![]() |
Boeing 787, Airbus A350, ...
Zwar nicht alles aus Kunststoff, aber einiges. :) |
alles Blödsinn
alles Blödsinn
CAT I,II, und III heisst nichts anderes, dass hier keine Flieger stehenbleiben dürfen, wo Katzen zwischen 1 und 3 Jahren an Bord sind. hehe |
Vielleicht is ja auch in dem bereich mit Clear Air Turbulence zu rechnen :lol: :lol: :lol: :hehe: :feiern:
|
Schlechte Sichten durch tief hängende Wolken oder Nebel führen heute dank moderner Technik nur noch selten zu Streichungen bzw. Ausweichlandungen von Flügen.
Dank der häufig praktizierten Präzisionsanflugverfahren (z.B. mit Hilfe eines ILS) und dem Ausrüstungsstandard auf den meisten internationalen Flughäfen liegt die Entscheidungshöhe eines modernen Verkehrsflugzeuges grundsätzlich im CAT I Bereich, bei 200 ft /550m über Grund. Da das aber z.B. bei Nebel oft noch nicht reicht wurden Ausrüstungsstandards entwickelt, die geringere Minima zulassen. Dabei sind jedoch weitere Voraussetzungen von den Aufsichtsbehörden vorgeschrieben, die erfüllt sein müssen: a) Die Bodeninstallation des Flughafens muss für das entsprechende Anflugverfahren vorhanden, zugelassen und betriebsbereit sein. b) Die bordseitige Ausrüstung des Flugzeuges muss den entsprechenden Standard erfüllen. c) Die Piloten müssen über ein entsprechendes Rating (Erweiterung in ihrer Lizenz) verfügen. Um solche Anflüge durchführen zu dürfen, müssen Piloten bestimmte Flugstunden auf dem Flugzeugmuster nachweisen, auf dem sie CAT II/III Anflüge durchführen wollen. Ausserdem ist ein entsprechendes Training im Simulator gefordert. In den meisten Recurrent oder Refreshern Sessions gehört ein CAT III Anflug mit weiteren widrigen Umständen, wie z.B. dem Ausfall eines Triebwerkes, zum Standard-Repertoire für ATPL Inhaber für den Lizenzerhalt. Oft werden CAT II und III Anflüge durch den Autopiloten geflogen, die Besatzung monitored und trifft bei Erreichen des Minimas bei keiner Sicht oder abweichender Fluglage die Entscheidung zum Go-Around. Defacto verhält es sich so, dass nach dem Ausruf des PNF "approaching minimun" und noch bevor er das Wort "minimum" ausgesprochen hat, die Entscheidung zur Landung (also bei Sicht zur Bahn, bzw. RWY Beleuchtung und eindeutige Bestimmung der Lage des Flugzeuges zur Centerline) oder zum Go-Around (z.B. weil das Flugzeug zu weit nach links oder rechts abgedriftet ist oder weil man eben nix sieht) gefallen sein muss. Sind aber die o.a. Vorraussetzungen erfüllt, werden geringstmögliche Wetterminima erflogen. DH heisst "decision height" (Entscheidungshöhe), RVR ist die "Runway Visual Range" (Landebahnsicht) Kategorie ICAO FAA JAA DH RVR DH RVR DH RVR CAT I DH: > 200 ft, RVR: > 500 m, mit Touchdownzone und Centerline-Beleuchtung CAT II 60 - 30 m > 350 m 200 - 100 ft 2400 - 1200 ft 200 - 100 ft > 300 m CAT III A 100 - 0 ft > 700 ft 100 - 0 ft > 700 ft < 100 ft > 700 ft CAT III B 50 - 0 ft 150 - 700 ft 50 - 0 ft 150 - 700 ft 50 - 0 ft 250 - 700 ft CAT III C 0 ft 0 ft 0 ft 0 ft nicht auhorisiert Happy Landings Tim van Beveren :cool: |
HI Tim, wurde alles schon geklärt :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag