WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   CH Throttle Quadrant (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=148654)

Fujipilot 02.11.2004 16:42

So,
heute habe ich endlich meinen Trottel erhalten.
Wußte nicht, dass man durch Umstecken von farbigen Kappen auswählen kann, ob man mit einer 2 mot oder einer 4 strahligen Maschine fliegen möchte.
D.h. Ladedruck bzw. Mixture lassen sich gut bedienen.
So, mun muss ich mal testen.
Gruss
Bernt

Fujipilot 03.11.2004 12:11

Hat inzwischen auch ein anderer den Trottel.
Habe Probleme mit der Zuordnung, trotz des Managers.
Bei wem klappt alles?
gruss
Bernt:)

Andragar 03.11.2004 16:22

Du musst nicht nur die Hebel zuordnen.
Da der Quadrant nach dem Flusi gebaut wurde gibt es keine Voreinstellung. Zusätzlich zum Zuordnen musst du die Empfindlichkeiten einstellen (der andere Menüpunkt).
Am besten alle Hebel des Quadranten auf volle Empfindlichkeit und keinerlei Nullzone.

Dann müsste es gehen. Auch ohne Control Manager.
(Der Manager ist allerdings gut um diese Raste richtig zu kalibrieren. Die Standardkalibrierung ist da etwas schwierig.)

Fujipilot 03.11.2004 16:38

Danke,
werde ich gleich mal ausprobieren.
gruss
Bernt:)

gringo1 04.11.2004 09:34

Habe jetzt einige Zeit mit den Throttel verbracht und bin begeistert!
Er ist sehr variabel - die 6 Achsen lassen sich je nach Flugzeug mit entsprechenden Funktionen belegen - möglich ist ein 4 Engine Jet aber auch ein 2 Mot. Kolben GA mit Mix und Propeller Verstellung. Beiliegend gibt es auch die entsprechenden Köpfe für die Hebel. Allerdings ist jedesmal eine neue Zuordnung im Flusi nötig - logo.

Der Hebelweg ist nicht zu groß, aber trotzdem gut zu bedienen. Praktisch ist die Raststellung hinter Idle - leider ist es mir noch nicht gelungen diese im Flusi mit den Reversern zu belegen - arbeite aber dran.
Die Hebel sind nicht zu schwergängig und gut dosierbar - ob das der Realität entspricht weiß ich mangels Erfahrung nicht ;-)

Der Throttel ist komplett aus Kunststoff, wirkt aber robust. Die Befestigung ist gleich dem des CH-Yokes - mit zwei stabilen Haltern mit Schrauben.

Der Tipp des Kollegen Andragar ist genau richtig - wenn man den TQ zu erstenmal anschließt werden einige Achsen vielleicht nicht funktionieren. Dann unter Sensitives gehen und alles auf volle Pulle stellen, den Nullpunkt auf ganz niedrig. ACHTUNG ggf. Achsenzuordnungen vom Yoke oder anderen Achsen die noch eingestellt sind löschen!

Die Hebel sind auch groß genug um seine Hand aus alle vier Lever zu legen und sie zu bewegen - sie sind natürlich etwas kleiner als die in echten Fliegern - will man nur einen bedienen muß man mit zwei Fingern arbeiten.

Weiterhin befinden sich noch 6 Mulitfunktionschalter am Gerät (baugleich mit denen die am CH Yoke sind). Diese können mit allen Funktionen belegt werden die der Flusi bietet - z.B. Feststellbremse, Lichter, Cowlflaps, Flaps, Spoiler oder oder....

Angeschlossen wird das Gerät an die USB Schnittstelle welches bei mir ohne Problem klappte.

Ich werde dieser Tage noch den TQ mit einer Eigenbau Halterung etwas unterhalb der Tischkante befestigen, dann ist das Feeling noch besser.

Fazit:

Geiles Teil, meiner Meinung die einzige Alternative für bezahlbares Geld. Ein Flug mit der EWpro BAe ist deutlich geiler geworden - auch der Sound ist noch realer geworden, weil nicht alle vier Antrieb exakt die gleiche N1 haben.
Auch asymmetrischer Schub ist nun toll möglich - das taxieren mit der DC3 ist nun deutlich einfacher.
Der Preis ist im Grunde auch ok - gut geschenkt wäre besser :D aber in Vergleich zu den sonstigen Throttels (oder wie heißt die Mehrzahl?) ist das ok - außerdem ist er flexibler

Also - ich meine - kaufen!

PFlight2000 05.11.2004 02:53

Zum Thema verschiedene Zuordnungen:

Mit dem Tool FS9 Configurator 1.4 von Ken Salter ermöglicht das Handling von unbegrenzt vielen FS9.cfg's. Einfach 'save fs9.cfg as' mit neuem Namen, dann 'launch fs9 with current cfg'. Zuordnungen editieren, und fertig... Danach muss man nur noch das Tool öffnen, die entsprechende .cfg anwählen und damit den Flusi starten.

z.Z. fliege ich mit

- Prop VFR
- CHPro (mit den speziellen Einstellungen nur für diese Scenery)
- Katana (mit Automixture)
- Prop IFR (für Turboporps)
- Jet (mit erhöhter Sichtweite und reduzierten Details)

So ist es natürlich auch möglich, verschiedene Zuordnungen nach Flugzeug-Typ zu definieren: 2-, 3- oder 4-Engine jeweils Prop und Jet.

Gruss

Pascal

JDBIS01 05.11.2004 09:36

Hallo,

Ich konnte heute in den Genuß kommen, die ersten Teile eines Prototyps "A 320 Throttle- ähnlichen Projektes" zu begutachten und Fotos zu machen. Folgendes dazu kann ich erwähnen: Die Teile werden aus Aluminium gefertigt und danach eloxiert. Es wurden aus Edelstahl spezielle Schulterpassschrauben gefertigt, mit denen die Teile montiert werden. Wirklich eine gelungene und in hoher Qualität gefertigte Arbeit. Soviel hat mir der Produzent noch veraten, der Throttle wird im Verkauf sehr teuer und daher nicht in Serie gebaut. Diesen wird es mit größter Wahrscheinlichkeit nur auf Bestellung geben. Ein Termin, wann das gute Stück fertigt ist konnte er mir nicht nennen, er will es aber noch für dieses Jahr versuchen.

Gruß
Juergen

JDBIS01 05.11.2004 09:36

Hier das 2.te Bild

JDBIS01 05.11.2004 09:38

Und hier Nummer 3

PeterBird 06.11.2004 17:16

Hallo Zusammen,

habe den Trottle-Q seit vergangener Woche,
bin begeistert.Die Reverser habe ich über
Zuordnung der Taste F2 auf die hintere
Raste der x-Achse ( ist bei mir Power-Lever
No.1 ) umgesetzt.
Meine Frage:
weiss jemand ob die Zuordnung der Stufen für die Landeklappen auf eine Achse
( z.B. mit dem CH-Controllmanager ) möglich ist ?

Gruß aus Berlin

Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag