NRE-Verkäufer hat gesagt, sie hätten das A7V getestet und dabei wäre herausgekommen, daß die CPU-Temperatur im Vergleich zu dem Epox und MSI Board höher ist (ich weiß es nicht mehr genau, aber es waren ca. 7°C). Auch wären in den einschlägigen Newsgroups derartige Beschwerden von A7V-Nutzern aufgetaucht. mein Einwand war, daß ich einige Leute kenne, die TBs auf einem A7V betreiben. Ohne Probleme. Er meinte nur darauf, natürlich verkaufe er mir auch das A7V, aber er empfehle es auf keinen Fall. In einem gut gekühlten System, könne es sicher stabil laufen, die CPU-Temperatur sei aber trotzdem höher als im Epox.
Und da ich nur einen Midi-Tower mit 230W Netzteil habe, einem Netzteillüfter und sonst nur den CPU-Fan, hab ich mir das Epox genommen. Und ich hab eine CPU-Temperatur von ca. 43°C. |
das abit sollte eigentlich kühler sein. wegen seiner 3 phasigen stromversorgung. ich hab´s mal in einen test gelesen. aber da mein englisch nicht so besonders ist hab ich es nicht so genau verstanden. damit sollen auch zukünftige stromfresser besser versorgt werden können.
spunz |
3 phasige stromversorgung? etwa mit kraftstrom? ;)
wo hast du das gelesen? einen lüfter kann man ja immer noch draufmachen. |
*g* Na klar, dann kannst auch nen Drehstrom-Motor verwenden damit der Prozzi net wegraucht :D
Aber Stromversorgung wird zunehemnd echt ein Thema für die Motherboard-Designer. Die Ampere die da fliessen sind net grad wenig... |
wie ich schon sagte, mein englisch ist nicht besonders. aber es gibt den text jetzt auch deutsch.
3-Phasen-Stromversorung Zu große Hittzeenwicklung beeinflussen Stabilität und die Lebensdauer des Prozessors. Daher hat ABIT auf dem KT7, ABIT eine weitere Maßnahme ergriffen, um zu große Wärmeentwicklungen zu verhindern: Ein sechs MOSFE Transistorset für eine “3-Phasen-Stromversorung” wurde daher integriert. Diese sechs Transistoren nehmen Hitze besser auf als die vier Transistoren des 3-Phasen Ansatzes bei den meisten anderen Sockel A Motherboards auf dem Markt. Desweiteren kann das KT7 mit diesem Ansatz besser auf eventuelle zukünftige Amperwerte und Hitzeprobleme zukünftiger Thunderbird CPUs reagieren, als Platinen mit 3-Phasen-Stromversorung. http://www.abit.com.tw/german/press/2000/press90.htm spunz |
Ist sicher ein Vorteil, diese 3-Phasen-Stromversorgung. Genauso sicher haben aber auch alle Produkte anderer Hersteller ihre Vorzüge. Das Problem bei einem Verkäufer ist nur, daß Du nicht weißt, warum er die Ware anpreist. Eine seriöse Beratung war das sicher nicht, denn dazu benötigt man Zeit. Denn um den Kunden seriös und umfassend zu informieren, müßte man alle Vor- und Nachteile erwähnen.
Vielleicht will er auch nur seine Epox-Boards loswerden, weil die sich nicht so gut verkaufen ? [Dieser Beitrag wurde von The_Lord_of_Midnight am 24. August 2000 editiert.] |
Sitzt der Kühler auch gerade drauf?
Schau Dir das mal an!!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag