![]() |
@David: War vor deiner Zeit:D. Nein, mal ernsthaft. Ich kenne viele Großstädte in Europa und Hamburg ist mit Abstand die verschmierteste. Wobei die Züge von außen oft sogar sauberer waren als innen, das ist in letzter Zeit aber deutlich besser geworden.
@Tomas: Ja, die Städte, die noch eine Straßenbahn haben hegen und pflegen sie, wahrscheinlich weil sie erkannt haben, was sie daran haben. Aber z.B. in West-Berlin und Hamburg hat man die Straßenbahn ganz aus dem Stadtbild entfernt und sucht heute verzweifelt in holländischen Buskonstruktionen eine Alternative. |
Na ja...
Inzwischen "wuchert" die Tram ausm Osten aber auch wieder ein wenig in den Westen. Wenn mehr Geld da wäre würden mit Sicherheit mehr Trams durch West- Berlin fahren. So liigen diese Pläne erstma auf Eis. Guts Nächtle. |
@ Hinrich: Dann fahr mal in den Raum Düsseldorf. Da gibts schön versaute S-Bahnen.
Und dort gibt es auch sehr viele Straßenbahnen. Steht zwar oft U-Bahn dran, aber trotzdem fahren die oft auf der Straße. Ich denke in Hamburg wäre eine Straßenbahn bei den vorhandenen Straßen kaum möglich. Mit den Autos teilen klappt nicht, weil die Tram dann auch zu entsprechenden Zeiten im Stau steht, und wenn man eine Spur wegnimmt für die Tram bricht der Verkehr völlig zusammen. Und von den Fußwegen kannst auch nix wegschneiden. Nee, is schon OK so ohne Tram |
Zitat:
Eigene Trassen, freie Ampelschaltung, moderne Fahrzeuge, dichter Takt, es gehört schon einiges dazu, um die Menschen zum Umdenken zu bewegen. |
Tomas, du sagst es. Eine Tram reduziert den Autoverkehr enorm und wird eigentlich auch überall angenommen. Wenn zusätzlich noch ein funktionierendes P+R System auf werden viele Innenstädte fast autofrei.
Speziell in Hamburg würde eine Straßenbahn ideal sein für die Erschliessung der Hafencity und aßerdem gibt es auch so schon reichlich Busspuren, in denen die Schienen verlegt werden. Es ist ja auch nicht so, dass die Straßenbahnen wirklich noch mit dem Autoverkehr in Konflikt kommen würde. Wo es die Platzverhältnisse zulassen wird eine eigene Spur gebaut. Nach meiner Erfahrung fügt sich die Tram auch besser in den Verkehr ein als von den Kritikern behauptet. Wichtig ist in aller erster Linie, dass es klar getrennte Halteinseln gibt. Der Bau einer Straßenbahn war ja bei euch schon geplant und AFAIK hatte man sich auch schon das Rollmaterial ausgesucht, die Pläne wurden dann aber leider von von Beust gekippt, der lieber Fußwege plattmacht und Parkplätze baut als sich ernsthaft mit dem Thema auseinanderzusetzen. |
Das ist ja reichlich spät für eine Antwort, aber was solls? :D
Die Bilder sind schön geworden. Auch wenn das Motiv nicht gerade eine Schönheit ist. :D Kann mann die alten Hamburger eigentlich mit den alten Berliner "Olympia S-Bahnen" vergleichen? Also in Sachen Fahrverhalten (Beschleunigung digital: null oder full) und Geräuschpegel? Ist da schon irgendwo schade, das die nicht mehr über die Schienen rumpeln. Auch wenn ich sie nie wirklich gemocht habe... Und mal abwarten, bis die 143er ausgemustert werden. Die Viecher mag ich ja igendwie... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag