![]() |
aber es steht doch im widerspruch mit der 120 tägigen kulanzfrist für den betrieb ohne lizenzserver :confused:
na egal, Danke für eure Hilfe |
Zitat:
TS-Applikationsmodus zu aktivieren? Aber wenn Du damit nicht weiterkommst, installier auf Deinem Server doch XP, da ist Remotezugriff gratis (bei 2003-Server imho auch). Oder brauchst Du einen DC mit AD und dem ganzen sonstigen Kram? |
nimm windows2000 server das ist der anwendungsmode für w2k und xp pro clients gratis, ab 2003 musst für JEDEN client eine TS lizenz kaufen.
Solltest du eh 2000 verwenden, einfach lizenzserver installieren und aktivieren und das wars ohne zusätzliche kosten. |
Zitat:
wollte die TS nur testen wieviele man da parallel laufen lassen kann bis man merkbar einen Leistungseinbruch spürt. Remotezugriff funktioniert tadellos, ist halt IMHO auf 2 Verbindungen beschränkt. nein ich brauch keinen DC mit AD ;) worin besteht eigentlich der wesentliche Unterschied zwischen VPN und TS? Mit TS arbeite ich richtig auf dem Server und die Applikationen werden auch dort ausgeführt. Mit VPN kann ich mich vereinfacht gesagt nur zu einer Laufwerksfreigabe über einen sicheren Kanal verbinden :confused: |
so ist es.
Du kannst recht viel gleichzeitig laufen lassen, bei der heutigen cpu leistung und 1GB ram aufwärts fällt ein word oder excel kaum auf, 10 user alle mit 3-4 office fenstern, und die cpu auslastung im taskmanager zuckt kaum. Die Platten sind da eher der flaschenhals. |
Zitat:
Mit 2000 Server oder Advanced Server geht's sicher nicht ohne Kohle. 2003 hab' ich noch nicht, aber da gibt's ja Experten genug hier im Forum. |
Zitat:
dort ist Remotzugriff sicher gratis (weswegen ich beinahe mit Sicherheit annehme, dass dies auch bei 2003 Server der Fall ist) |
ok,
mir ging's hauptsächlich darum, alle Möglichkeiten zu testen und für den Fall der Fälle die bestmögliche auszuwählen. TS + w2k3 heißt wahrscheinlich mit Kanonen auf Spatzen schießen, wenn es nur darum geht, sicheren Dateitzugriff über das Internet zu gewähren. Meine bisherige Bewertung. FTP: einfach, mäßig sicher, unpraktisch (z.B. Dateisuche) WebDAV: buggy, funktionierte nie wie es sollte TS (Remotedesktop): zu umfangreich, (teuer?), Probleme beim Einschränken der Userrechte (für mich zumindest *g*) VPN: ??? (noch nicht getestet) was gäbe es noch? (einfach sollte es sein) |
remote bietet IMHO nur einem user einen vollzugriff, wenns mehrere sein sollen mit unterschiedlichen rechten, profilen braucht er einen TS (netop soll auch gehen aber teuer). die permanenten cals sind kostenpflichtig (pro user oder gerät) - war beim 200er auch nicht anders, die temporären (120 tage früher 90 beim 200er) sind nach wie vor möglich, nur braucht er eben den lizensserver der die austellt.
ob er ad und dc verwendet ist nur abhängig wieviele clients auf der server zugreifen, v.a. was er machen will (zb g-policies, SUS verwaltung usw)...bei unter 3-5 rechner würd ich eh kein ad verwenden außer es ist zwingend notwendig. weil da ists einfacher die clients lokal zu admin. |
sicheren Dateitzugriff über das Internet zu gewähren....
hmm da wirst mit einem TS eh nicht besonders weit kommen, den der TS ermöglicht dir ja nur das arbeiten am server in einem profil, sprich wie wenn du direkt davor sitzen würdest. einen einfachen dateitransfer geht eh nicht darüber. schon eher via ftp oder vpn (was besser wäre da der tranfer ja getunnelt wird und damit wesentlich sicherer wird als mittels reiner ftp lösung.) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag