WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Schubhebel für 70 Euro (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=166011)

Rolf 20.05.2005 11:08

Sieht wirklich toll aus, alle Achtung
Gruss
Rolf

Flusi 2005 22.05.2005 21:48

Hallo Jörg
Danke vorerst für deine ausführliche Beschreibung.
Werde mich dann mal auf den Weg machen, um die Teile zu besorgen
und dann geht die Bastelrunde los.
Danke nochmals.

Mabuse19 22.05.2005 22:18

Hallo,

habe das mit meinem Schubhebel so ähnlich wie Jörg gelöst. Für die Kunststoffscheiben habe ich als Material Teflon gewählt. Um eine gleichmäßige Schwergängigkeit zu erreichen habe ich noch eine Tellerfeder unterlegt.
Allerdings habe ich mein Throttle für einmotorige Propellermaschinen gebaut.

Gruß Matthias

t.voelkel 23.05.2005 10:16

Hallo Matthias,

Dein Throttle sieht ebenfalls sehr gut aus.
Kannst Du evtl. auch etwas mehr dazu dokumentieren, bzw. Bilder dazu posten ?
So etwas nachzubauen würde mich schon sehr reizen.

Danke und Gruss
Torsten

Nobby Crash 23.05.2005 23:48

Hallo,

1) ich kann Matthias Tipp, Teflon-Scheiben zu benutzen, nur bestätigen. Teflon (PTFE) hat eine sich leicht „schmierig“ anfühlende Oberfläche und als einer der ganz wenigen Werkstoffe einen fast identischen Haft- und Gleitreibungs-Beiwert.

Bei fast allen anderen Werkstoffen ist die Haftreibung größer als die Gleitreibung, das heißt: wenn der Schubhebel aus dem Stand heraus bewegt wird, braucht man mehr Kraft als nachher in der Bewegung. Gerade nach längerem Stillstand kann es dadurch zu ruckartigen Bewegungen kommen.

Nicht so bei Teflon. Ich habe die Schubhebel mit jeweils einer Teflon-Scheibe auf jeder Seite zwischen 2 Aluprofile „eingeklemmt“ , d.h. die Mutter auf der Gewindestange solange angezogen, bis das „Verstell-Feeling“ super war und danach mit einer zweiten Mutter gekontert. Das habe ich vor ca. 1 ½ Jahren gemacht und bis heute ist das „Verstell-Feeling“ über den ganzen Bereich auch nach wochenlanger Nichtbenutzung immer gleich geblieben. Tellerfedern oder selbstsichernde Muttern waren nicht nötig


2) Frage zu Poti’s: Wenn man die Elektronik von einem ausgeschlachteten Joystick nutzen will, kann man die hier empfohlenen 100 K Ohm- Poti’s bedenkenlos über den gesamten Verstellbereich von 0 – 100 K Ohm nutzen? In meinem ausgeschlachteten Joystick wurde nur ein kleiner Drehwinkel im Bereich von ca. 60° um die Mittelllage abgegriffen, d.h. nur der Bereich zwischen 40 und 60 K Ohm wurde wirklich genutzt.
Braucht die Elektronik dann noch einen Vorwiederstand oder kann man z.B. über die Systemsteuerung entsprechend kalibrieren? Wie sind Eure Erfahrungen und wie habt Ihr das gelöst?


Gruß
Norbert

JBI 25.05.2005 07:30

Hallo
Klar kannst du die Potientometer nutzen.Wenn du sie Zweckenfremdest nimmst du wahrscheinlich den ganzen Drehbereich.Wobei die Potis in den Joysticks nicht gerade das gelbe vom Ei sind.Bleibt dein Drehwinkel kann man mit grösseren Werten experimentieren.Dann hast du denn vollen Wiederstandsbereich von ca 100 Kilo.
Ansonsten noch ein Tip wenn wenig Platz am Tisch ist:
Joystickelektronik und anstatt Drehpotis Schiebepotis anlöten alles zusammen in ein kleines Gehäuse und man hat schon ein Minischubebel oder "Klappensteuerungspanel" bei dem man die Potis direkt und ohne Hebelkonstruktion benutzt.
Ich werde mir demnächst so ein Teil bauen für die Sprit und Propellerdrehzahlgeschichte.
Meine Schubhebelgeschichte ist auch schon wieder gewachsen.Ich habe jetzt in das Gehäuse einen Betriebsstundenzähler den man auf Knopfdruck zurücksetzen kann eingebaut.Damit habe ich dann beim Onlinefliegen immer genau meine Flugzeit beim abrechnen.Hat mich 12 Euro bei Ebay gekostet.

Schulli 27.05.2005 20:33

wie issn das: wenn ich zwei oder vielleicht mehr usb-joysticks verwende, gibt es da konflikte zwischen den geräten? besonders unter WIN98SE? müssen das verschiedene geräte sein, oder können die gleichen typs sein?

JBI 28.05.2005 08:58

Grüsse dich
Die Sache mit dem USB müsste problemlos laufen.Denn win98se hat doch auch schon volle USB Unterstützung.Dann können Geräte (auch gleiche) ohne Ende an den Rechner.

Habe mir mal deine Paintings angesehen -nicht schlecht-!
Was hälst du von meinen:
http://www.gba-va.de/forum/viewforum...efa7be28596966

Schulli 28.05.2005 13:51

hi JBI!

leider funzt der link nich. und euer forum scheint auch buggy zu sein, kriege da fehlermeldungen.

JBI 28.05.2005 20:23

Hallo
Komisch
Gehe mal darüber rein und dann ins Forum und dann auf Flotte.
http://german-butterfly.de/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag