![]() |
Zusatz:
Anstelle von Schleifpapier Schleifvlies verwenden |
Und das ganze danach mindestens 48 Stunden oder besser noch länger trocknen lassen.
Wenn du mehr schichten lackierst und es aufgrund des material nicht einbrennen kannst (logisch, sonst schmilzt das plastik) vergeht einige zeit bis alle schichten durchgehärtet sind und du nicht beim ersten kontakt mit einem fingernagel eine delle hast. Am besten wär das gehäuse nachher in den backofen bei 50 grad für ein paar stunden zu legen (höher wär besser, aber da ich keine ahnung hab wann das gehäuse weich wird sind 50 grad nicht falsch). |
Danke an alle vorab mal für eure Tips.
Ich werde es nun vermutlich so machen: Gehäuse auseinandernehmen (lassen :D), mit 160er Papier vorschleifen, dann mit 300er nachbearbeiten, dann mit Sprühlack aus der Dose lackieren, diesen ein wenig im Ofen aushärten lassen, und schließlich noch mit einer Schicht Klarlack drüber. Was anderes. Welche Farbe würdet ihr nehmen? Ich hätte gerne etwas, was nicht jeder hat. Also ein dunkles grün oder blau zum Bleistift. |
Zitat:
Pink zb hat nicht jeder...aber über Farbe und Geschmack kann man endlos diskutieren :) |
http://www.statictune.net/gfx/gb/eek3.gif
Ok, also Pink kommt mal nicht in Frage. Ich heisse ja nicht Dieetaaaahh :D |
Es gibt doch von mercedes einen lack der je nach blickwinkel grün/blau schillert, dass wär doch was für dich :-)
|
Ich finde Flipflop lackierungen kommen bei einem Notebook nicht gut, weil es zu wenig "Kurven" hat.
Außerdem sind diese sehr teuer. mfg mani |
Die Idee mit der Flipflop Farbe ist wirklich gut. Allerdings denke ich, daß sich das bei meinem Book nicht wirklich auszahlt, weil es sowieso nur still in einer Ecke seinen Dienst als Server versieht.
|
dan hau doch eine tapete drauf - zu tarnung bei eventuellen hausdurchsuchungen *g*
|
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag