![]() |
Hallo Leute, ich muß den Captain Kirk Drehsessel betreten :D:D:D:D
Also: (Bitte die Lautstärke zurückdrehen !) NIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE WIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIEEEEEEEEEEEEEDDDDDDDDDDEEEE EEEEEEEEEEEEEEEEEEERRRRRRRRRRRRR schasmahja. Hatte/habe (wie süß) einen Ya... 4260S intern, habe alles in allem 50 CDs gebrannt in einem Zeitraum von 3 Jahren, bis die Mühle einfach nicht mehr wollte. Gut, nixa da Ya... mehr. Beim 2100er soll't ma auch wahnsinnig aufpassen, daß man nicht wieder reinfallt. Und nicht zu vergessen, den geilen Preis von damals, 7500.-, das hat sich echt ausgezahlt als Erfahrung. So wie von der Multiple-Sklerose Firma sollte man auch vom Yamischmasch-Konzern Abstand nehmen, weil die einen nur abzocken. Das mit dem Reinigen hat doch auch schon jeder versucht, auch denen eine EMail schreiben. Null Antwort, obwohl wirklich freundlich gehaltener Ton verwendet wurde. Die sind wirklich nicht um ihre Kunden bemüht, ich kann nur raten, Hände weg davon, es ist ein Wahnsinn, wie man mit technischen Fehler der Geräte bei Yamaha allein gelassen wird. Ein Autohersteller ruft seine Modelle zurück, Yamaha scheint nicht an einer für den Kunden kostengünstigen fachmännischen Justage interessiert zu sein, die sind nur an Upgrade-Kohle interessiert, bieten über eine belgische Reperaturfirma ein vergleichbares Modell z.B. 4416 zu 125 Euro an, soweit ich mich richtig erinnere. (Auch ein Austauschgerät von einem anderen Autriche'er) Da ist es doch besser den Yamaha wegzuhauen und sich einen neuen Brenner für 125 Euro zuzulegen. Lesen kann er noch, schreiben auch, aber das Geschriebene lesen, das geht wegen aufgetretener Dejustierung nicht mehr. Die Dejustierung erfolgt wegen der Betriebsstunden. Boykott, aus Ende, Tschüß, Wiederschaun, Die sollen sich selbst veryamahern, kikakater ----------------------------- EMail an Yamaha: Betreff: Defectious CD Writer (... without harming) Datum: Mon, 22 Jan 2001 16:54:30 +0100 An: andreas_schmalfeld@infomta.post.yamaha.co.jp Dear Yamaha Customer Service, Dear Yamaha Chiefs ! ! ! Only lately I heard that so many people like me have had and still have problems with their CD-ROM drives of your company. Please let me explain: I bought the Yamaha CDRW 4260 SCSI internal in Vienna, Austria in 1998. So far I was writing only few CDs of RAW-Media of best quality all times. But some months ago I experienced severe problems with the drive making it impossible to write to disks (track following error) or at least leaving the finished disk unreadable by the own drive as well as other CD-ROM devices. I did not use the drive often at all nor did I ever do anything what could harm it. Still it is so that it will not work no matter if you flash the firmware (1.0q) again and again or to use it in any other circumstance. It is a very sad situation by far. The drive had cost approximately 600 USD before and it is not working after only a few CDs. I was offered to get a replacement drive for 130 Euro but I can not pay again for what I paid already - a working drive. There is a policy in car makers to call back cars with production failures, there is a warranty time in some areas that is 10 years or even lifetime. But here in this case it is not a need of warranty but an urge for understanding. The problem is: How will Yamaha go on with customers who did use their drives in a responsible, cautious way and it turns out that there is a production failure ? I want to ask you if it is possible to correct this failure in the drive for me at no cost than putting it toYamaha Europe in Austria to send it to a repairment place ? Let me thank you in advance for your help and service, Is des ned freindlich, soga moga sch.. fr..ndlich ? |
ich hab mal gelesen, d. beim flashen von der firmware der brennkopf des yamaha-brenners neu positoniert wird und es keine lesefehler mehr gibt !!
ob es funktioniert weiß ich nicht aber es kostet ja nix!! |
TEAC rulezz!!!
Hy!
ich würde dir einen TEAC Brenner empfehlen. Ich brenne mit meinem am tag ca. 10 CDs und das schon seit SEPTEMBER 1999 dh. --> der gute hat schon bald 5000 Cds gemacht und läuft immer noch einwandfrei. hoffe dir hilft das was mfg Mars |
TEAC
Kann mich Mars auch nur anschliessen - zwei TEAC Brenner privat und zwei in der Firma - obwohl sehr viel CD´s gebrannt werden bisher keine Probleme. (Alter zw. 3-2 Jahren)
und teuer waren sie auch nicht :-) Grüsse Daytrader |
Hallo Leidgeprüfte, :(
ich kann eure Probleme, Gott sei Dank, nicht bestätigen. Ich, und ein Freund von mir, habe jeder einen Yamaha 4416S seit Juli 1999 und wir hatten bisher keine Probleme damit. Ich brenne sicher weniger als mein Freund, der brennt ziemlich viel dienstlich. Ich habe in einem Forum/Heft einmal über Yamaha-Probleme gelesen und zwar folgendes: Yamaha verzichtet (Kostengründe?) auf die Schmierung der Führungsstangen für die Optikeinheit. Wenn es dann hakelt gibt´s Brösel. Man soll daher die Gestänge nach ??? Stunden/Brennungen reinigen und schmieren. Ich mache das jedesmal wenn ich meine Kiste zerlege/umbaue, etc.. mit Wattestäbchen und Weißöl. Ich habe dazu schon einmel was im WCM-Forum gepostet, siehe dort. Vielleicht kann euch/Dir das etwas helfen. Es wurde im WCM-Forum auch schon über Programme gepostet die die Optikeinheit neu justieren. Ich hatte da für Probleme mit einem Pioneer DR-U06S CD-ROM, es konnte viele CD-RWs nicht lesen, andere CD-ROMs ohne Probleme; ich bin auf Plextor umgestiegen, die lesen alles. lG Christoph |
jetzt muss ich einmal yamaha verteidigen.
ich habe seit september 98 einen yamaha 4216S brenner (intern ueber SCSI) auf einem wald-und-wiesen-ncr810-controller haengt, den ich gemeinsam mit dem brenner gekauft habe. seit ich den brenner habe, habe ich sicher an die 500 cd's gebrannt und der brenner laeuft noch immer so wie am ersten tag. damals, als ich den brenner gekauft habe, gab es eigentlich nur hp und yamaha. ein freund von mir hatte einen hp und der hatte von anfang an massive probleme. daher und weil die testberichte geschwaermt haben, habe ich mich damals fuer yamaha entschieden naja, vielleicht hatte ich einfach glueck! auf-holz-klopf. |
MY-HAMMER
@mwog!
Wenn schon, leisig, Marken hier ausgespuckt werden, würde ich sagen: warum nicht ein PLEXTOR-A? Die sind billiger und (bis auf die kleinere Cache), praktisch so gut wie die SCSI-Version (so wie ich hier immer wieder höre). :) |
Meiner ist ein 4416er SCSI an einem Adaptec 2940 Controler, auch fast 3 Jahre alt, muß auch auf Holz klopfen, er läuft und läuft aber ich habe sicher nicht mehr als 50 CD's in den 3 Jahren gebrannt ...
|
auch kein problem
also ich hab seit dez 98 einen 4260 scsi den ich in ein externes gehäuse gepackt habe ebenfalls mit einenm wald und wiesen controller noch dazu wird der brenner dauernd durch die gegend gekarrt und alles andere als sanft behandelt (am boden schmeissen un so was) aber bis dato gibts keine würger und er hat auch schon etliche 1000 cd gebrannt.
das einzige mal, dass ich probleme hatte war als ich rohlinge der fma. koch verwendete da hab ich ca 40 stück verheizt aber sonst war alles eitle wonne. |
Flashrom upgrade - keine Lesefehler?
Das upgrade der Brennerfirmware geht mittlerweile schon unter Win2k/Win9x/ME, aber das der Brenner anschließend neu justiert wird halte ich für ein Gerücht! - geht nicht :-)
Mittlerweile habe ich ihn ausgebaut und zum Schrott gegeben. Seit gestern teste ich einmal einen Plextor 1210S 12/10/32 SCSI Brenner. Erster Eindruck, sehr Robust gebaut, Firmaware war veraltet V1.0, update macht Sinn, sind wichtige Verbesserungen in der Qualität bei schellen Brennvorgängen includiert, auch CDRW wurde verbessert! Sehr schnell, aber relativ teuer Support Seite auf alle Fälle besser als bei Yamaha: www.plextor.be Ach ürigens, danke für die sehr guten Beiträge, somit weiß ich wie ich so etwa mit meiner Meinung liege, meine Befürchtung hat sich im Großen und Ganzen doch bestätigt. Zusätzlich möchte ich noch sagen, daß ich kein Vielbrenner bin, also alle Rohlinge zusammen auf den 3 Brennern ca. 200 Stück, also sehr wenig. cu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag