WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Fotografie & Bildbearbeitung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=72)
-   -   welchen Dia-Scanner mit automatischem Einzug (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=161438)

str1ker 22.03.2005 21:34

warum soll ich im falschen forum sein? :confused:

ist ja immerhin meine meinung..

Karl 22.03.2005 22:01

@cOrtex!
Die Zeichen der Zeit stehen aber für Digitalbilder. Ich glaube da kommt man nicht drüber herum wenn man am Ball bleiben will.

Die Qualität ist schon halbwegs annehmbar wenn man keine professionellen Ansprüche stellt. Seit drei Jahren bin ich auch auf digital.

Bin vor kurzem mit dem digitalisieren meiner Bilder, die sich so in den Jahrzehnten angesammelt hatten, fertig geworden. Waren so um die 3000 herum.

Manche Negativstreifen waren schon ganz schön angenagt vom Zahn der Zeit. Das passiert jetzt nicht mehr. Die Dia und SW Bilder nehme ich demnächst im Angriff.

Das ist schon ein super Gefühl wenn man am Monitor so ein altes Bild vergrössert, und dabei oft Details entdeckt, die bisher verborgen waren. Also ich will nicht mehr Leinwand spannen, verdunkeln und Projektor in Stellung bringen.

Auf DVD gebrannt und eine Diashow mit Audiountermalung am Ferseher, ist da schon ein anderes Gefühl.

str1ker 22.03.2005 22:44

Ich kenne nur sehr wenige Leute die ihre Bilder von der Digitalkamera in einem Großlabor oder Schnelllabor entwickeln lassen! Ich finde das einfach traurig was sich da im Moment entwickelt!

Ein Großteil der Analogausarbeitung wird bereits auch digital ausbelichtet! Das gilt allerdings nur für die teureren Linien wie zB. CD-DigitalPlus oder Kodak PhotoPerfect (beides ColorDrack)!

Kodak hat ihn Wien bereits letztes Jahr sein Großlabor geschlossen! Das einzige Großlabor in Österreich ist im Moment der ColorDrack in Salzburg doch bei dem schaut es auch nicht gerade besonders aus da CeWeColor in Deutschland mit den Preise ordentlich Druck macht.

Leica hat letztes Jahr rote Zahlen geschrieben! Leica steht vor dem Konkurs! Was sagst dazu?

Vielleicht hol ich mir Ende nächstes Jahr ne digitale Profi-EOS. :D

Vorerst will ich noch meinen Objektivfuhrpark erweitern. :cool:

Don Manuel 23.03.2005 08:40

Ich arbeite jetzt seit einem Jahr professionell mit einer 8-Megapixel-Kamara, der Olympus C8080. Wenn ich mit Fotografien (alt bis historisch) zu tun habe, dann geht es meistens um Einscannen per 1200dpi.
Ich muss allerdings hinzufügen, dass ich erst mit Digitalzeitalter mit professioneller graphischer Arbeit begonnen habe.
Im analogen Bereich war ich früher nur amateurhaft unterwegs.
Als ich zB bei Kunstphotographie auf die Idee kam, doch einmal wieder analoge Technik anzuwenden und zu vergleichen, habe ich dann bei der Ausarbeitung entsetzt festgestellt, daß im Rahmen der digitalen Ausarbeitung nirgends mehr als 6 Megapixel-Äquivalente angeboten wurden. Darauf kann ich gerne verzichten.

str1ker 23.03.2005 11:00

Zitat:

Original geschrieben von Klingsor
Ich arbeite jetzt seit einem Jahr professionell mit einer 8-Megapixel-Kamara, der Olympus C8080. Wenn ich mit Fotografien (alt bis historisch) zu tun habe, dann geht es meistens um Einscannen per 1200dpi.
Ich muss allerdings hinzufügen, dass ich erst mit Digitalzeitalter mit professioneller graphischer Arbeit begonnen habe.
Im analogen Bereich war ich früher nur amateurhaft unterwegs.
Als ich zB bei Kunstphotographie auf die Idee kam, doch einmal wieder analoge Technik anzuwenden und zu vergleichen, habe ich dann bei der Ausarbeitung entsetzt festgestellt, daß im Rahmen der digitalen Ausarbeitung nirgends mehr als 6 Megapixel-Äquivalente angeboten wurden. Darauf kann ich gerne verzichten.

Ich mache Landschaft-, Natur-, Tier- und Astrofotografie!

Da ist für mich im Moment Digital fehl am Platz! Da geht am Dia nix vorbei!

Die ganzen Scanner der Minilabs haben nicht mehr als 4-6 MP!

Don Manuel 23.03.2005 11:13

Zitat:

Original geschrieben von c0rtex
Ich mache Landschaft-, Natur-, Tier- und Astrofotografie!

Da ist für mich im Moment Digital fehl am Platz! Da geht am Dia nix vorbei!
...

Verstehe nicht ganz, wie Du da heute an Digital vorbei kommst, wenn man bedenkt, dass es ja um die Publikation einer Fotografie gehen muss. Und da ist doch heute immer mehr an den Bildschirm zu denken...

mudjumper 23.03.2005 11:21

Weil das, was an Bildinformation am analogen Dia drauf ist, noch zig Megapixel übertrifft.
Der Kontrastumfang liegt ebenfalls mindestens 2 Stufen drüber.

str1ker 23.03.2005 11:28

Zitat:

Original geschrieben von mudjumper
Weil das, was an Bildinformation am analogen Dia drauf ist, noch zig Megapixel übertrifft.
Der Kontrastumfang liegt ebenfalls mindestens 2 Stufen drüber.

So ist es!

Aus einem Velvia 50-Dia von Fuji kann man digital 40MP rausholen!

Dias rahmen macht mir nach wievor mehr Spass als am Bildschirm betrachten! Und die Dias auf der Wand betrachten bei 2x2m ist eine Augenweide!

Don Manuel 23.03.2005 11:46

Bin ja im Prinzip auch ein Hochauflösungs-Liebhaber (wav statt mp3 etc), aber der gesellschaftliche Hauptort für Bildbetrachtung ist heute der 72dpi-Bildschirm oder sein Beamer-Pendant. Die Sehgewohnheiten ändern sich eben.
Und auf einem gut bearbeiteten Digitalfoto lassen sich Kontraste und Details oft noch viel besser herausarbeiten, als auf den analogen "Originalen". Wie überhaupt Bildbearbeitung analog ja der reine alchemistische Horror ist.

str1ker 23.03.2005 11:56

Zitat:

Original geschrieben von Klingsor
Bin ja im Prinzip auch ein Hochauflösungs-Liebhaber (wav statt mp3 etc), aber der gesellschaftliche Hauptort für Bildbetrachtung ist heute der 72dpi-Bildschirm oder sein Beamer-Pendant. Die Sehgewohnheiten ändern sich eben.
Und auf einem gut bearbeiteten Digitalfoto lassen sich Kontraste und Details oft noch viel besser herausarbeiten, als auf den analogen "Originalen". Wie überhaupt Bildbearbeitung analog ja der reine alchemistische Horror ist.

deshalb gibt es auch in der analogen fotografie belichtungsreihen :D da gehn dann gerne mehr filme drauf!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag