![]() |
Hallo Horst,
Na,na,na ..... Gruß Rolf |
Zitat:
Bestes Beispiel wenn man mal bei den Deutschen Produzenten für Luftbilder und Orthofotos schaut was das in einer vernünftigen Auflösung für Fotoscenerien kostet. Unbezahlbar ohne Beziehungen, da man auch als Payware die Investition niemals wieder rein bekommen würde. Ansonsten über Vor und Nachteile Fotoscenery ist schon genug geschrieben. Am schlimmsten dürfte mittlerweile die Anzahl der tausenden an Einzeltexturen sein. Manches System auf dem ev. schon eine Fotoscenery ist, kann die Scenerien nicht mehr installieren, haben wir neulich ja gehabt. FS98 ist schon lange her weis garnicht ob der so eine ähnliche Technik wie der FS2002/2004 bei Fotoscenery genutzt hat. Von daher kann es sein das es früher auch nicht so problematisch war wie jetzt im FS2002/2004. |
Zitat:
Die Frage lag mir gestern auch schon auf der Zunge. :p Vielleicht nicht ganz so gepfeffert formuliert, aber es ist was dran. Aber Du hattest Rudy ja auch den Unterschied zwischen Landklassen und Fotos erklärt. Und Joachim hatte nachgelegt, was die Preise für Luftbilder angeht. Warum die Switzerland Prof. so teuer ist, sollte wohl auch klar sein. Man muß halt einsehen, dass Microsoft eigentlich wohl für größere Räume die Landklassen-Lösung vorzieht, für kleinere Gebiete aber schon gerne auch selbst bei eigenen Plätzen Luftbilder als Untergrund verwendet. Und wenn diese jahreszeit-technisch angepaßt sind und auch Autogen drauf Platz hat (siehe z.B. die Georender-Umgebungen), dann ist es einfach wunderschön anzusehen. Nur ist es halt leider so, dass dies ohne automatische Möglichkeit der Erkennung von Wald/Wiesen/Gebäude ein händisches Einarbeiten von Häusern und Wäldern viel zu viel Arbeit macht, gerade bei einer Größe von Österreich z.B. Für mich stellt die aktuelle Austria Pro eigentlich das maximal mögliche dar, was man ohne Fotos erreichen kann und sie ist damit jeden Cent wert. Und ich möchte sie niemals gegen die alte Luftbildversion zurücktauschen. Gerade wenn man VFR in Höhen um 1000ft über Grund unterwegs ist. Und auch die Switzerland Pro hätte in mir einen Käufer mehr, wenn da noch Autogen mit drauf wäre und Nachbarländer nicht durch ungefragtes Löschen von Dateien "mißhandelt" würden. Ciao, Rainer. |
Morgen,
Autokennzeichen muss ja auch nicht sein.:) Raster 2mx2m beispielsweise wäre schon sensationell. -Die Inseln bei Mörbisch - wie auch die noch gar nicht erwähnte "Bauminsel" und Inseln vor Rust etc. - haben eine Größe, die weit über dem Erkennungs- und Darstellungsraster liegt, wie an der Küstenlinie ja erkennbar ist. -BEV Gruppe Vermessungswesen (=früher(?) Karthographische Anstalt Wien), Kundenservice Tel (01) 40146-464, haben vor 3 Jahren noch Preislisten auf Anforderung zugesandt. Auch die neueste ICAO-Karte Österreich gleich nach dem Erscheinen. -Da .at kleiner ist als .de sind die "Daten" wahrscheinlich auch billiger, Der Weltraum-Photosatz Österreich (teure Photoherstellung)der ESA kam mit Totale Österreich, Detailkarten Bundesländer und nochmals größer Wien auf weniger als 100 Euro. Klar, sind ja auch keine Stereo-Fotos/Daten o.ä. Zitat:
Die Spezialisten im Forum können es viel besser erklären, schlicht weil sie es besser wissen als ich; was sie ja teilweise schon gemacht haben. 2) ein wirklichkeitsbezogener Grund, der auch die Begründung für die Gegenüberstellung der beiden Systeme war, nachdem ich durch Zufall auf alte Bildschirm-Kameraphotos gestoßen bin und daraufhin den FS98 für die Screenshots installierte, den ich seinerzeit am PC des Schwiegersohns im Gebrauch hatte: Die "Wirklichkeit" selbst ist der Grund! Und von der sind die Simulatoren weit entfernt, trotz oder gerade wegen Autogen, standardisierte Texturen etc. Die das "Drübersetzen" der Austrian Pro freilich noch mehr erschwerten und nur mit optischen Spezialtricks - siehe Martinswand bei LOWI - gemacht werden konnte. Natürlich ist BESONDERS der FS9 ein großer Sprung und die Austrian Pro vielleicht auch, keine Frage. Ein SPRUNG irgendwohin, aber kein "Fortschritt" in die Richtung zur tatsächlichen Naturgetreue. Unter diesem Gesichtspunkt war die FS98-Austrian Scenery schlicht genauer und ehrlicher. Ohne Autogen und Texturen. Und ohne die etwas seltsamen, DAHER eigentlich unnötigen Jahreszeit-Texturen. Meine Meinung, eh klar: Firlefanz, Bluff, so-tun-als-ob, Anschein einer Authentizität für deren Zerschlagung man nicht einmal besonder Luftfotos braucht, sondern schon der Österreichische Schulatlas reicht. Brauchbares und spaßmachendes Spielzeug eben für den homo ludens, gut so. Aber nicht mehr. Frei nach einem alten Werbemotto: "Der Vergleich macht Sie sicher", siehe Shots. Dabei habe ich auch immer in Beachtung, dass ja Simulatoren NICHT SELBSTZWECK sind (höchstens für Hersteller und Handel) sondern ein immer weiter zu optimierendes Werkzeug darstellen zu dem immer wieder angeführten Slogan: "As real as it gets" oder so ähnlich. Und nochmals: Man schaue sich die Tangente in Wien an und andere Vorrangstraßen nördlich der Donau, mein Kommentar dazu braucht es da gar nicht mehr. Zusatzinfo: Ich kenne die Austrian-Entwicklung noch aus der "Jentsch"-Zeit und bin mir auch der langjährigen Involvierung von WCM-Mitarbeitern bewusst. Mit einigen mails vor Jahren. Es wäre aber Entwicklungs-bremsend jetzt so zu tun, als sei alles neuerdings bestens. Ist es eben wie bewiesen nicht. Die derzeitigen "Praktischen Limitationen" sind freilich jetzt der Grund dafür. Folgt logisch zwingend: Wenn es unter den derzeitigen praktischen Einschränkungen nicht mehr besser geht, dann sind selbige eben neu zu überdenken und weiterzuentwickeln. An der eingeschränkten Leistungsfähigkeit unserer PCs kann es ja wohl nicht mehr liegen, oder? Diese Weiterentwicklung zu verhindern geht ganz einfach: MS und Flugwerk etc. glaubhaft und andauernd mitzuteilen "Alles bestens, wir sind total zufrieden" |
Neu ist nicht immer besser !
Hallo,
ich persönlich finde auch das die Strassen in der AP98 genauer und vollständiger waren. Jetzt fehlt z.B. die Strasse beim Spitzerberg die direkt beim Flugplatz vorbeigeht, im 98 war auch die Strasse über den Pogusch (Steirereck) vorhanden. :ms: Warum in Wien keine Strassen über die Fotoszenerie gelegt wurden verstehe ich auch nicht. Die AP wird für den VFR-Flug beworben, wieso fehlen dann fast alle Brücken die in früheren Versionen vorhanden waren (die Apis sollte es doch noch geben).:confused: Vielleicht entstehen noch kostenpflichtige Zusätze (siehe fehlende Flugplatzinfrastrukturen - AA2005)? :p :p :p Ich möchte noch sagen, das ich mit der AP2005 im grossen und ganzen zufrieden bin, denn sie gibt mir die Möglichkeit meine realen Hubschrauberflüge im Simulator nachzufliegen. Zur Optimierung sehe ich aber trotzdem noch sehr viele Möglichkeiten und auch Kritik sollte erlaubt sein.;) Das momentane Optimum erscheint mir Misty Fjords,:D fliege dort immer öfter. lg walter |
Hallo Rainer,
Mein " na,na,na," bezog sich nicht auf den Inhalt sondern auf den Ton in Horsts Beitrag. Ansonsten habe ich auch festgestellt, daß in diesem Ordner nichts wesentlich Neues gesagt wird. Zu allen Vorschlägen und Anregungen kann man mit guten Argumenten unterschiedlicher Ansicht sein - ich persönlich finde die Austria Pro in der neuen Version auch als sehr gelungen. Gruß Rolf |
@Rolf:
Zitat:
@Walter: Zitat:
Und gerade die "MistyFjords" hindern mich doch sehr am Weiterkommen bei eigenen Projekten. :D Ciao, Rainer. |
Schade finde den alten Link nicht mehr. Auch die Firma Geospace in Deutschland habe ich auf die Schnelle nicht mehr gefunden nur noch eine in Österreich. Geospace Deutschland war damals meines Wissens Lieferant für Real Germany 1.
Aerowest ist z.B Lieferant für Luftaufnahmen und Orthofotos. Also das Material was bei RG1 oder Switzerland Prof. zur Anwendung kommt. Hier mal ein Link zu den Preisen. Leider geben sie keine Preise für Orthofotos an. Ich hatte die aber schon mal im Forum genannt. Ich habe nämlich eine Serie von Luftbildern meiner Heimatstadt in dessen Nähe ich wohne. Diese Serie wurde von einer Tageszeitung veröffentlicht. Da gab es damals einen Link zu erschreckenden Preisangaben. Hier wie gesagt der Link zu den normalen Preisen. Aber auch das sieht man schon die Tendenz wo es hin geht. Auch lese man die Lizenbedingungen bezüglich dritter. Deutschland ist wie gesagt kein Mekka für die Produktion einer Fotoscenery. Das kann sich nur derjenige erlauben der gute Beziehungen und das Wohl wollen so einer Firma hat. Der Link zu Aerowest. http://www.aerowest.de/preisliste.html |
Offensichtlich ist die Firma Geospace in Deutschland nicht mehr existent und nach Österreich umgezogen.Ev. hat sie auch in Deutschland den Namen gewechselt.
Bei der österreichischen Firma gibt es so etwas ähnliches wie das D-Sat Produkt. Kosten ca 20 bis 30 Euro. Da haben wir aber auch nur eine Auflösung ca 30m pro Pixel. Viel zu wenig für den FS der hat ca. 4,7m pro Pixel. Wir müssen aber besser sein wenn wir die Qualität der Switzerland Prof erhalten wollen. Habe aber noch mal nach ein paar alten LInks gesucht. Hier mal etwas mit Preisen. http://www.wcm.at/forum/showthread.p...light=aerowest Da kann man sehen das für eine mittlere Stadt bei 2m Auflösung damals schon 130 Euro genommen wurden. Mit der Beschränkung nicht für dritte. Ist also nichts mit Fotoscenery. |
Auch wenn ich ungefähr um die gleiche Zeit rum wie Autria Pro für FS98 eine Photoscenery erstellt hatte (damals 2 CD bis Mitteldeutschland) bin ich heute extrem negativ eingestellt was das Thema Luftbild oder gar Satelitenscenery angeht. Denn weit ab unserer Kleinen Online Community gibt es noch einen Publisher der es jetzt geschafft hat seine Giga Scenery im Mediamarkt zu verkaufen. Da werden dann die armen unerfahrenen User über den Tisch gezogen mit einer Qualität, die es schon seit 3 Simulator generationen nicht mehr gibt. Denn ich habe die Sat Scenerien im FS2000 aufgegeben und bin mit Rolf zu VFR-Airfields gekommen.
Mit Landclassen kann man durch das Autogen wesentlich realistischer Scenerien bauen. Der einzige kleine Wehrmutstropfen sind noch die Texturen. Wenn die noch Europäischer werden wäre es toll. Ansonsten fehlt den Photoscenerien Nacht und Jahreszeitenwechsel (den ich übrigens angeboten hatte) denn wenn im Winter plötzlich die Scenery aufhört, und ich festzustellen muss, dass es ja geschneit hat finde ich erschreckend. Mit nur einer Zeile Code hätte man auch einfach im Winter oder Nachts die Scenery entfernen können? Wäre aber Arbeit.... Die Problematik mit der Positionierung der Plätze wurde hier schon diskutiert, das grösste Manko, da der Markt an Flugplatz Addons sicher bedeutender ist als Photoscenery Addons. Daher lass ich die Finger weg von diesen Scenerien! Nur frag ich mich was das für ein Rückschritt ist? Nicht alles was noch im FS98 Hip war macht heute noch Sinn, Oder? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag