WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   externe platte datenverlust (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=163460)

Fragender 13.04.2005 10:15

Ich hatte das selbe Problem auch mit der externen Festplatte
-> seit ich die Platte ordnungsgemäß abmelde (man muss sich halt die Zeit nehmen ... is eh net lang ;) ) treten diesbezüglich keine Probleme mehr auf

Karl 13.04.2005 12:16

Was mir zu der Diskussion noch einfällt ist, ob es nicht einen Unterschied ausmacht ob man eine ext. Festplatte einfach das Datenkabel(USB-FW) wegnimmt, oder mit einem vorhandenen Netzschalter den Strom abdreht.

Eleganter ist sicher das ext. Gehäuse mit Stromschalter.

Don Manuel 13.04.2005 12:50

Zitat:

Original geschrieben von Karl
Was mir zu der Diskussion noch einfällt ist, ob es nicht einen Unterschied ausmacht ob man eine ext. Festplatte einfach das Datenkabel(USB-FW) wegnimmt, oder mit einem vorhandenen Netzschalter den Strom abdreht.

Eleganter ist sicher das ext. Gehäuse mit Stromschalter.

Prinzipiell eleganter schon,
aber da bräuchte es ja Power-Logik im Controller-Chip,
der dann ja im Falle unabgeschlossener Schreibprozesse
den Saft noch ein Weilchen fließen ließe.

mudjumper 13.04.2005 19:00

Sauberer ist es auf jedenfall, zuerst abstecken, dann Power off. Funktionell ist es aber egal. Wichtig ist nur, das alle Schreibvorgänge zu diesem Zeitpunkt beendet sind.

Power-logic im Controller bringt gar nichts. Der Chip arbeitet nur auf einer unteren Logik-Ebene. Er bekommt zB. den Befehl, Block xxx mit Daten yyy zu beschreiben. Ob das Teil einer Datei oder sonst was ist, kann von ihm nicht unterschieden werden. Das macht der anweisende Treiber vom Betriebssystem. Der ist auch verantwortlich dafür, was wo auf der Platte steht und unter welchem Dateisystem das "codiert" ist.

Ich verwende ein externes HD-Gehäuse (mit Wechseleinschub) mit USB und Firewire. Das ist ständig angesteckt und wird bei Bedarf eingeschalten. Wenn die HD gewechselt werden soll heisst das dann: "Hardware entfernen" anklicken, Rückmeldung abwarten, Power off(von HD), HD raus, andere HD rein, Power on; -PC meldet "neues Gerät erkannt".

Sollte das Betriebssystem aus irgenwelchen Gründen das Gerät nicht freigeben wollen ( zB "Gerät wird verwendet" o.ä.), fahre ich den Rechner einfach runter. Das hat bis jetzt immer geholfen (auch wenn es manchmal lästig ist).

Don Manuel 13.04.2005 23:57

Zitat:

Original geschrieben von mudjumper
...
Sollte das Betriebssystem aus irgenwelchen Gründen das Gerät nicht freigeben wollen ( zB "Gerät wird verwendet" o.ä.), fahre ich den Rechner einfach runter. Das hat bis jetzt immer geholfen (auch wenn es manchmal lästig ist).

Ich mach's genauso und vermute,
dass genau in diesen Fällen bei anderer Vorgangsweise
das größte Risiko für Datenverlust besteht

LouCypher 14.04.2005 09:31

wenn das os die platte nicht freigeben will musst ein einfach öfter probieren, meisst gehts eh schon beim 2. versuch. Diese problem besteht übrigends nicht wenn du via taskleiste deaktiverst, also symbol einmal links anklicken und gerät auswählen.

Wenn du das hardware sicherentfernen mittels doppelclick öffnest und dort ein geräte entfernst sag windows oft das es verwendet wird. kA wieso :confused:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag