WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   ACA2005 -- tolles Tool zum Überprüfen der AI Traffic Installation! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=160576)

Mike EDDT 09.03.2005 23:52

Das wäre allerdings ein großer Vorteil mit der Numerierung! Da muß ich nicht suchen, welche Nummern ich schon verwendet habe. MRAI-Installer ist wirklich eine große Hilfe und geht vor allem sehr schnell! Habe es wirklich nur wegen des befürchteten Nummern-Salats nicht benutzt.

Das von Dir vorgeschlagene Extract Airport Utility funktioniert bei mir nicht ganz sauber. Habe das Teil mal auf meiner Airport.txt und Flightplan.txt arbeiten lassen, hat so ca. 4 Stunden gedauert, bis es fertig war. Ergebnis: Eine wesentlich kleinere airport.txt-Datei, enthält ausschließlich 4-Letter-Airports. Diese Datei läßt sich leider nicht compilieren, da ttools Fehlermeldungen über fehlende Airports anzeigt (kann dieses Utility vielleicht keine 3-Letter-Airport-Codes verarbeiten?).


Mike

Lexif 10.03.2005 00:33

Hm, das kann natürlich sein -- hab ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert. Aber so viel Verkehr gibts auf Airports ohne 4-letter-codes ja eh nicht, oder? Ich hatte damit zumindest nocht nie zu tun. Vielleicht freut sich der Autor ja über einen Hinweis?

Schnurri 10.03.2005 00:48

Hallo ihr AI-Bastler,
ich verfolge eure Unterhaltung sehr aufmerksam ;) . Ich selber bastle auch immer und ständig am AI-Traffic. Sauge mir jede kleinste Airline und Alle AI-Flieger aus dem Netz und bin ständig am feielen meiner Traffic.bgl. Habe bis jetzt immer Alles in eine reingetan. Da ich aber gerade an einer General-Überholung des Traffics beschäftigt bin, habe ich auch schon mit dem Gedanken gespielt mehrere BGL's zuerstellen. Eine für's Militär, eine für die GA-Fliegerei, eine für die Cargo-Sektion und so weiter. :p
Macht natürlich eine heiden arbeit, da ich das bis jetzt immer per Hand und unmengen von Zetteln und Strichlisten gemacht habe. Da her verfolge ich natürlich jeden Artikel wo es um Arbeitserleichterungen für den AI-Traffic-Bau geht :D .

Ich benutze hauptsächlich die Project AI-Flieger. Natürlich gibt es dort nicht zu jeder Airline die passenden Flieger, dann muß eben Alles andere mit eingebaut werden.
Welche sind denn eurer Meinung nach die Frame-freundlichsten :confused:

PS. An Mike, da ich auch in Berlin wohne kann man sich vielleicht mal kurzschließen und sich vielleicht mal Treffen um dann zu Fachsimpeln.
Würde mich freuen :) .

Mike EDDT 10.03.2005 01:24

Ja, vielleicht ergibt´s sich´s ja mal im späten Frühjahr, dann sollten vielleicht auch noch andere AI-Freaks aus der Nähe dazukommen - so auf´n Bier oder so :) !

Über Frames habe ich mir bisher noch nicht so viel Gedanken gemacht, da gibt es andere Spezialisten hier im Forum!

Bei mir ist´s so, daß ich mit PAI-Fliegern anfange und diese dann austausche, wenn ich besser aussehende finde.
Meine Frames brechen eigentlich nur zusammen, wenn ich die SimFlyer-Airports EDDF, KJFK oder KDFW ( nicht zu vergessen: Scandinavian Airports OSLO) anfliege. Da spielt es dann sowieso keine Rolle, ob da ein paar Framefresser dazwischen sind oder nicht! Da heißt´s dann nur: Extrem runter mit der Traffic-Dichte!!

Gruß und gute Nacht!
Mike

Lexif 10.03.2005 01:46

Schau mal in diesen Beitrag: Da hab ich eine ziemlich lange Liste mit Polygonzahlen für die einzelnen Modelle zusammengestellt:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=157526
Daraus kann man dann ganz gut ableiten was frameratefreundlich ist und was nicht. Ich persönlich nutze folgende Modelle vorbehaltlos:

- AI Aardvark:
B727, B737 (-200, classics, NG), B747, B757, B767, Tu-204, Tu-214, EMB-120, EMB-175, DC-9 Serie

- Fernando Martinez:
BAe146 (-100, -200, -300), Fokker 28, 70 und 100, Do-228, Transall

- Charles Dayhuff (CDAI)
CRJ-200, CRJ-700, ERJ-145, DC-10 Serie, B1900D

- Henry Tomkiewicz
B1900C und D (die D ist besser als die von CDAI), DHC-6 Twin Otter, BN-2 Islander, Shorts 330 und 360, PA-31, Cessna C400 Serie, B200 King Air, Beech C99, Cessna Citation II, Beechjet 400, Learjet 24 bis 35, IAI Westwind, Gulfstream II, III, IV, Lockheed C-141 Starlifter

- Dee Waldron
Dash-7, EMB-110, CV580 Convair, Metroliner III, LOckheed Jetstar
(und die DC-8 Serie sowie viele echte Oldtimer wie die BAC1-11)

- DJC (David Cooper?)
Metro III, Metroliner II, III, IV, Merlin III

- FS Painter
alle Airbusse (auch wenn ich grade erste screens von einem guten neuen A321 Modell gesehen habe, dass sehr vielversprechend ist -- warten könnte sich hier lohnen!), MD11, DC10 (ich bevorzuge die von CDAI), B777 (es wird bald eine neue 777-300ER von FSP geben)

und den Rest von PAI

Das ist im Moment das was ich so verwende und sehr emfehlen kann.

Lexif 10.03.2005 01:52

@Mike: Ich finde, dass man grade bei den Frames fressenden Großairports sehr darauf achte muß AI Flieger zu verwenden die wenigstens LODs haben, so dass die aus der Entfernung nicht so reinhauen. Und es macht sicher einen Unterschied ob man für den gleichen Framerate-"Einschlag" 15 PAI B767 à 6500 Polygone oder 30 AIA B767 à 2600 Polygone kriegt! :D Vor allem wenn sie noch hübscher sind! :p

Mike EDDT 10.03.2005 08:56

Du hast ja vorbehaltlos recht!
Wenn die Flieger hübscher sind und dann noch Frames sparen, gibt es gar keine Frage. Ich habe Deinen erwähnten Thread ja auch schon gelesen und richte mich im Wesentlichen auch danach! Ich bin eben nur nicht auf der Jagd nach Niedrig-Polygon-Fliegern!

Gruß
Mike

ernestus 10.03.2005 10:21

Gibt es eigentlich für die FSPainter-Modelle eine (so hübsche) zentrale Seite, wie beispielsweise für AI Ardvark oder Project AI?
Die Suche über AVSIM zwischen den vielen 'texture only'-repaints ist nämlich ziemlich mühsam.

Servus aus Wien
Ernestus

Lexif 10.03.2005 11:16

Nö, leider nicht. Aber es lohnt sich, zuerst mal hier zu gucken:
www.fsrepaints.de
www.aitraffic.org
Letztere veröffentlichen gleich ganze sets von farblich passenden Repaints, jeweils für eine airline. Sehr praktisch.

Quax der Echte 03.04.2006 13:07

Moin,

ich hab ein Problem mit der Installation von ACA2005.
Nach Aufruf des Programms erscheint die Fehlermeldung ´Adresar nenalezen´, was immer das auch heißen mag. Offensichtlich findet er bestimmte Dateien nicht.
Das Merkwürdige: Ich habe zwei Windows-Installationen mit zwei Flusis. Eine eben nur zum Testen. Und mit der funktioniert es !
Bei beiden ist Net Framework 1.1 installiert.
Die beiden Updates, die Felix oben beschrieben hat, bringen auch nichts.
SR1: Application has generated an exception that could not be handled.
SR2: Header defekt.
Aber auf meiner Testversion läuft ja alles.
Besondere Hinweise bezüglich Installation habe ich nicht gefunden. Offensichtlich ist der Installationsort egal. Denn bei Start auf der Testversion wird auch nicht nach dem Installationspfad des Flusi gefragt. Den findet er wohl automatisch.
Und in der .ini finde ich auch keine Pfadhinweise.
Was also könnte ich noch probieren ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag