WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   News & Branchengeflüster (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   Handys als Multimediageräte (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=152239)

kikakater 05.12.2004 18:14

Du hast recht, es wird ein Etikettenschwindel gemacht. Das die Preise so niedrig sind, stimmt nämlich nicht. "Geiz ist Geil" ist also lediglich ein Spruch allerdings nehmen es manche wörtlich und es kommt zu Antisolidarität. Was aber schlimmer und dringlicher zu erwähnen ist, ist eben die falsche Preispolitik der US Unternehmen, auch Japans. Billige - aber tatsächlich billige also auch von der Qualität her - Geräte und hohe Verbrauchskosten. Damit wollen sie Marktanteile halten. Gleiches beim Shinkansen. Die Chinesen werden sich noch wundern, wie günstig Thyssen Krupp Siemens gewesen wäre mit dem ICE.

Überall billig, billig und Schrott bekommen, der schon wieder dies oder jenes nicht aufweist. Deswegen ist abwarten und Tee trinken in so einer Situation angesagt. Mehr oder anderes kann man eh nicht machen, daß es zu keinem wirtschaftlichen wie auch umstürzlerischen Schaden kommt.

Und das mit dem Geld geben an andere wo die Fähigkeit zur Rückzahlung infrage gestellt ist bedeutet nur, daß die Begüterten den Armen abgeben sollen und nicht den Armen noch mehr abfordern. So wie es derzeit in Amerika passiert. Börsengewinne sind steuerfrei gemacht worden, Internetanschlüsse sind auch steuerbefreit. Nur ein Narr hat keine Geduld, in Bezug auf die Entwicklung des Internets z.B. wie hier konkret gemeint und angesprochen. Nur ist das bei Bush nicht Narretei sondern Kalkül. Wirtschaftliche Schwierigkeiten sind das Schmalz, das die Wirtschaft zugunsten der Begüterten ausrichtet. Sie essen nicht von dem Schmalz, das zu kollektiver gesellschaftlicher Herzverfettung führt. Sie "leben" davon, daß alles in Unordnung gerät. Aber heuchlerisch die Schwierigkeiten und die private Abhilfe in luftige Höhen loben.

Ich hoffe, daß Europa nicht so neoliberal wird.

Tarjan 05.12.2004 19:07

Tja irgendwo wird ja eingespart, ansonsten kann nicht mehr so billig produziert werden. Und dann schlägt eben der Spruch durch, wer billig kauft kauft teuer. Kommt ja nicht von ungefähr.

Dazu kommt in der heutige Zeit das künstliche erzeugen von Bedürfnissen. Und auch das funktioniert sehr gut. Die leiben Menschen sind eben sehr leicht Manipulierbar.

kikakater 05.12.2004 20:07

Dabei ist klar, worauf es hinauslaufen soll: Konsens, aber kein fauler Kompromiss, wieder mehr Qualitätsware, eben erst dann, wenn eine Stabilisierung einer Entwicklung eingetreten ist.

In Bezug auf die Gesamtwirtschaft: Freude am Arbeiten und Freude am Feierabend machen und das Tempo zurücknehmen. Das löst eigentlich den ganzen Streß in Luft auf. Das geht nicht von heute auf morgen und die gesellschaftliche Entwicklung geht noch immer auf das jeder alles und gleich viel. Das geht nicht. Jeder das, was benötigt wird, und Solidarität sich erwarten können durch KEINE Realisierung der FlatTax. Mehr Verhinderung von Leid darf man sich nicht erwarten, das ist meine tiefe Überzeugung.

Tarjan 05.12.2004 20:25

Soll ist aber nicht die Realität. Es wird immer jeder schauen dass er das Maximum aus den Minimum erreicht, den nur so kann er seinen Nutzen mit Minimalismus Maximieren.

kikakater 05.12.2004 20:44

Man braucht aber Reserve, so auch bei der Finanzierung. Wenn das Geld gegeben wird und aller Voraussicht nicht zurückkommen wird, ist es gut. So war es bisher bei der Finanzierung des Sozialsystems und des Gemeinwesens und auch wenn es sich ändern sollte, heisst das nicht, daß Reserven nicht benötigt werden. Es ist dann lediglich so, daß ein Niedergang kommt, der nicht aufhaltbar ist. Antisolidarität halt. Gerade deswegen ist das bisherige System das gerechtere als eben die Armen abzuschöpfen durch Privatleistungen und den Begüterten alles zu erlassen, eben auch die Leistung der Steuern.

Carpediem 05.12.2004 20:57

naja, die grenzen verschwimmen halt einfach...:D

Tarjan 05.12.2004 21:01

Die Wertschöpfung aus dem nichts hinterlässt aber am Ende ein Maximum an Chaos. Und hier kann niemand entgegensteuern ohne die Grenzen des Wachstums zu verletzen. Wenn jedes Jahr die Wirtschaft um einen Prozentsatzfaktor gesteigert wird so muss das Bruttosozialprodukt in einer Singularität enden.

kikakater 05.12.2004 22:22

*Zustimm* :D

pc.net 06.12.2004 09:51

@Tarjan
du hast es tatsächlich geschafft kikakater die sprache zu verschlagen :D

Carpediem 06.12.2004 10:11

Zitat:

Original geschrieben von pc.net
@Tarjan
du hast es tatsächlich geschafft kikakater die sprache zu verschlagen :D

:eek: das hat noch keiner geschafft...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag