![]() |
Ich besitze das Vorgängermodell (Minolta 2200) und kann dir nur sagen, dass die ganzen Verbrauchsmaterialien ein Vermögen kosten (Toner-eine Grundfarbe 130 Euro, Schwarz 100 €), Toner allein wärs ja gar nicht, aber dauernd muss man irgendwelche anderen Teile wechseln (Öldruckrolle, OPC-Trommel, Resttonerbehälter und so weiter), das Teil hat irgendwo Seitenzähler eingebaut, und dann heisst es wechseln, er verweigert einfach den Dienst, wenn du die Trümmer nicht tauscht -> würde ich nie mehr kaufen!!
lg bully |
Die Kosten für die Verbrauchsmaterialien scheinen bei den Farblaserdruckern enorm zu sein.
Was mich bei diesen Geräten auf die Palme bringt, ist die Tatsache, dass diese Geräte trotz eines hohen Anschaffungspreises meist mit nur einem Starterkit an Toner ausgeliefert werden. Somit muß man nach einiger Zeit schon neuen Toner kaufen. Die Preise für die Farbtoner bewegen sich zwischen 90,- und 140,- Euro je Kartusche. Somit kommt der Tonernachkauf fast gleich teuer wie die Anschaffung des Geräts. |
Epson Aculaser C900
Also der Epson Aculaser C900 kosten in Germanien 289€ - das ist nochmal deutlich günstiger.
Auf www.tintenpreisvergleich.at findest Du einen Artikel der alle Verbrauchsmaterialien auflistet (dir Heizung kostet mehr als das Gerät neu ;) ) und mit den Druckkosten eines Pixma ip1500 vergleicht. www.tintenpreisvergleich.at Wobei der Farblaser inklusive aller verbrauchsmaterialien günstiger als der Tintenpinkler ist. Die Frage ist nur wan sich die Anschaffungskosten ammortisiert haben. Auch wird der Tintenpinkler sicher ein schöneres Druckbild bei Bilder haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag