WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Festplattengeräusche am Soundkartenausgang bei Notebook! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=155520)

grisu 13.01.2005 08:33

Probier mal die USV da ist ein Netzfilter vorgeschaltet das sollte helfen
PS: bei mir wars auch das NB!

Saschizu 13.01.2005 13:24

hm *grübel*
ich hab alle geräte an so einer steckdosenleiste hängen, mit so einem roten ein/aus schalter, und auf der leiste steht was von einem netzfilter drauf. is das jez usv oder nur ein billiger nachbau?
was für ein usv gerät bräucht ich denn? kannst du mir da eins auf geizhals.at empfehlen bzw. vorschlagen, damit ich mal weiss was ich da ungefähr brauch? die funktion der stromspeicherung brauch ich ja nicht, weil ich dann e den akku vom nb hab. was genau macht eine usv? warum könnte das mein problem lösen?

greetz sash

Sandrock 13.01.2005 13:27

Zitat:

Original geschrieben von Saschizu
hat noch nie wer knacksgeräusche gehabt wenn man das ein notebook mit netzteil bertreibt? oder bin ich hier mit meinem problem wirklich allein?
ich hoff es kann wer helfen!

greetz sash

ich habe knack geräusche an meinen billig boxen das kommt aba ned von ner HDD sondern von der spannung des PCs *bei mir boxen betrieb über USB*

wieso sollte den die festplatte zu hären sein bei netzspannung und bei akku ned? denk eher das am netzteil liegt ^^

Saschizu 13.01.2005 13:48

2 sandrock

nicht "wieso sollte den die festplatte zu hären sein bei netzspannung und bei akku ned?" sondern "es sind festplattengeräusche, ein gleichmäßiges surren und knacksen im betrieb mit dem netzeil zu hören, bei akkubetrieb nicht"

greetz sash

Theoden 13.01.2005 17:37

Geh mal in den Windows Mixer(Lautstärkenregelung) und deaktiviere den CD-Player und schieb den Lautstärkenregler ganz runter.

Bei meinem Toshiba hab ich letztens erst zufällig bemerkt dass das Cdrom für dieses eigenartige lastabhängige Grundrauschen und komische Piepserl verantwortlich ist. Auch ein entfernen des DVD-Roms aus dem Schacht hat die Geräusche beseitigt. Ist bei mir aber unabhängig vom Netzbetrieb.

Saschizu 13.01.2005 19:26

Zitat:

deaktiviere den CD-Player und schieb den Lautstärkenregler ganz runter
ohne erfolg

danke für die ganzn tipps bis jetzt. leider noch keine problemlösung. glaubt ihr funktioniert es, wenn ich die audioleitung galvanisch trenn? sodass keine direkte verbindung der masse zw. mischpult und nb hergestellt ist?

greetz sash

Herwig 14.01.2005 02:33

Die Erdung bezieht sich nur auf das Notebook-Schaltnetzteil, NICHT aufs Notebook selber. Wie schon erwaehnt wurde, ist die Verbindung vom Netzteil zum NB sowieso nur zweipolig, eben + und -.
Das Schaltnetzteil kannst du zur Not auch ohne Erdung betreiben, da es schutzisoliert ist (d.h. Plastikgehaeuse ohne Metallteile) ist das kein Problem.
Wenn du sichergehen willst, solltest du es nur solange du Audio-Sachen machst ohne Erdung betreiben. Und keine Angst, du machst am Notebook nix kaputt.

Saschizu 14.01.2005 03:05

verstehe!
und was gibts da für professionellere lösungen als die "stecker-in-plasticksackerl-variante"? :)
greetz sash

Herwig 14.01.2005 03:51

Falls ich dich richtig verstehe, meinst du mit der Plastiksackerl-Geschichte die Schutzisolierung.

Also Schutzisolierung ist eine total eigenstaendige anerkannte Schutzmassnahme. Schau dir die vielen Europakabeln an (das sind die flachen Stecker), die haben alle keine Erdung. Das ist aber nur zulaessig wenn der Benutzer am damit versorgten Geraet keine Metallteile beruehren kann oder diese intern konstrukiv von jeglicher Falschverbindung zB durch loses Kabel, getrennt sind. Etwa durch komplett vergiessen in Giessharz oder sowas.

Soll heissen: die Schutzisolierung IST professionell!

Schaltnetzteile enthalten "nur" eine Erdung weil die Hersteller auf Nummer sicher gehen wollen. Im "dummen" Falls koennen sich erhebliche Ueberspannungen (eben an Metallteilen) bilden, die dich zwar nicht abmurksen (zu geringe Stromstaerke) aber ganz schoen kitzeln koennen.
Kommt aber nur zu tragen, wenn irgendein Eisentrumm aussen beruehrbar waere.
Vielleicht schreibt das auch die US-OEVE vor (was weiss ich wie die dort jetzt heisst) und nachdem die Dinger ja am Weltmarkt verkauft werden, haben "unsere" Exemplare halt auch eine Erdungsleitung. Technisch notwendig waere es jedoch nicht.
Technisch genausowenig notwendig ist auch der Hinweis in Mikrowellenherden keine Tiere zu trocknen, aber die Amis sind ja ein eigenes Volk, das wissen wir ja alle.

Saschizu 14.01.2005 12:57

Das hab ich mir auch schon gedacht!
Mein Vater ist E-Techniker, der hat das mal alles inspiziert und auch gmeint, dass die Erdung beim Netzteil nur deshalb dabei is, weils irgendeine Norm vorschreibt. Notwendig ist es aber nicht. Für zuhause reicht die Plastiksackerllösung. Da ich aber öfters mein NB woanders verwende, im Speziellen für Audioanwendungen, wetzt sich nach ein paar mal ein und ausstecken das Plastiksackerl ab und die Erde is wieder da.

Weisst du, oder irgendwer, der das hier liest :) ob eine galvanische Trennung der Audioleitung auch mein Problem lösen würde? Oder eine USV-Anlage?

Greetz Sash


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag