![]() |
also ich habe seit August 2000 störungsfrei ein normales 0815-Poti mit 100Ohm vom Elektronikladen á öS 8,- drinnen um meinen CPU-Lüfter zu drosseln. Ich habe ca. 10V eingestellt, da dies bei mir das beste Luft/Lärm-Verhältnis ergibt.
Die Gehäuselüfter fahre ich IMMER mit max. 7V (gelb-rot vom Netzteilkabel); einen sogar mit 5V (rot-schwarz) |
Eine zwar nicht so billige Lösung, dafür sehr gut regelbar ist die Lüfterregekung vom Conrad. Hat einen Tempfühler damit immer die richtige Drehzahl läuft. Man kann die minimal Drezahl mittels Poti einstellen. Das Teil gibts al Baustz und Fertiggerät.
Bevor mir jemand Conradfanatismus vorwirft: Es ist wirklich die beste temp. abhängige Steurung die ich kenne. Habs schon mit einigen anderen probiert. Die waren teilweise teurer und weniger funktional als die vom Conrad waren. |
der digitaldoc 5 ist was sehr feines, aber halt ziemlich teuer
|
@Freeze
Was ist ein/der digitaldoc 5? |
|
COOL:)
Geiles Teil. Kannt ich bisher nicht. |
Zitat:
Habs grad ausprobiert, ich komm statt auf 7V auf -5,5V |
Vorsicht!
Jungs, vergesst eines nicht.
Ein Lüfter ist für 12V ausgelegt. Da das Drehläufer sind, braucht so ein Lüfter eine Gewisse Betriebsspannung un anzulaufen. wenn sie neu sind, laufen die fast immer mit 7Volt an, nur nach einer gewissen Zeit(Staub und so) funktz dann plötzlich nicht mehr immer. Wenn Ihr sowas selber macht, bitte mit einem Relais, Transistor und Kontensator. Damit eine Zeitschalter bauen, so das beim Einschalten des PCs die ersten 30Sekunden die Lüfter vollen Saft kriegen, denn wenn sie Laufen, reichen wirklich auch nur 7Volt um die Lüfter zu betreiben. Gruss |
@LouCypher: zu den +7V:
GELB (+12V) ist der Pluspol ROT (+5V) der Minuspol deines Lüfters damit hast Du 12-5=7 Volt... Du hast sicher schwarz statt gelb als Pluspol genommen, darum die -5,5V (offensichtlich regelt dein Netzteil nicht so besonders gut, da 0,5V zuviel!!!) @Loewe: Wenn jemand so intensiv an seiner Kiste herumbastelt, dann wird er wohl auch beim Öffnen alle paar Monate mal mit Staubsauger bzw. Pressluft "durchheulen"... Deine Lösung ist sicher richtig, aber wer schiesst schon mit Kanonen auf Spatzen ??? Meine 12V-Lüfter laufen nach 9 Monaten Betrieb bei 7V problemlos an; sogar der mit 5V betriebene... |
@Grandmaster Freeze
Hallo, dieser DigitalDoc kann aber nicht, wenn ich es richtig verstanden habe, die Lüfterdrehzahl selbst steuern, so daß die Lüfter nicht ständig an und aus gehen, sondern mit einer für die momentane CPU-Belastung ausreichenden Drehzahl arbeiten? Es wäre doch sicherlich machbar, daß man eine "gewünschte Temperatur" angibt und über die Drehlzahl der Lüfter (also die Lüfterspannung) wird diese dann gesteuert. Die Temperatur kann ja vom Mainboard ausgelesen werden. Gibt's sowas schon? Ich probiere z.Z. mit einem Heißleiter rum, aber mehr als +/- 500 U/min. sind da nicht drin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag