WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Welcher Sockel für AMD (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=148062)

kikakater 21.10.2004 20:12

Der Sockel 754 erfüllt nur in Notebooks seine Aufgabe vorbildlichst. Da einen Prozessor mit 939 Pins zu nehmen, ist Energieverschwendung, da ja nur ein zweiter Speicherkanal hinzu kommt. Coreaktualisierungen gibt es im gleichen Maß für den Sockel 754 wie für den Sockel 939. Ich nenne da SSE3 als Umsetzung aus der gegenseitigen Lizenzierung von Technologien in einem Lizenzabkommen zwischen Intel und AMD.

Das beste ist - unlike "the inquirer" ("I will order 5 PCs with AMD CPU from DELL", wie interessant) - daß es um beide Firmen geht, nicht um AMD. Intel wird halt nur wenig zu melden haben, aber das steht auf einem anderen Blatt ... :D des inquirers :confused:

DELL sollte nicht AMD alles in die Schuhe schieben, von wegen mangelnder Stückzahlen, es geht schon um handfeste Dinge wie Rangeleien um Stückzahlenpreise. Das ist eine echte Schweinerei, daß sie für bessere Technik nicht die Preise, die Intel früher verlangt hat, zahlen wollen, und blöderweise ist der PC trotzdem noch günstiger als ein Intel bestückter PC. Ob da DELL ehrlich genug ist, die gleiche Kostensituation minus X an den Käufer weiterzureichen ? Es geht also um das kräftige Mitschneiden an 64bit PCs anstatt die PCs zu einem durchargumentierbaren Preis zu verkaufen.

mfG
Kikakater

xcfk9 21.10.2004 22:58

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
Bei FSB1000 sind es dann IMHO 10 - 15 Jahre Haltbarkeit, egal ob FW800 onboard ist oder über eine PCI Karte realisiert wird. Ich kann nur zu PC4000 Speicher raten. DDR400 ist im Sterben, deswegen nicht auf DDR400 sondern auf DDR5xx setzen.
haha lol
10 - 15 jahre :lol:
gaaaaans sicher
sollte aber schon ein scherz sein oder?
wenn er 3 jahre hält is das in der pc welt schon eine ewigkeit (siehe s478)

kikakater 22.10.2004 10:42

Das ist ernst gemeint, die weitere Entwicklung wird deshalb ja nicht ausgeblendet.

mendaxx 22.10.2004 11:34

Schauts euch mal an, wie lang der Sockel A gehalten hat!

Ich persönlich würd darauf warten, dass PCIe Standard wird und natürlich auf SATA 3 (vorauss. 2007, 6 Gbit/s). Vielleicht gibt's in naher Zukunft endlich neue Speicherlösungen am Markt, statt den z.Z. üblichen Festplatten mit Magnetscheiben ... war ja alles schon vor Jahren im Gespräch: Millipede von IBM, Tixobandlspeicher, Hologrammspeicher ...

Najo ... und wenn ich jetzt einen kaufen müsste, dann wär der Sockel 939 eindeutig Favorit. Chipsatz je nach Bedarf.

shadow2043 22.10.2004 11:50

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
Der Sockel 754 erfüllt nur in Notebooks seine Aufgabe vorbildlichst. Da einen Prozessor mit 939 Pins zu nehmen, ist Energieverschwendung, da ja nur ein zweiter Speicherkanal hinzu kommt. Coreaktualisierungen gibt es im gleichen Maß für den Sockel 754 wie für den Sockel 939. Ich nenne da SSE3 als Umsetzung aus der gegenseitigen Lizenzierung von Technologien in einem Lizenzabkommen zwischen Intel und AMD.

Wäre ein S939 mit halber Cachegröße nicht besser, da dieser Prozessor wegen weniger Transistoren weniger Energie verbraucht? Zwar ist die Leistung nicht ganz so hoch, wie beim S754 (verglichen mit doppeltem Cache bei S754 natürlich), aber das könnte sich mit der Revision E ändern.

@mendaxx
Da bin ich deiner Meinung. Wenn jedoch keine VIA Boards mit AGP und PCIe rauskommen, werd ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und auf PCIe setzen. ATI und nvidia bringen in der nächsten Zeit nur noch native PCIe Grakas raus und erst mit Verspätung AGP-Grakas mit Bridge-Chip. Da hab ich keinen Bock drauf.
Und SATA II beim nforce4 bringt nur mit viel Geld was, da man, um überhaupt die Hälfte der 300 MB/s erreichen zu können, 4 Rapor-Platten im RAID-Verbund benötigt. Mit den derzeitigen Platten ist ohne RAID SATA wegen der dünnen Kabel mehr als ausreichend.

kikakater 22.10.2004 12:29

Spekulieren bringt wenig. Der S754 ist endgefertigt, sprich das Ding ist durchgetestet für Notebooks, halber Cache und dafür zwei Speicherkanäle ist sicher eine Überlegung wert.

SATA II sollte einmal Kabellängen bis zu drei Metern ermöglichen, das ist aber derzeit wieder ein Meter bei SATA II.

xcfk9 22.10.2004 12:50

Zitat:

Original geschrieben von mendaxx
Schauts euch mal an, wie lang der Sockel A gehalten hat!

nichteinmal 4 jahre
ja ist in der pcwelt eine ewigkeit ^^

shadow2043 22.10.2004 12:56

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
SATA II sollte einmal Kabellängen bis zu drei Metern ermöglichen, das ist aber derzeit wieder ein Meter bei SATA II.
Dürfte aber auch nur bei Servern was bringen. Oder was bringen 1 m Kabel in einem Gehäuse?

@xcfk9
Ach, nur 4 Jahre. Mir kommts vor, als wäre es länger gewesen. :rolleyes:

xcfk9 22.10.2004 13:16

Zitat:

Original geschrieben von shadow2043

@xcfk9
Ach, nur 4 Jahre. Mir kommts vor, als wäre es länger gewesen. :rolleyes: [/b]
was soll der smilie, es war net länger :rolleyes:

kikakater 22.10.2004 13:51

3m für externen Festplattenverband, 1m ist da reichlich wenig.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag