![]() |
Ja, dieser Meinung bin ich auch.
Aber FDS hat einen Nachteil. Ich benötige nur ein paar Panels für meine Mittelkonsole, da ich sher viele Originalteile habe. Und je wenigen Panels du bestellt, umso teurer wird die Geschichte. Sonst haben die FDS Panles wohl keine Nachteile. Grüße Robert |
Hallo Michael,
FDS hat sogare BEIDE Varianten.. Die 19" Version entspricht der Originalgrösse. Und es gibt eine Version für 17" Bildschirme - wobei die eigentlichen Originalmaße des Gesamtpanels erhalten bleiben Viele Grüsse Mathias |
@Emti01
FDS teilt die Meinungen bei den Leuten hier stark. Es gibt welche unter uns, die schlechte Erfahrungen gemacht haben, dann gibts welche, die vollkommen zufrieden damit sind. Es geht auch nicht darum, ob FDS oder was anderes. Die Leute, die bei mir ein Pedestal bestellt haben, was 1:1 nachgebaut ist, haben festgestellt, dass FDS Panels auch 1:1 dort drauf passen und diese eben gut aussehen. Das andere mag ja niht schlecht sein, nur gibt es keine Erfahrungen mit dem Produkt. Solange die Panels am OH 146mm breit sind, kann es ja nicht so schlecht sein. Das Instrument panel einer 727 ist 1530mm lang. Das hab ich mit eigener Schmiege (Gliedermaßstab auf Hochdeutsch) gemessen: Das gibts keinen Unterschied zur 737. Ich glaube, dass es am MIP auch nicht scheitert, wenns 30 mm mehr oder weniger sind. Blöd ist nur, wenn die wichtigen Panels so abweichen, dass man glaubt, man sitzt im Flugzeug von Lilliput Airlines. Bei einigen Firmen graust's die Sau des Täufels, wenn man das Replikat mit dem Original vergleicht. Ich habe auch gemerkt, dass viele, vor allem Neulinge (ich will mich nicht ausschließen, ich war auch so) einfach noch nicht den Blick für die Details haben, die ein Cockpit ausmacht. AGT Panels mögen vielleicht billiger sein, aber sehen total unecht aus (meine Meinung). Ohne die Kanten und Vertiefungen, die durch DZUS-Fasteners und durch die Schlitze zwischen den Lightplates zweier panels entstehen, sieht das Produkt eben wie Spielzeuch aus und nicht technisch genug. Gruß Marcus |
...
Hey Marcus...
tritt nicht auf A(x)T rum....(ist zwar Deine Meinung aber..) Diese Panels im normalen Format (nicht 3d) sind preislich völlig in Ordnung. Zu dieser Qualität im "2D" muß Du erstmal was finden. Und wenn Du noch die Hardware dazu nimmst ist das mit dem zusammenstellen fast kein Problem mehr. Ready to use at BUS-System. Du kannst Dir aber gerne dort mal die 3D Panels als Muster bestellen...muß aber auch bezahlt werden. Und dann sprechen wir uns nochmal wieder wegen Axx. Ich habe so ein neues 3D hier...da ist fast null Unterschied mehr zum Original Teil. Und wenn die Produktion mal soweit ausgebaut ist...ist die Beschaltungsplatine gleich hinten eingelassen. Eben wie beim Original. Gruß Uli |
Hallo Uli!
Geld spielt ausschließlich in Europa eine Rolle. Die Ami-Cockpitbauer schmeißen das Geld für derart sinnlose überteuerte Dinge raus, dass einem es leid tut. Sicher sind AXX-Panels 2D (das habe ich auch erwähnt) preiswerter, aber sie entsprechen eben nicht so sehr dem Original, wie Konkurrenzprudukte. Das lang geschulte Auge sieht sowas:-) Das 3D sieht in der Tat bombastisch aus. Werde mal fragen, ob sie ein Muster für mich haben... Fakt ist eins: Das AXX 2d-Firepanel ist zu klein, was schade ist. Gruß Marcus |
Uhhahh! War schon lange nicht mehr bei AGT. Vor 1,5 Jahren sahen die Dinger ja noch schrecklich aus. Gerade hab ich mir mal die Overhead panels 2D angesehen und bin positiv überrascht, wie die Angelegenheit vorangetrieben wurde.
Vor 1,5 Jahren waren soviel ich weiß auch nicht alle diese Panel im Sortiment. Ich nehme erstmal alles negative, was ich geschrieben habe zurück und behaupte nur noch, dass sie an Elite nicht rankommen, aber besser als die alte NOVA-Serie aussehen. Sind denn AGT 1:1 (Mit Ausnahme vom Firepanel)? |
Ja,
ich denke sehr, das AGT originalmaße haben. Sie kommen jedenfalls gut mit meinen originalen klar. Ich denke auch das AGT eine sehr positive Entwicklung gemacht hat. Und ih finde die Teile für mein Cockpit ersteinmal total ausreichend. Grüße Robert |
Man muss natürlich auch zugeben, dass ein Nachbau von Teilen immer sehr schwierig ist, da in der realen Luftfahrt teure Technologien verwendet werden, die keiner in seiner kleinen Werkstatt umsetzen kann. Deshalb ist das, was heute auf dem Markt ist, für unsere Verhältnisse schon sehr gut.
|
....
hi,
es ist zwar Heiligabend...aber ich hab gerade mal was Luft. Die Axx Panels werden für Europa nur noch von einer bestimmten Deutschen Firma vertrieben. Es wird somit günstiger ! Axx in USA behält den Markt dort. Wenn man hierzulande eine besondere Größe haben möchte ist das null Problem ! Man muß es nur vorher sagen. Es ist fast alles möglich. Hier gibt es auch die AFT Panels...im Prinzip ist für A320/B737 und B747 alles vorhanden, auch wenn es auf der Seite nicht im gesamten Umfang zu finden ist. Es sind zuviele Einzelteile. Deswegen bitte immer dort nachfragen ! Schönes Fest Euch allen. Gruß ULI |
Tut mir leid Uli,
ich bin schon dabei die Seite umzuändern. Dann kommen auch die anderen Panels von 777 etc. auf die HP. Außerdem habe ich jetzt schon die A320 Reihe ins deutsche übersetzt. Ich komme aber jetzt zu mehr, da ich bis März nurnoch 3 Wochen Praktikum habe und keine Schule. Also das werde ich auch in angriff nehmen. Grüße Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag