![]() |
Zitat:
Auch in England habe ich es in dieser Form nicht gesehen. So ein Bild kenne ich übrigends aus dem Sat Atlas Erde (wenn es nicht sogar das selbe ist) nur schaue Dir mal sonstige Bilder aus der Luft an. Ich denke nicht das er hier Straßenlampen sind die Licht von Straßen bringen sondern eher die vielen Fahrzeuge. Das selbe gilt mit Sicherheit auch für die Lichtquellen der Weltübersicht. Ein Teil sind Ballungszentren der Rest ev. dicht befahrene Straßen. Man muß ja nachts in der Regel relativ lang belichten es sei denn man nutzt hochempfindlichen Film. Du kennst ja bestimmt die üblichen Nachtaufnahmen von Städten wo in der Regel dann anstatt Fahrzeugen nur deren Lichter als Streifen zu erkennen sind. Von daher denke ich sagt diese Aufnahme aus der Höhe überhaupt nichts aus zu der Thematik wo nachts Straßenlampen stehen. Ich war noch nicht in Belgien, Frankreich bzw. in den Staaten. Mag sein das es hier zwischen Ballungszentren so etwas gibt. Aber selbst in amerikanischen Filmen konnte ich so etwas noch nicht erkennen das an allen Highways alles fröhlich durch Straßenlampen leuchtet. Von daher denke ich das es eher Ausnahmen sind wenn zusätzlich nachts die Autobahnen und Landstraßen beleuchtet sind. Rainer Du hast recht es wäre nett wenn mal etwas hinsichtlich Straßen kommen würde zumal es in einer Stunde erledigt ist. |
Ist doch klasse. Für die USA brauche ich das ja nicht. Aber wenn das nun für Europa kommt wäre das spitze.
Dann würde man endlich all die Auffanglinien haben: Gebirge durch's Mesh, Städte und Wälder durch LC, Küsten und Seen, Flüsse deren Breite dann auch stimmt, Strassen, Eisenbahnlinien... Oh ja, und endlich mal die auf den Karten verzeichnete Luftraumstruktur! Sichtbar im GPS. Das wär's doch. Wenn dann die Strassen und Eisenbahnen in einer Stunde schon mal für Deutschland passen, wäre das ein echter Start. Erwartungsvoll, Michael. |
Joachim, was du kritisierst (oder besser "forderst"), ist ja bei USA Roads auch so umgesetzt worden. (Zumindest wenn ich das richtig verstanden habe -- ich hab das Addon nicht.)
Bei diesem Addon kann man mehrere "Dichten" für die Straßen auswählen, also beispielsweise Landstraßen als kleinstes oder eben jeden Feldweg. Außerdem scheint das Addon mehrere Sätze für die Tag- und Nacht- Texturen mitzuliefern. Da bin ich allerdings der Meinung, dass da leider globale Texturen ersetzt werden, dass kann man doch bestimmt auch vermeiden, oder? An sich hat das Addon dann aber scheinbar doch vieles, was du forderst, oder? Ich finde übrigens die ästhetischen Aspekte bei den Straßen (und Eisenbahnen) zweitrangig. Die Straßen sind erstmal nur im Flusi, weil man damit VFR navigieren kann. Deswegen finde ich es auch sehr übertrieben, jede winzige Straße in jedem Kaff abzubilden. Erst zweitrangig sind die Straßen auch eine ästhetische Verbesserung des Landschaftsbildes. Ein paar Kleinigkeiten, die mir noch aufgefallen sind: - Das Eisenbahnnetz im Flusi scheint im Vergleich zum Straßennetz schon sehr vollständig zu sein, zumindest in den Gegenden die ich kenne gibt es viele kleinere Nebenbahnen und auch einen Industrieanschluß hab ich schon gefunden. -Allerdings fehlt zumindest die Diversifizierung zwischen ein- und zwei- gleisigen Strecken. So fällt es schwer, damit zu navigieren. Man kann ja keine Haupt- und Nebenstrecken unterscheiden! -Auch ist die Platzierung scheinbar nicht ganz so falsch wie die der Straßen. (Aber immer noch zu falsch. Oder ich hab einfach Glück gehabt.) - Das Flüssenetz ist auch schon recht dicht, aber auch hier sollte es drei VTP-Klassen statt einer geben, damit Diversifizierung möglich ist. Da sind fehlende Daten aber sicher eher ein Problem als bei den Bahnlinien. Michael, ich glaube nicht, dass das Addon von FSGenesis die "Linienflüsse" durch richtige Gewässer ersetzt. Zumindest hab ich noch nichts in der Richtung gesehen. Wäre aber auf jeden Fall unheimlich wichtig zumindest für die Gewässer die schon drin sind die richtigen Küstenlinien zu haben. Die sind nämlich so falsch, dass die korrigierten Straßen dann manchmal im Wasser landen was auch wieder blöd aussieht. Und Horst: Deutschland wäre vielleicht auch eine Stunde Arbeit wert. Und mach bitte auch gleich Küstenlinien mit. Ich suche dann übermorgen mal nach deinem Addon bei avsim. Danke! ;) ;) Alles Gute! |
@ JOBIA:
Nun, ich BIN mittlerweile 8mal jeweils 300km Autbahn durch Belgien gefahren: Es beginnt gleich hinter der Grenze nach Aachen und hört erst kurz nach Oostende, wo die Autobahn sich nach Calais fortsetzt, auf. Im Belgisch-Französichen Grenzgebiet sind nur die Autobahn-Auf- und Abfahrten beleuchtet, im restlichen (von mir befahrenen) Autobahn-Netz ist die Beleuchtung DURCHGEHEND. England mußte ich erst auf Urlaubsfotos nachschauen, bin dort noch nie in der Nacht auf den Autobahnen unterwegs gewesen - aber die Briten sparen mit der Beleuchtung ihrer Straßen soundso sehr - die Autobahnen überland weisen KEINE Beleuchtungskörper auf. Und - wenn man gehört hat (vor ein paar Tagen in einem BRD-Polit-Magazin im TV), daß in den USA bestenfalls 16% der Bevölkerung einen Reisepaß besitzt (!), kann man sich vorstellen, daß der gute Bursche (oder die gute Dame), die die Autobahn-Texture-Files fabriziert hat, dachte, so wie daheim (also offenbar durchgehend beleuchtet) ist's wohl in der GANZEN Welt! Immerhin dachten die GIs ja auch, daß sie im Irak mit wehenden Fahnen begrüßt werden hätten sollen.... ;o) Nix für ungut, für uns weltbürgerische Zentraleuropäer ;o) ist's lächerlich, daß die Autobahnen durchgehend beleuchtet sind. Da stimme ich zu. Ich find's auch in Belgien übertrieben. Was anderes: Diese "Denmark-Roads" und "Brittain-Roads", die's jetzt gibt - haben die Nachttexturen, oder sind das einfach "graue Gitter", die über die Landschaft gelegt wurden? Werden die Default-Straßen entfernt oder "blinken" die durch? |
Zitat:
mich würde das auch interessieren. Welche Tools braucht man und wo kann man die Rohdaten runterladen? Gruß Simeon |
Zu lexif
Ja das soll man abschalten können laut FXP Testbericht. Ich wollte damit auch nur sagen das im Endstadium zu viel VTP2 Liniencode die Scenery optisch zerstört und das konnte man bei diversen Screens sehen. Von daher halte ich es auch für sinnvoll dieses rauszunehmen und da weis ich eben nicht ob das Material was Horst wohl nutzt dieses bequem bietet oder ob man da dann erst einen riesen Aufwand betreiben muss um dieses zu entfernen oder zumindest in eigenständige BGL Files abzulegen, so das man halt die Wahl hat díeses zu nutzen oder eben nicht. |
Zitat:
Damals mit Flyers Rest und der Madagaskar Szenerie hatte ich einfache "Drecksstrassen" verlegt. Und was war? Die haben Nachts geleuchtet. :confused: Also wenn man Strassen und Eisenbahn gut verlegen will braucht's sicherlich andere Texturen die auch das Nachtgeschehen entsprechend wieder geben. |
Achso noch etwas, man jederzeit auch lokal eigene Straßentexturen verwenden das ist kein Thema es muss also nicht bei den USA Roads der Fall sein das man hier global tauscht. Der Verdacht liegt ev. Nahe ich weis nicht wie sie vorgehen. Es geht aber auch lokal wenn man das möchte.
Ich meinte bei den Autobahnen nicht die Leuchtpunkte in den Straßentexturen als störend das könnte ja auch Scheinwerfer der Autos sein. Nein ich meine das Vectorautogen also das hier 3D Straßenlampen fast überall rumstehen. Das passt meiner Meinung nach in der Regel nicht weltweit. Sehr viele Straßen des FS sind ja damit ausgestattet worden. Dann gibt es natürlich (ein Gymmick von Microsoft) auch sehr viele Straßenschilder wo ein Flugzeug drauf ist. Ev. so eine Art Osterei in Anlehnung an den Flusi. |
Achso noch etwas, man jederzeit auch lokal eigene Straßentexturen verwenden das ist kein Thema es muss also nicht bei den USA Roads der Fall sein das man hier global tauscht. Der Verdacht liegt ev. Nahe ich weis nicht wie sie vorgehen. Es geht aber auch lokal wenn man das möchte.
Ich meinte bei den Autobahnen nicht die Leuchtpunkte in den Straßentexturen als störend das könnte ja auch Scheinwerfer der Autos sein. Nein ich meine das Vectorautogen also das hier 3D Straßenlampen fast überall rumstehen. Das passt meiner Meinung nach in der Regel nicht weltweit. Sehr viele Straßen des FS sind ja damit ausgestattet worden. Dann gibt es natürlich (ein Gymmick von Microsoft) auch sehr viele Straßenschilder wo ein Flugzeug drauf ist. Ev. so eine Art Osterei in Anlehnung an den Flusi. |
USA-Roads tauschen keine Texturen aus. Sie definieren sich zusätzlich welche hinzu, allerdings nicht über die terrain.cfg.
Vorteil: es ist diese Textur einfach zusätzlich im FS unterzubringen und man kann in seinem Designbereich diese nun frei nutzen. Die anderen Umgebungen, Länder, Kontinente werden nicht beeinflußt. Nachteil dieser Lösung: Es wird kein automatisches Flatten druntergelegt, d.h. die Straßen liegen auch z.T. schräg am Berg. Die USA-Roads sehen gar nicht so schlecht aus, wenn man sich auf die Hauptstraßen beschränkt. Und dies ist durch Tastenklick möglich und ist dann sehr gefällig. Ansonsten zählt das, was Joachim schon gesagt hat... es sind viel zu viele mit den ganzen Nebenstraßen etc... Die hier im ersten Beitrag angesprochene Lösung arbeitet dagegen mit den normalen Straßen der terrain.cfg und damit fällt der Nachteil der schiefen Bergstraßen schon mal weg. Größter Nachteil solcher Lösungen weiterhin ist die nicht-korrekte Flüsse-Lage, die falsche Platzierung von Küsten und Seen. Auch stehen Microsoft-Brücken oder auch Gebäude falsch und z.T. auf Straßen. Da muß dann erst ein Gesamtpaket durch Änderung dieser Daten Abhilfe schaffen. Ansonsten warte ich mal auf die Reaktion von Horst. Irgendwie wäre es schade, wenn da jetzt nichts kommen würde. Ciao, Rainer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag