![]() |
Zitat:
Die control-files schauen gut aus! Beim Test dürfte folgendes schief gehen, Gentoo setzt vielleicht die Domain auf "yourhost.net" => keine Ahnung, wo Gentoo das reinschreibt /etc/resolv.conf, /etc/hostname ? Ich fange morgen mit der qmail-ldap Installation nochmals bei Null an (nach kurzer Testphase) => werd natürlich mitdokumentieren (auf Debian sarge). Grüße Manx |
Zitat:
Ich hab schon auf dem ganzen System nach yourhost.net grepen lassen und nichts gefunden, ich frag mal wegen dem im Gentoo-Forum. |
Hi!
Im sample.ldif steht's drin! http://mirror.hamakor.org.il/pub/mir...s/samples.ldif Du solltest unbedingt das lesen: http://www.nrg4u.com/qmail/QLDAPINSTALL Grüße Manx |
Hallo,
bin jetzt etwas weiter gekommen, allerdings hab ich jetzt wieder ein Problem mit SASL. Hier ist das log: Code:
tail /var/log/qmail/qmail-send/current Code:
ldapsearch Oder -was noch besser wäre- kann ich bei LDAP einstellen, dass die simple authentication der Standard ist und nicht über SASL? |
Hi!
Kannst Du mit einem LDAP-Browser testen? Für Linux z.B , GQ oder für Windows der LDAP Browser (der Browser ist free) oder für beide OS, was ich verwende Wichtig wäre jetzt zum Testen die ACLs in der slapd.conf zu überprüfen, dass Du am Schluss eine ACL hast, die anonymes Lesen im Verzeichnis erlaubt. " ... to * by * read" Bzw. gibt's in /var/qmail/control die files "ldaplogin" und "ldappasswd" bzw. "ldaprebind" Manx |
Zitat:
Zitat:
Ich hänge mal meine slapd.conf an. Zitat:
Interresant ist, dass wenn ich eine mail schreiben will in der /var/log/qmail/qmail-send/current für jedes mail Code:
@400000004240e5be15a494ac starting delivery 521: msg 1212592 to local root@meinweb.at Code:
Mar 23 03:42:44 meinweb slapd[279]: conn=349 fd=12 ACCEPT from IP=127.0.0.1:55710 (IP=0.0.0.0:389) |
Hi!
Ich hab meine Kiste mittlerweile mit den Grundfeatures wieder "up and running"! Grundfeatures: qmail-ldap mit "smtp-auth" und "SSL/TLS required" pop3s imap4s squirrelmail fehlen tut noch: spamassassin, virenscan, proxy, vpn, iptables, ... Ich binde qmail-ldap anonym an's directory, nur die Passwörter sind geschützt und nur durch den Mail-User selber bzw. von Admin lesbar, deshalb brauch ich ldaprebind auf "1". Was mir noch einfallen würde, passt in den control files "ldapbasedn" Sollte bei Dir dc=meineb,dc=at beinhalten. Ein ls -al in meinem control-Verzeichnis: Code:
root@gateway:/var/qmail/control# ll Manx |
Der baseDN sollte passen. (dc=meinweb,dc=at) bzw soll es mal (ou=user,dc=meinweb,dc=at) werden, aber zu Testzwecken hab ich auch sozusagen im Wurzelverzeichnis posixAccounts gemacht, aber so weit kommt qmail ja noch gar nicht.
Bei mir schaut das ziemlich anders aus: Code:
meinweb control # ls -al |
... das sollte schon passen, leider gibt's sehr viele verschiedene Möglichkeiten qmail-ldap zu installieren bzw. zu konfigurieren und auch zu starten.
z.B die Sachen mit den ENVIRONMENT-Variablen kann man auf verschiedene Weise angehen. Ich mach's über tcpserver.cdb files (daher die qmail-smtpd.cdb usw) mit dem mitgelieferten Makefile im control Verzeichnis. BTW: Vielleicht ein Typo? Code:
Mar 23 03:42:44 meinweb slapd[21167]: conn=349 op=0 BIND dn="cn=Manager,dc=meineb,dc=at" method=128 |
Hab den Rechtschreibfehler ausgebessert, brachte aber auch nichts.
Hast du qmail von Hand kompliliert? Und hast du es -wie angekündigt- dokumentiert? Weil wenn ja, denn bitte ich dich um deine "Anleitung" dann versuche ich es noch einmal so, sonst fällt mir jetzt nur noch ein es mal mit Postfix o.ä. zu probieren, da ich nicht so viel Zeit damit verschwenden kann... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag