WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Inode + VoIP + 2 Fragen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=147816)

LouCypher 19.10.2004 09:44

beim mehrplatzzugang kann man afaik zwischen 2 varianten wählen, einmal nat über pppoe (wies guru hat) und einmal pptp einwahl, d.h. jeder client im lan muss sich über eine eigene vpn einwahl einwählen (wie bei adsl). NAT hat den nachteil das man eingehende verbindungen freischalten lassen muss, d.h. man muss inode melden ich will dass port xy auf ip xz weitergeleitet wird usw. Bei der vpn einwahl wiederum muss sich eben wiederum jeder pc einwählen, dafür hat man volle kontrolle über den zugang.

rev.antun 19.10.2004 09:49

ja abr mit mehrplatzfähigkeit sollt es ja möglich sein an diesem router/nater ebenfalls einen weiteren (wlan)router anzuschliessen. normalerweise sind 4 endplätzte vorgesehen. bei VoIP wird ein port belegt, damit bleiben nur mehr 3 übrig.

geht doch, oder lieg ich da falsch?

Guru 19.10.2004 10:19

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
beim mehrplatzzugang kann man afaik zwischen 2 varianten wählen, einmal nat über pppoe (wies guru hat) und einmal pptp einwahl, d.h. jeder client im lan muss sich über eine eigene vpn einwahl einwählen (wie bei adsl). NAT hat den nachteil das man eingehende verbindungen freischalten lassen muss, d.h. man muss inode melden ich will dass port xy auf ip xz weitergeleitet wird usw. Bei der vpn einwahl wiederum muss sich eben wiederum jeder pc einwählen, dafür hat man volle kontrolle über den zugang.
Also Guru mußte seinen Tunnel in das Firmennetzwerk nicht extra aufmachen lassen.

Guru

Guru 19.10.2004 10:21

Zitat:

Original geschrieben von rev.antun
ja abr mit mehrplatzfähigkeit sollt es ja möglich sein an diesem router/nater ebenfalls einen weiteren (wlan)router anzuschliessen. normalerweise sind 4 endplätzte vorgesehen. bei VoIP wird ein port belegt, damit bleiben nur mehr 3 übrig.

geht doch, oder lieg ich da falsch?

Guru geht vom Router über eine Firewall zu einem Switch und an dem hängt ein WPA-fähiger Accesspoint 802g.

Geht auf jeden Fall ziemlich gut ;)

Guru

FendiMan 19.10.2004 10:39

Zitat:

Original geschrieben von Guru
Also Guru hat einen Zyxel Prestige 650 von inode inkl. VoIP, Mehrplatz und fixer IP-Adresse.
xDSL läuft mit PPoE, nicht PPTP!

PPoE stimmt bei Deinem Zugang, bei normalen X-DSL wird PPTP verwendet.

FendiMan 19.10.2004 11:04

Und hier noch ein Zitat eines Inode-Mitarbeiters aus dem X-DSL-Forums:

Zitat:

"dfx":
pppoe ist an einigen standorten inoffiziell/testweise zusätzlich zu pptp möglich (nicht nur für @student, auch für @home), offizielle methode ist aber pptp.
Hier ist der Thread dazu:
http://xdsl.at/phpbb2/viewtopic.php?t=26531&highlight=

Guru 19.10.2004 12:06

Guru ist also inoffiziell?

Guru

rev.antun 19.10.2004 12:11

Zitat:

Original geschrieben von FendiMan
http://xdsl.at/phpbb2/viewtopic.php?t=26531&highlight=
welche vor- nachteile ergeben sich aus diesen beiden protokollen?

Guru 19.10.2004 12:33

Zitat:

Original geschrieben von rev.antun
welche vor- nachteile ergeben sich aus diesen beiden protokollen?
PPPoE ist schneller, kann jedoch nur maximale Blocklänge von 1492 Byte, PPTP "tunnelt" durch ein IP-Netzwerk und benötigt daher Leistung an beiden Enden des Tunnels zur Ver- und Entschlüsselung.

Guru

rev.antun 19.10.2004 13:13

Zitat:

Original geschrieben von Guru
PPPoE ist schneller, kann jedoch nur maximale Blocklänge von 1492 Byte, PPTP "tunnelt" durch ein IP-Netzwerk und benötigt daher Leistung an beiden Enden des Tunnels zur Ver- und Entschlüsselung.

Guru

danke!

kann man vom router/nater zum VoIP 'kastl' die max. länge des ethernet kabels nutzen, oder gibt es bei diser konfig nocht etwas zu beachten. hab jedoch auf der hp von inode nicht's gefunden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag