![]() |
träumen ist doch erlaubt :)
Ja es der Sim (so viele gibt es hier ja nicht) Und die Betriebserlaubnis haben die nicht bekommen - in der Halle war früher eine Multimedia / Filmfirma drin. Ausserdem hatte es Roger seinerzeit schon prophezeit daß das nichts wird - unter anderem wegen den Betriebskosten...er sollte mal wieder recht behalten. Ich denke aber auf rein privater Basis - ohne Vermietung - kann man das hinbekommen - aber wie finanzierst Du dann alleine den Transport ? |
Tja, man könnte einen Verein Gründen und Fördermittel beantragen. Wenn man sich alles schön aufgebaut hat, dann vergisst man die Sache mit dem Verein...
Oder organisiert so einen Transport. Es bedarf eines Kranes, der kostet bestimmt keine 300 Euro für den kurzen Einsatz und man braucht ne Spedition. Vorher muss man den Sim noch sinnvoll zerlegen, da die Plattform sich auch nicht hochkant auf einen LKW zu verstauen ist. Träume... Viele Grüße Marcus |
Wie müssen wirklich am Ball bleiben. Ich habe ein bisschen weiter geschnuppert und festgestellt das die Fa die es verkauft so eine Art Edel Schrotthändler ist.
Sein MOTTO: "Hier finden Sie allerlei Ausstattung für Rechenzentren (Data Center) aus unseren Demontagen und Insolvenzübernahmen " Die wissen warscheinlich über Fliegerei und Simulation genau soviel wie ich über die Liebesbeziehungen im Vatican. Dieses Gerät ist den für sicher für paar Pfennige in die Hände gefallen wie es auch immer ist in so einem Fall. Den verkaufen die nie. Sogar wenn die ihn für 10% von den 500.000 euros, bzw 50000 Euros anbieten. Gruss Roger |
Hallo Roger!
Das hatte ich fast gedacht, dass das so ist. Vielleicht sollte man das Ende des Ebay angebots abwarten und dann noch ein wöchele warten und sehen ob es vielleicht bei Ebay US angeboten wird. Selbst dort kauft niemand sowas, da der Transport den Rekordverkaufspreis brechen würde. Wenn die Zeit verstrichen ist, könnten wir mal anfragen. Der Platz, den so ein Gerät wegnimmt wird dem Verkäufer irgendwann mal leidtun und er überlässt uns die Angelegenheit. Viele Grüße Marcus |
(23.05 Uhr MEZ) aaach ich werd jetzt ins Bett gehen und von Full Motion träumen...
Vielleicht bau ich mir ein Full Motion Bettgestell, damit kann ich dann das Lufthansa First Class feeling im Schlaf erleben. (Ihr wisst schon: Tokyo, turbulenzen, die Frisur sitzt) Viele Grüße Marcus:zzz: |
Zitat:
vergleiche doch mal den ebay verkaeufernamen mit dem Firmennamen unten auf der Sim Seite: http://www.flightsim-frankfurt.de/ OK, das sagt nat. nichts darueber aus wieviel Ahnung der Arnold typ von Flugsimulation hat. Manuel |
Roger,
" Diese Simulatoren habe schreckliche oder sogar keine Graphik. Alles lauft noch auf basis von höchsten 4 MHZ Prozessoren die eine riesige Kühlung brauchen. " Die haben schon ganz ansehnliche Graphik. Das Ding wurde Anfang der 80er gebaut... Damals ist grade der C-64 rausgekommen. Aber was da in den Simulatoren verbaut wurde ist damit ueberhaupt nicht zu vergleichen. Das war sogar schon ein 32bit System. Irgendwo hab ich gelesen dass die damals schon Festplattenplatz mit bis zu ein paar Gigabyte hatten. Zum Stand der Graphik bei echten Simulatoren am Anfang der 80er: http://www.bleep.demon.co.uk/pics.html Der 757 Sim duerfte wohl in die gleiche Zeitspanne wie der MD80 sim fallen. "Hier ist nur die Kabine ( und die Hydraulik) und das Cockpit gebrauchbar. Der rest in nicht gebrauchbar. Das ganze System - Flugmodel und Aussengraphik musst auf "unsere" formate umgebaut werden. Die Instrumenten können mit " Das original Flugmodell ist bestimmt noch um laengen besser als was es fuer Heim-Simulatoren gibt. Was allerdings ein Problem ist, ist die alte Hardware. Mini-computer, also mehrere grosse Schraenke... aber es gibt Emulatoren dafuer. Tatsaechlich koennte genau hier der Knack-punkt mit dem MD80 bei ebay gewesen sein: Diese Emulations-Software kostet wohl ueber 100k$. Fuer Simulatoren die noch bei den Airlines gebraucht werden, kein Problem. Eine Re-zertifizierung bei ner Portierung der Software wuerde wesentlich mehr kosten. Also einfacher nen Linux PC mit emulator und original Software von dem alten Rechner aufspielen, dann laeufts wieder. "Ich kann mir sowas vorstellen im Rahmen eines Klubs mit wenigstens 50 Mitgliedern die jährlich einzahlen und viel viel Zeit geben für den Umbau und die Wartung. " Um sowas zu finanzieren braucht man schon ein gutes (Geld-)Polster. Ne Halle mieten/kaufen, Dann ein paar Leute fuer die Betreuung der Sim-Kunden, Techniker. Dann die Stromrechnung.... Auch muesste man entsprechend Werbung machen damit auch immer zahlende Kunden vor der Tuer stehen. ... und wenn was kaputt geht... :( Naja, ... aber dennoch, vielleicht hat der ja doch nen 2. Simulator ergattert und will diesen bei ebay verhoekern. Kann ja sein dass dort wo der herkommt noch mehr waren... :) Manuel |
@ Manuel,
Ich bin in den 80er Jahren ( von 1985 bis 1989) in Simulatoren geflogen. Die Graphik die du auf den Bilder siehst sind für grosse Teil "Upgraded". Diese Simulatoren sind mehrmals überholt worden aber nicht alle. Scheinbar ist der MD80 nicht überholt worden sonst hätten die auch ein EADI und EASHI eingebaut. Ich bin grössere Simulatoren von FRASCA in Amerika geflogen für mein IFR Berechtigung unb die hatten gar keine Graphik. Und was die Level D betrifft sah die Graphik ungefähr so aus wie die von FSII auf dem ATARI. Hat mit der heutige Graphik nicht viel Ähnlichkeiten. Klar ist das Flugmodell besser als was wir kennen, daran ist kein Zweifel, aber zum welchem Preis. Ich lege doch lieber 6 PCs an die auf nicht mal 1 Quadratmeter Platz nehmen und die wir beherrschen als zu versuchen mit Computer zu arbeiten von der Steinzeit stammen für welche es vielleicht in ganz Europa nur zwei oder drei Typen gibt die wissen wie sie zu reparieren wenn etwas kaput geht. Deinen Anmerkung mit dem Emulator stimmt warscheinlich, da die Fa das Gerät noch mit Zertifikat professionnel betreiben wollte, was wirtschaftlich ehrlich ein Unsinn ist. Klar kann mann noch ein bisschen "Turbine Transistion" und Crew management auf so einem Schlitten üben, aber als "Type Rating" ist es ein Quatsch da die letzten MD80 sie noch in Nord Europa und in Italien fliegen sind erstmal alle mit EFIS umgebaut worden und die Airlines haben noch ihre eigene Simulatoren. Einfach: es gibt kein Markt. Wie ich es hier schon erwähnt habe, wo ich Vize-Präsident vom Aero Club in Strassburg war hatten wir alles für so ein Tier zu beherberge. Und mit unsere 300 Mitglieder damals hätte er warscheinlich für weniger noch als 99 euros jeden Tag geflogen. Aber für ihn "wirschaftlich" zu machen muss man wie erwähnt total umbauen, alles musst mit eine Technik gesteuert werden die wir beherrschen und so wenn etwas kaput geht wird es halt repariert. Sogar ein Instrument das weiter mit Converter auf 400 Hz laufen würde wäre auch im Falle einer Reparatur auf unsere "Formate" umgebaut mit Stepper Motoren die halt mit 50 hz funktionnieren. Platz braucht mann, desswegen ist ein Aero-Klub mit paar leere Hallen ideal. Aero-Klub ist für mich auch wichtig einfach weil dort alle Flieger Fan herumkehren. Da wird es eine Mund zu Mund Propaganda. So ein Simulator irgenwo in eine Industrie Zone abzustellen ist auch nicht sehr klug, oder du hast den letzten A320 oder 737 NG und arbeitest auf dem Profi Markt, dann kannst du überall sein. Ein Museum, sowie der von Sinsheim oder Speyer wäre auch ein Ort für sowas, aber so wie ich die Leute von dort Kenne, geben die auch kein Pfennig aus für sowas zu kaufen, da alle ihre Flugzeuge einfach geschenkt worden sind. Die Fa hat "nur" die transport Kosten übernommen. Gruss Roger |
Interessantes Projekt.
Sollte man im Auge behalten, ich hoffe für euch, dass ihr weiter kommt. Aber schaut euch den Preis des Simulators bei ebay jetzt mal an...!?! Hannes:) |
Sieht ja langsam aus als ein schlechter Witz. Diese Leute versuchen ein Profi-Gerät auf Ebay zu versteigern und bitten es unter dieser Kategorie an:
PC- & Videospiele > PC- & Videospiele > PC-Spiele > Simulationen > Flugsimulationen Das ist doch schon mal ein grotesker Witz. Welcher Leiter einer Flugschule oder ein Flugunternehmen schaut sich solche Seite auf Ebau an. Das ist hochgradig " Diletanto" Jetzt erhöhen sie den Preis von 499.999 auf 749.999,00 Euros. Die glauben noch an den Weihnachtsman, merkwürdig, oder versuchen die einfach auf diese Welle zu surfen wo jeder Schrott Teil am Gewicht teuer als Gold verkauft wird, und dass sie auf ein Depp fallen werden der vor kürzem am Lotto gewonnen hat. Klar, auf der Simspare Seite gibt es ja paar Schlitzohren die versuchen eine 747 cockpit, leer, vergammelt für 25.000 $ zu verkaufen. So gesehen hat der MD80 ein moderaten Preis. Mit solche Vorstellungen kann ich mir gut vorstellen dass diese Firma dringend Kohle braucht. Da gibt es warscheinlich noch eine zweite Halbzeit. Frankfurtler bitte Ohren und Augen gross aufmachen. Grüsse Roger |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag