![]() |
Bitte, bitte.
SMART ist recht praktisch, da es sich abzeichnende Festplattendefekte schon im Vorfeld erkennen kann. Hat mir bei meiner letzten Festplatte noch eine Sicherung ermöglicht, bevor diese sich entgültigt verabschiedet. Nur Allheilmittel ist es natürlich nicht, wenn z.B. sich der Kontrollerchip plötzlich verabschiedet. |
Nein, für Toshbia Harddisks gibts kein kostenloses Testprogramm wie für die Disks aller anderen mir bekannten Hersteller.
Da kannst nur in Zukunft Toshiba meiden oder mit dieser schweren Einschränkung leben. Du kannst natürlich auch den Ibm (ist jetzt Hitachi !) Drive Fitness Test verwenden, der lauft bei jeder Disk. Ob das für die Garantieabwicklung bei Toshiba akzeptiert wird, weiß ich nicht. |
knoppix booten und mit den smartmontools den status der platte auslesen (smartctl in einer rootshell).
somit kann man sich alle herstellertools sparen. |
naja, ein smart status wird nicht unbedingt das gleiche können wie ein intensiver drive fitness test.
|
Freu mich schon darauf das heute Abend mal auszuprobieren... ;)
Freu mich schon auf mein Knoppix... :D @ The_Lord_of_Midnight Beim Laptop ist's immer so schwer sich die Platte auszusuchen... :p Sonst bevorzug ich eigentlich Seagate. :) lg, revell |
Zitat:
|
welches programm kann einen headcrash vorhersagen :eek:
|
Zitat:
|
Notebook schon; aber wenn ich alle Komponenten in einem Notebook wirklich so hab, wie ich sie haben will (im Wunschtraum) ist der Preis nicht mehr ganz realistisch.
Aber man lernt ja nie aus... |
sich nur auf den smart-status zu verlassen ist meines erachtens nicht unbedingt schlau, ich hab nämlich schon zu oft erleben müssen, dass eine platte lt. smart ok war, aber trotzdem massig defekte sektoren aufwies und kein einziges os mehr so recht wollte... :rolleyes:
empfehlen würde ich tools wie z.b. von ontrack; mfG, exacta :smoke: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag