WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Eure alte Hardware nutzen, aber richtig... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=149993)

Arry 11.11.2004 16:50

Hall Matthias,

fuer Deine beiden Rechner brauchst Du ausser der Software lediglich ein Netzwerkkabel. Ich weiss nicht, wie Alex hier auf einen Router kommt. Dabei gehe ich davon aus, dass Du die Rechner nicht uebers Internet miteinander verbinden moechtest. Davon hast Du jedenfalls nichts geschrieben.

Also: Software + ein Netzwerkkabel. Es muss bei direkter Verbindung der beiden Computer ein "gekreuztes" Kabel sein, da jeweils zwei der Ausgaenge des einen Computers die Eingaenge des anderen sind.

Aber wie Alex richtig erwaehnt: einen zweiten Monitor an den Computer haengen ist wesentlich einfacher. Eine gebrauchte Matrox Mystique PCI z.B. kostet bei Ebay 1 - 10 Euro, falls Du nicht ohnehin schon einen zweiten Ausgang an der vorhandenen Gratikkarte hast. Das ist ja mittlerweile schon Standard.

Happy flying

Arry

Matt_EDDW 11.11.2004 17:08

Hallo Ihr alle,

danke für Eure Tips. Ich werde wohl die Variante mit der 2. Grafikkarte machen.....und nu kommt´s...ein Kollege hat noch eine Radeon 9600 Pro zu Hause "rumliegen" und meinte, bevor die bei ihm verstaubt :D

Scheint mein Glückstag zu sein!

@Christian: WLAN ist auch noch ein Thema, ich hab es nicht, bin aber am überlegen....berichte doch mal, wie es bei Dir so geklappt hat


Gruß

Matthias

Xiven 11.11.2004 17:18

Beschleunigungsturbo für Maxivista
 
Ein Tipp übrigens, um den Bildschirmaufbau DRASTISCH zu beschleunigen: Die Farbtiefe auf 16 Bit belassen.

Weiter hin reicht bei mir eine Auflösung von 800 mal 600 Punkte. Dadurch wird das Bild sogar angenehm vergrößert und man spart gegenüber einer 1024er Auflösung knapp 40% Bilddaten, die es von MaxiVista zu übertragen gilt.

Xiven

alfora 11.11.2004 18:15

Zitat:

Original geschrieben von Arry
fuer Deine beiden Rechner brauchst Du ausser der Software lediglich ein Netzwerkkabel. Ich weiss nicht, wie Alex hier auf einen Router kommt.
Ganz einfach. Matthias hat geschrieben, dass sein Rechner eine Netzwerkkarte hat und über DSL ins Internet kommt. Ich deute das so, dass sein Rechner direkt an das DSL-Modem angeschlossen ist.

Da gibt's jetzt sogar mehrere Möglichkeiten: DSL-Modem über Ethernet, über USB oder als PCI-Karte.

Ist das DSL-Modem über USB angeschlossen oder als PCI-Karte eingebaut, dann braucht Matthias überhaupt nur ein Netzwerkkabel. Solche Modems sind aber, glaub ich, seltener als die mit Ethernet-Anschluss. (Ich kann mich natürlich auch irren.)

Im dritten Fall (über Ethernet) braucht Matthias aber entweder einen Router oder baut eine zweite Netzwerkkarte ein. Ein Hub oder Switch kann ausreichend sein, das hängt aber davon ab, wie der erste Rechner die DSL-Verbindung aufbaut.

Wenn der Rechner seine IP-Adresse über das DSL-Modem bekommt, dann würde der zweite Rechner ohne Adresse dastehen. Baut der Rechner die Verbindung über PPTP auf, dann hat er plötzlich zwei IP-Adressen (intern und extern). Dann muss aber auch die Firewall in der Lage sein, die beiden Verbindungen zu trennen. Bestimmte Ports dürfen ja nur zwischen den beiden internen Rechner frei sein aber definitiv nicht von der Internet-Seite aus.

Mit einem guten Router wird das einfach schlagartig leichter. Der Router spricht mit dem DSL-Modem, hat eine eingebaute Firewall und einen DHCP-Server. Die daran angeschlossenen Rechner brauchen nur ihre Adresse automatisch beziehen.

Ich hoffe, meine Gedankengänge sind jetzt ein bissel klarer geworden. :) Aus all diesem Chaos hat mein Hirn dann ausgespuckt: Router!

Arry 11.11.2004 18:26

Hallo Alex,

Du hast alles wunderbar und ausfuehrlich dargestellt.

Allerdings ist mir das schon klar, nur hat Matthias nichts davon erwaehnt, dass er die Rechenr an verschiedenen Orten aufbauen moechte.
Also bin ich davon ausgegangen, dass er sie in seiner stillen Kemenate verwenden will, um dort ein Netzwerk zu installieren.

Eigentlich sollte er das mal kundtun, was er eigentlich vorhat :)
Allerdings duerfte es jetzt fuer ihn keine Schwierigkeiten mehr geben, mit der Installation loszulegen.

Happy flying

Arry

alfora 11.11.2004 23:12

Hmm. Das mit verschiedenen Orten hab ich eigentlich nirgends geschrieben und auch nicht gemeint.

Die Rechner müssen über ein Netzwerk verbunden werden. Das geht bei genau zwei Rechnern mit einem speziellen gekreuzten Netzwerkkabel, oder ansonsten mit einem Hub/Switch oder Router und mit normalen Patchkabeln.

Bei Matthias kommt jetzt zusätzlich noch ein DSL-Modem dazu, um einen oder mehr von diesen Rechnern mit dem Internet zu verbinden. Das ist zwar für die Verbindung zwischen den Rechnern mit dem MaxVista-Programm irrelevant aber trotzdem muss das Modem richtig in das LAN eingebunden werden.

flightsim-at 11.11.2004 23:43

Und warum nicht gleich WideView ?

ChrisFeld 29.12.2004 16:13

@Matthias:

Ich habe bei mir mittlerweile alles am laufen.
W-Lan ist eine spitzen Lösung.

Befinde mich gerade in der Testphase mit dem Maxivista Programm.
Auf deren Homepage erhält man eine 30-Tage-Testversion. Das ist wirklich super genial. Einfacher geht es nicht.
Ist schon genial mit einem zweiten Bildschirm.

Gruss
Christian

Matt_EDDW 30.12.2004 12:14

Hi Chris,

und ich habe inzwischen auch 2 Monitore am Rechner, alelrdings beide über eine Grafikkarte. Funktioniert problemlos und ist wirklich eine Hilfe beim Fliegen. Links das Panel, rechts FSNAV, Checklisten, Wetter, Internet usw. ! Das ewige Hin- und Herspringen entfällt :)

Danke nochmal für alle Tips.

Gruß

Matthias


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag