![]() |
Hallo nochmal,
Alladin: Ganz einfach: 1. Weil der Ordner "Addon Scenery" heisst und nicht "AddonScenery". Halt mich für verrückt wenn du willst - meine Abneigung gegen Leerzeichen in Ordnernamen kommt aus leidvoller Erfahrung. 2. Weil "Addon Scenery" dafür gedacht ist, Szeneriedateien direkt einzustellen. Darum ist er in der Szeneriebibliothek angemeldet und darum hat er einen \Scenery\ und einen \Texture\-Unterordner. Aber das heisst nicht, dass man darunter einfach weitere Ordner anlegen soll (die wiederum angemeldet werden müssen). Das passt nicht in die Systematik und ist auch nicht so gedacht. 3. Weil es dem Durchschnittsuser egal sein kann, wo ich meine Dateien hinlege. Mein Installer macht das und er macht das gut. Kein Grund, in den Ordnern rumzuwühlen. Wir reden momentan über zwei unterschiedliche Dinge. Das eine ist die technische Sicht (davon rede ich) - die Ordnerstruktur für FS-Szenerien und deren Anmeldung. Und da machen die SDKs klar, dass Szenerien überall abgelegt werden können - innerhalb oder ausserhalb des FS-Verzeichnisses. Und wenn das so dokumentiert ist, ist die Sache für mich auch legitim. Das andere (davon reden die meisten von euch momentan) ist der Wunsch, Ordnung zu haben - wo MS sie allerdings nicht vorsieht. FS ist - leider/glücklicherweise - ein offenes System, das u.a. deshalb so flexibel ist, weil es einige "Lockerheiten" durchgehen lässt. Eine der anwenderfreundlichsten Enscheidungen bei der Entwicklung des FS9 war es m.E., die AFCAD- Dateien wie normale Szeneriedateien zu behandeln und mehr als eine traffic.bgl zuzulassen. Zuvor hatten wir die "gesammelten System-AFCADs" mit all den Problemen bei Modifikationen. Jetzt können die AFCADs in den jeweiligen Szenerieordnern abgelegt werden, was für mich eines der besten Features des FS9 ist. Einerseits. Andererseits besteht damit natürlich die Gefahr, dass x AFCAD-Variationen (x gegen Unendlich) eines Flughafens und x Verkehrsdatenbanken in irgendwelchen Ordnern unter irgendwelchen Namen herumlungern - Verwirrung pur... Wie gesagt, es hat alles Vor- und Nachteile. So verständlich der Wunsch nach Struktur ist, es ist von MS nicht so gewollt/angelegt. Und solange MS hier keine "konstruktiven" Maßnahmen ergreift, lassen sich Konventionen bestenfalls auf freiwilliger Basis festlegen. Ich persönlich wäre ja schon zufrieden, wenn man die Menüs im Programm nicht für Werbung missbrauchen würde. Funktionalität (wie meistens bei LAGO) ist ja OK - aber Links zur Website und zum Shop müssen es wirklich nicht sein. Ein Gedanke noch zum "loggen": Wenn das ein Feature ist, das allgemein für wichtig erachtet wird, is es mir sicher eine Überlegung wert. Nur ist auch hier wieder die - bittere - Erfahrung: Je mehr man als Entwickler dem User Möglichkeiten der Kontrolle/Konfiguration/Editierung in die Hand gibt, desto mehr kann der User verpfuschen, was ohne diese Eingriffe eigentlich laufen würde (alles schon selber erlebt). Lieber lasse ich mich auf meiner Supportadresse beschimpfen, wenn ein Installationsprogramm nicht 100%ig funktioniert, als dass ich Fehler suche und ausbügle, die ein User durch manuelles Rumgepfusche verursacht hat (das kostet nämlich wesentlich mehr Zeit und Nerven). Der Poweruser sieht diese Einstellung als Einschnitt in seine Freiheit und als Bevormunding an - der Durchschnittsuser und der einfache Anwender (und diese zwei Gruppen sind für kommerzielle Entwickler der Maßstab) sieht es als Erleichterung. Zeit zum Arbeiten - ich muss noch meinen FS9 neu installieren. Da hat sich in den letzten 6 Monaten soviel Müll in den Verzeichnissen angesammelt... ungelogen... ;) Viele Grüße Wolfgang |
Ich persönlich muss den Leuten hier recht geben es herscht Chaos.
Sicherlich ist der Addon Scenery Ordner eine eigenständige Scenery wo man in dessen Scenery Ordner alle BGL und im zugehörigen Texture alle Texturen reinkopieren aller Addons reinkopieren könnte. Nur mal ehrlich wenn man so vorgehen würde dann wäre der FS das reinste Chaos. Da würde ja aufgrund unberechenbarer Prioritäten garnichts mehr funktionieren. Falls Microsoft diese Absicht gehabt haben sollte wäre das unbrauchbar. Da sie wie Wolfgang sagt in den SDKs aber eigentlich nie erwähnen das Addons so installiert werden müssen sondern das Verfahen beschreiben das man einen Scenery und Texture Ordern zu erstellen hat ist es in der Tat ein offenes System. Fast alle Addons nutzen aber wegen der besseren Erkenntlichkeit diesen Addon Scenery Ordner um dort dann Ihre Scenery in eigenständigen Pfaden anzulegen. Ich befürworte dieses da man einen schnellen Überblick hat was zu einer Scenery mitgeliefert wird. Sicherlich gibt es besondere Sceneryfiles die müssen in bestimmte Pfade. Aber das trifft nicht auf viele Designtechniken zu. Ich persönlich bin gestern Abend beim testen wieder auf kleine Minilandclassfiles gestoßen die sich im Base Pfad des FS2004 befunden haben also dort wo das weltweite Defaultlandclassfile steht. Was soll der Quatsch dort solche Landclassfiles abzulegen. Ich muss jetzt erst mal wieder testen zu welchen Addon die wohl gehören könnten. Ganz besonderer Quatsch ist das nämlich das diese MiniLCs auf diese Weise bei den meisten Anwendern eh nie zur Anwendung kommen da sie von einem Landclassfile wie My World oder LC von SG1 eh überschrieben werden. Minilandclassfiles werden aber in der Regel sehr genau programmiert da wäre es sinnvoll wenn die über allen anderen stehnen würden. In meinen Augen hat hier der Addon Produzent eindeutig nicht nachgedacht. Ich muss allerdings zugeben das man ev. mal eine Überlegung anstellen sollte wie man es sinnvoll verhindern kann das man nicht irgendwann an die Belastungsgrenzen kommt das zuviele Scenerien angemeldet sind. |
@Wolfgang
auch wenn ich dem Installationsprogramm InstallShield nicht überall über den Weg traue (ich arbeite auch Hauptberuflich damit und muss wesentlich kompliziertere Programme installieren) kann man sich bei richtig verwendeter Sytax auch bei Ordner Namen mit Leerzeichen darauf verlassen, das alles an die richtige stelle kommt. Ich denke zahlreiche Installationen für FS Addons beweisen es. Wenn ihr da Probleme haben solltet, kannst du dich ja mal melden, vielleicht findet sich ein Workaround der trotzdem tut. @Rainer Duda Nach der InstallShield Installation alles nochmal verschieben ist auch fatal. Warum nicht gleich den Ordner im InstallShield angeben den man verwenden will. Wir benutzen wie du weist einen kleinen Manager der das Addon noch nach der Installation verwalten kann. Wenn du die Scenery verschiebst, weiss der Manager leider nicht mehr wo sich das Addon befindet. |
@Christoph
Zitat:
Es gibt leider sehr viele Installer, bei denen man eben keinen Pfad frei wählen kann. @Wolfgang: Zitat:
Ciao, Rainer. |
Volle Unterstützung Buschflieger !!!
Hallo,
auch ich lehne diese Unsitte vollkommen ab die Menüzeile für Werbung zu missbrauchen. :ms::ms::ms: Für mich ist der Installer der AP2004 optimal,ich kann aussuchen wohin und wie installiert werden soll, auch gibt es ein Protokoll wo mann alle Veränderungen nachlesen kann. Zusätzlich werden die Veränderungen im Handbuch genau beschrieben.:) :ms: Auch bei den meisten Freewaresachen ist im Readme die Vorgehensweise beschrieben, wo hierbei das Problem sein soll habe ich noch nie verstanden. lg walter |
Zitat:
Zitat:
Alle Add-Ons, die mir die Auswahl des Ordners nicht bevormunden, landen bei mir in Unterordnern zum Addon Ordner: ohne jegliche Probleme. Zitat:
"Ach nein, nicht Addon Scenery, die muss irgendwo anders herumliegen. Warum eigentlich? Ist es kein Addon? Scheinbar nicht..." Zitat:
Natürlich ist es ein technischer Aspekt, und es wird auch keine Technik verkauft, sondern ein Addon für den FS. Damit hast Du natürlich recht, und MS hat sich lange Jahre in gleicher Weise verhalten bis sie so etwas wie Konkurrenz erkannten und merkten, dass man die Programme nicht völlig von der Technik abgeschnitten sehen kann. Thema Arroganz. Es gibt immer mal wieder SItuationen, in denen man (nicht jeder) in die technischen Niederungen hinabsteigt oder hinabsteigen müsste. Z.B. weil die Partition voll ist. Oder der Deinstaller sagt: Es ist ein unbekannter Fehler aufgetreten, ich beende mich mal. Oder weil die Hersteller einen Fehler nicht als solchen (an-)erkennen, oder weil sie nicht schnell genug reagieren, oder weil sie nicht für wirklich jeden Kleinkram einen eigenen universellen Installer mit ausliefern wollen oder weil Hersteller ihre Produkte in - für den Anwender - unrealistischen Weise einschränken (müssen): z.B. wenn sie sagen, dass zwar garantiert ist, dass das Produkt mit 20 getesteten anderen Produkten problemlos zusammenarbeitet, aber nicht notwendigerweise mit den 703.416 anderen Addons, die es auf dem Markt geben mag. Es ist üblich, Support für Standardumgebungen zu leisten. Was dann natürlich auch dazu führt, dass MS sagt: Oh, Sie haben ein nicht-MS Produkt auf ihrem Rechner? Ja, dann koennen wir nicht dafuer garantieren, dass alles wie gewuenscht läuft. Und das führt weiter dazu, dass es nicht nur MS ist, der sich um die Funktionsweise meines Rechners kümmert oder um die korrekte Funktion meienr FS-Installation. Und schon sind die Anwender mit der Technik befasst, die aber nicht für die Anwender gedacht sein soll. Also auf alle Add-Ons verzichten? Zitat:
Naja, es ist nicht wirklich wesentlich, aber es ist schon ärgerlich: es hinterläßt bei mir immer einen merkwürdigen Geschmack. Der sich letztendlich auch auf die Hersteller bezieht, aber natürlich ist das nicht die Hauptsache, weshalb ich ein Produkt kaufe. Grüße, Thomas Mack |
Hallo
es freut mich, nicht der einzige zu sein, dem diese Werbe-Ordner-Marotte der Softwarehersteller und -vertreiber auf den Geist geht. Für mich recht kläglich, der Versuch den Werbe-Ordner im Hauptverzeichnis mit den unzulänglichen Eigenschaften von Windows zu erklären. Seit Win95 kann man Ordnernamen auch mit Leerzeichen verwenden, auch über acht Buchstaben lang. Dass Microsoft die Installation von Addon Scenery überall zulässt, heißt für mich noch lange nicht, dass sie in einem Firmenordner im Hauptverzeichnis des FS stehen muss. Während sich Wolfgang noch darüber den Kopf zerbricht, beweisen andere längst, dass es geht. Die Scenery AustriaProfessional2004 hat mir der Installer von Flugwerk ich in das von mir gewählte Verzeichnis fs9\Addon Scenery\atp2004 schnell und zuverlässig kopiert. Und sie funktioniert - wahrscheinlich zu Wolfgangs Erstaunen - ohne Tadel. Bei den VFR-Airfields installiere ich so: Im Ordner Addon Scenery findet sich dann unter dem Ordner atp2004 der Ordner VFR-Airfields und darin dann vol 1 und vol 2 und vielleicht wird es ja noch mal eine vol 3 geben (höre ich da Begeisterung!!!). Das heillose Durcheinander, das Wolfang hier sieht, kann ich nicht erkennen. Für mich ist das eine Ordnungsstruktur, in der ich mich rasch zurechtfinde. Der Installer kann ja einen Vorschlag machen, aber er soll auch ermöglichen, von diesem Vorschlag individuell bei Bedarf oder Laune abzuweichen. (Vielleicht lesen das jetzt einige Entwickler!!!) Ich kann nur jeden frustrierten Anwender raten, auf solche Werbe-Addons zu verzichten. Ich mache es schon, und wenn das noch mehrere machen, wird der ein oder andere Softwarehersteller doch noch Vertrauen zu Ordnernamen mit Leerzeichen gewinnen. (Vielleicht erst im nächsten Windows Betriebssystem.) Schöne Grüße Rainer |
Hallo nochmal,
seid mir nicht böse, aber ich klinke mich an der Stelle aus der Diskussion aus. Ich habe mich zum Deppen gemacht, indem ich zum Thema eine Stellung bezogen habe, die der Masse widerspricht. So weit, so gut, damit habe ich kein Problem. Ich bin anderer Meinung, was die Verwendung des Ordners Addon Scenery angeht. Im Scenery-SDK findet ihr kein einziges Mal den Ordner Addon Scenery erwähnt sondern mehrfach Beschreibungen von Addon-Szenerien die sogar in C:\ liegen. Das sind die Fakten und damit ist es für mich legitim, Szenerien in jeder unterstützten Weise zu installieren. Wie gesagt, man kann darüber unterschiedlicher Meinung sein und darüber diskutieren. Vielleicht habe ich Unrecht, wer weiß. Vielleicht wäre es gut, einen quasi-Standard einzuführen (mehr als eine "FSK" der Entwickler und Herausgeber kann man beim derzeitigen Stand aber eh nicht bewirken). Wenn die Diskussion auf der Ebene bliebe, wäre ich auch gerne noch ein wenig dabei. Was ich allerdings absolut nicht vertrage ist die Unterstellung, der ganze Zauber mit dem Ordnernamen würde als Werbemasche eingesetzt (und besonders, Rainer, ärgert mich dein Begriff "solche Werbe-Addons" - das ist das Niveau von "Bild"-Schlagzeilen). Sollte das jemand auf mich beziehen, empfände ich das als persönliche Beleidigung, die ich sicher nicht verdient habe - nicht aufgrund der Art und Weise wie ich Software mache und vertreibe und nicht aufgrund der Art und Weise wie ich Diskussionen führe. Haut bitte auf jemand anderem rum - der Depp ist jetzt weg. Zum Schluß noch eine Anmerkung zum Thema "Leerzeichen" - für die ich jetzt schon einige Male geprügelt worden bin: Mir geht es nicht um die Fähigkeit von Windows, mit Leerzeichen umgehen zu können, sondern um Verzeichnisse, die innerhalb des FS-Ordners über Config-Dateien angesprochen werden. In _diesen_ Textdateien treten die Fehler auf. Solange innerhalb des FS-Verzeichnisses der (leere! von MS nicht verwendete!) Ordner "Addon Scenery" der einzige Ordner ist, bei dem ein Leerzeichen im Namen vorkommt (sogar die neuen FS9-Flugzeuge liegen in Ordnern "DeHavilland_Comet", "Douglas_DC3", "Spirit_of_StLouis" - warum nimmt MS einen Unterstrich statt des Leerzeichens?), solange verwende ich diesen Ordner nicht. Viele Grüße Wolfgang |
Sehr gut, dass dieses Ärgerniss mal auf die Tagesordnung kommt.
Über die Tatsache, dass in der Ordnerstruktur des FS2004 neue Ordner angelegt werden, kann ich hinwegsehen auch wenn ich es nicht schön finde. Was mich aber heftig ärgert ist der Mißbrauch der Simulator-Menuezeile zu Werbezwecken. Die Firmen, die sich da verewigen sollten mal daraüber nachdenken, ob hier nicht das Gegenteil von dem erreicht wird was beabsichtigt war. BTW: Kann man diese Einträge irgendwie wieder entfernen? |
Vielleicht sieht man ja Gespenster, aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass ich mehr Firmeneinträge in meinem FS-Hauptverzeichnis finde, seit ein gewisser Herr mit den Firmen-Menüeinträgen direkt im FS angefangen hat.
Wundert es bei solchen Werbemissbräuchen noch, dass man dann auch anfängt, anderes ebenfalls zu hinterfragen ? Ein Beispiel : Ich glaube bei GAP 1 wurde man gefragt, ob man Rainer's Flüsse mitinstallieren will. Nachher waren die Flüsse korrekt im Addon Scenery Verzeichnis, GAP 1 in einem speziell eingerichteten ****soft-Verzeichnis im FS2004 Hauptfolder. Warum wohl ? Weil das Leerzeichen soooo gefährlich ist ? Warum hat man es dann bei den Flüssen "riskiert" ? Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag