WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Mein Throttle... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=155996)

Alladin 16.01.2005 21:01

Hallo Norbert,

Frage eins kann ich sofort beantworten, per Poti und in der FSUIPC zugewiesen.
Dann die mechanische Rastung danach gefertigt.

Bilder kann ich erst morgen machen, heut keinen Bock mehr. ;)
Aber das Prinzip ist ganz einfach wenn man das richtige Material hat.;)

FraPre 16.01.2005 23:23

Hallo Jens,

nun auch nochmal offiziell meine Anerkennung für Deinen Throttle. Ich habe mir für meinen erträumten ATR Throttle zwar gedanklich alles durchdacht und sortiert, aber ich denke ich werde wohl nicht anfangen.
Aber wer weiß ;)

MfG Frank

Rolf 17.01.2005 00:41

Ja Jens, Du bist ja Präzisionsarbeit gewohnt.
Bitte aber nicht Deinen Hund vernachlässigen bei der vielen Throttle-Arbeit.
Gruss
Rolf

Nobby Crash 17.01.2005 22:17

Hallo Jens,
über die Fotos würde ich mich sehr freuen. Muss nicht sofort sein. Vielleicht hast Du am Wochenende mehr Zeit dazu. Besonders interessiert mich die Mechanik des Flaps-Hebels z.B. Anlenkung des Potis und Beweglichkeit des Hebels (Federmechanismus?) . Um von einer Rastung (z.B. 5°) in die nächste (z.B.10°) zu gelangen, muss der Flaps-Hebel doch sicherlich ein Stück herausgezogen werden. Wie kommt er wieder zurück? Federkraft oder Handdruck?

Was machst Du, wenn Du ein anderes Flugzeugmuster fliegst (z.B. mit nur 3 oder 4 Klappenstellungen) . Dann passen Deine 737-Rastungen nicht mehr. Musst Du dann unter FSUIPC jedes Mal neu zugewiesen?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
Norbert

P.S. Materialien sind kein Problem. Ich verwende Alu-Profile aus dem Baumarkt und Edelstahl-Reste aus der Firma.

Alladin 17.01.2005 23:19

Norbert, geh nochmal auf den Link oben, dort findest Du dann ganz unten was Du suchst.
Ich hoffe es ist so verständlich.
Die Rastung ist natürlich Fliegerabhängig.
Deshalb ist sie komplett aus Kunststoff, lässt sich schnell bearbeiten und unbegrenzt herstellen. Also für jeden Flieger eine andere, mit den zwei Befestigungsschrauben ist sie in einer Minute gewechselt.;)

Mosquito 17.01.2005 23:43

sehr geiles Teil, wirklich :D

einfach grandios :)

was mich interessieren würde:

wo bekommt man diese - ich nenn sie mal so - "schienenpotis"? Conrad? Reichelt?

Nobby Crash 18.01.2005 22:17

Hi Jens,
„für jedes Flugzeugmuster eine eigene (leicht auszuwechselnde) Scheibe mit entsprechenden Rastungen und dazugehörigen Winkelangaben“ das war der Tipp auf den ich gewartet habe. Sounds like a plan. Ich werde mein Konzept ein wenig ändern und auch mit einem Poti für die Flaps arbeiten.
Ich hatte schon an einer aufwendigen Mechanik mit zwei Tastern getüftelt, die abhängig von der Bewegungsrichtung schalten, aber das Ergebnis gefiel mir nicht. Die Poti-Ansteuerung (egal ob Dreh- oder Schiebepoti) ist viel eleganter.

Danke für den Denkanstoß
Mit freundlichen Grüßen
Norbert

Alladin 18.01.2005 22:36

Hallo Wolfgang,

die Schiebepotis bekommst Du eigentlich überall im Elektronikfachhandel.
Ich hab 100k genommen.

Norbert,
Schalter kamen für mich von Anfang an nicht in Frage.
Da die FSUIPC das so toll regelt, ist das mit dem Poti viel realistischer.
Ein geiles Feeling.;)

east-air 19.01.2005 01:35

Hallo Jens,

ich muß mich ebenfalls für den Denkanstoß bedanken.

Auch ich hatte vor die Flaps mittels Kurvenscheibensteuerung zu bauen. Mit einem Poti gehts wirklich einfacher.

Auf die beste Idee hast Du mich aber für die Steuerung der Spoiler gebracht, ich werde jetzt eine Kombination von Taster/Kurvenscheibe und Poti bauen damit ich die Spoiler auch "armen" kann.

Gruß Michael

Alladin 19.01.2005 08:37

Michael,
Gegenfrage, was ist eine Kurvenscheibe?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag