WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Stromanschlüsse für SATA-Festplatte und Motherboardfrage (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=149370)

DCS 06.11.2004 19:31

Lüfter mit x tausend umdrehungen (konstant) und weg wäre jedes controlling-problem, dann hätt'sde keine sorge mit variablen temp's

James Dean 06.11.2004 21:59

Ich habe mein oben beschriebenes System jetzt ein wenig ausgetestet und auch auf längere Zeit belastet.
Nochmals zur Erinnerung: 2,2 GHz mit A64 3200+, Boxed gekühlt und nicht übertaktet, Northbridge zusätzlich aktiv gekühlt. Das Brett erweist sich als sehr stabil. Ich hatte noch keinen einzigen Absturz!
Die CPU bleibt auch unter (mäßiger) Volllast weit unter 50°C. Immer vorausgesetzt, daß die Messung nach dem Flash stimmt. Dafür geht mir die Northbridge immer noch, trotz guter Gehäusekühlung UND Aktivkühlung auf 50°C und mehr. Ich vermute stark, daß das einfach nicht stimmt.
Abgesehen von dem Temperaturproblem bin ich aber mit dem Brett total zufrieden. Muß auch gesagt werden.
Liebe Grüße,
James.

shadow2043 07.11.2004 11:44

Zitat:

Original geschrieben von DCS
Lüfter mit x tausend umdrehungen (konstant) und weg wäre jedes controlling-problem, dann hätt'sde keine sorge mit variablen temp's
War das grad sarkastisch? Denn ansonsten würd ich diese Antwort nicht ernst nehmen.

@James Dean
Die Temperatur kann einfach nicht stimmen. Da dein System eh stabil läuft, solltest du dir keine Gedanken drum machen.

DCS 07.11.2004 13:38

neee, nicht sarkastisch:
Ich bin nämlich gegen Temp-steuerungen, weil die Temperatur evtl nicht akkurat ist...
Wie meine ich das ??
Ganz einfach: wenn sich der CPU-Kühler permanent mit 3000-4000 U\min dreht, dann kann man am ehesten feststellen, ob etwas nicht stimmt, wenn man die Temp zwischendruch kontrolliert....

shadow2043 07.11.2004 13:47

Der Lüfter soll auch nur dann langsamer laufen, also mit 7 V, wenn der Prozzi von sich aus herunter getaktet hat. Dabei rede ich die ganze Zeit nur vom Athlon 64. Vom P4 red i net. ;) Deshalb bin ich für ne Boardlüftersteuerung. Vorteilhaft, wenn man natürlich über ne Software prüfen kann, wie schnell der Lüfter dreht bzw. mit welcher Spannung.
Kühler wie der SilentBoost K8 kühlen einen Athlon 64 auch bei 7 V ausreichend, dementsprechend wird das bei 1 GHz erst recht gelten. :ja:

DCS 07.11.2004 14:10

Dann gibst du "silence" der "performance" den vortritt, was ich nicht mache, ich brauche die sicherheit, das der Lüfter immer voll da ist, und wenn mein p4 runterfährt, dann weiss ich: Am Kühler\Lüfter stimmt was nicht, ich werde also nicht vorgeführt, weil der Lüfter sich ruterregeln kann, sondern weiss 100%: Der Kühler\Lüfter is hin !

shadow2043 07.11.2004 14:21

Ich gebe der silence nur dann den Vortritt, wenn ich keine Performance brauche, was hauptsächlich der Fall ist, wenn ich normal arbeite, Musik höre, Filme schaue oder im Internet surfe. Das ist doch der Grund. Der Lüfter soll natürlich maximal drehen, wenn ich spiele oder enkodiere.

Außerdem läuft der Prozzi dabei mit niedrigerem Takt, was beim P4 nicht der Fall ist. Hätte ich einen P4 würde ich nur mit maximaler Drehzahl kühlen. Das ist ja wohl klar. :D

The_Lord_of_Midnight 07.11.2004 19:38

Zitat:

Original geschrieben von DCS
zu powerman kann ich nur sagen: wenns in der Bedienungsanleitung stehen WÜRDE, dann würde man ja nicht fragen, oder ??
vergessts den powerman, das geht echt permanent so.

rev.pragon 07.11.2004 20:40

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
vergessts den powerman, das geht echt permanent so.
warum sperrst´n den trottl donn ned?

garfield36 07.11.2004 23:23

S-ATA
 
Bezüglich der S-ATA Festplatte würde ich sogar dringend abraten, beide Stromstecker anzuschließen. Das würde der Platte gar nicht gut bekommen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag