![]() |
Ich nehme oft ganz einfach die Standard-C172, die ist schon ziemlich gut und auch nicht "nervöser" als das Original, mit dem ich ungefähr 200 Landungen habe. Mir gelingen mit der Microsoft-Maschine auch Ziellandungen aus 2000 Fuß (eine Standardübung, den Aufsetzpunkt ohne Gas aus 2000 Fuß über dem Platz exakt zu treffen).
Man muß beim Trimmen nicht davon ausgehen, daß man das Rad einmal einstellt und es das für den Rest des Fluges gewesen war. Auch in Wirklichkeit trimmt man mal einen Finger breit nach oben, eine halbe Minute später wieder nach unten, ... und man braucht etwas Geduld, um abzuwarten, ob die neu eingestellte Trimmung den Erwartungen entspricht. Grüße, Betto |
@Betto: Danke für Dein Posting bzgl. des Flugverhaltens der FS9-Standard-C172.
Ich glaube nämlich auch, dass die Standard-Flugzeuge gar nicht so schlecht sind. Alle grundlegenden Instrumente sind vorhanden, die virtuellen Cockpits sind von guter Qualität, die Instrumente sind gut ablesbar. Man tut sich nämlich immer leichter, rein prinzipiell auf Microsoft zu schimpfen. :-) Natürlich gibt es immer Dinge, die verbesserungswürdig sind. Aber es ist gut zu hören, dass das Flugverhalten auch mit den Erfahrungen auf echten Maschinen vergleichbar ist. Alex |
Zu den FS Standardmaschinen möchte ich noch etwas loswerden. Meine Erfahrungen beschränken sich jedoch auf den FS 2002.
Auch ich habe schon die eine oder andere Landung in einer realen 172er hinter mir und ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass die MS Cessna gravierende Abweichungen aufweist. Die Maschine reagiert in der Tat viel nervöser als die reale C172, dies liegt aber immer auch daran welche Eingabegeräte man vewendet....usw... Mit dem CH Yoke und Ruderempfindlichkeit auf Minimum jedenfalls habe ich mit dieser Maschine schon ordentlich zu kämpfen. Vielleicht habt ihr anderen auch die Steuerung besser konfiguriert als ich. Ausserdem erzeugt die Maschine bei ausgefahrenen Klappen deutlich mehr Widerstand als eine echte Cessna, und dafür aber zu wenig Auftrieb. D.h. das Flugzeug fällt wie ein Stein vom Himmel und benötigt einen übertrieben hohen Pitch. Das beeinflusst die sowieso schon schlechte Sicht nach vorne nochmals negativ. Ich möchte hier nicht über die "miesen Standardflugzeuge" schimpfen, ich fliege auch relativ oft mit der MS Cessna, nachdem ich etwas in der Aircraft .cfg rumgepfuscht habe gefällt mir das Verhalten des Flugzeugs auch schon viel besser. Ich möchte aber doch darauf hinweisen, dass ich mit echten Maschinen (Cessna,Piper...) doch ein ganz anderes Fluggefühl habe als dies im FS(möglich) ist. Gruß TT |
Das stimmt, das ist ein Argument: Die Eingabegeräte.
Ich benutze einen CH Combatstick USB und Throttle USB mit leicht logarithmischer Kennlinie im Treiber sowie die Hoffmann-Pedale und habe dadurch wirklich ziemlich sanfte Eingaben. Was die Pedale betrifft, sind sie sogar viel präziser als in Echt. :rolleyes: ;) Klar, so wie der echte Flieger ist die Simulator-Cessna nicht. Kann sie nicht sein. Zum Beispiel das Einschätzen von Entfernungen fällt mir in Wirklichkeit leichter, man kann im Queranflug mal schnell zur Seite schauen, und ohne Probleme wieder zurück aufs Instrumentenbrett. Man merkt schon im Hosenboden, ob man gerade zu schnell am Steuerhorn gezogen hat, was ich im Simulator nur dem Vario entnehmen kann. Oder wenn die Türsäule gerade die Sicht versperrt, kann man eben schnell intuitiv den Kopf bewegen, ohne die Orientierung zu verlieren. Ich muß viel mit meinen Augen kompensieren, was ich in Wirklichkeit auch mit anderen Sinnen aufnehme. (Ich spreche nicht von IFR.) Das alles wird man mit einem Computer in absehbarer Zeit nicht können. Ob nun Verbrauch und Steigrate "exakt" stimmen, halte ich dagegen für nicht ganz so wichtig. (Das sage ich an dieser Stelle nur, weil ich anderswo schon öfter solche Diskussionen gelesen habe.) Darin stimmen nämlich zwei gleiche Muster in der Realität auch nicht wirklich überein. Der eine Flieger hat einen neueren Motor - der andere zwei Beulen mehr auf der Flügeloberseite, und schon habe ich zwei verschiedene Flugzeuge. Manches "kann" der Flusi auch besser. (D. h., er simuliert unzureichend.) Die Instrumente sind alle viel genauer: Das Vario "hängt" nicht nach, der Whiskey-Kompaß geht immer exakt (kein Kurvendrehfehler), der künstliche Horizont zeigt kein bischen schief an, das VOR wird ohne Schwankungen angezeigt, ADF geht immer genau, die Tankuhren stimmen. Es gibt keine unvorhergesehe Thermik im Endteil. Ich sehe das inzwischen ähnlich wie Auto-Ralley-Spiele: Es erweitert meinen Horizont, weil ich mal Manöver ausprobiere, die ich sonst vermeide, ich kann "ans Limit" gehen. Ich kann einige wertvolle theoretische Erfahrung sammeln (im Flusi besonders bei der Navigation). Aber ich werde deswegen nicht unbedingt 1:1 Autofahren lernen. Und noch zu guter letzt: Wirklich und abschließend beurteilen kann ich das Flugverhalten im Flusi nicht, dazu fehlt zu viel Feedback wie z. B. das Magengefühl oder der Sichtwinkel, auch wenn's ein 22"-Monitor ist. Genausowenig würde ich mir zutrauen, den "Realismus" eines Autos wirklich zu beurteilen, das ich sowohl in einem Spiel wie auch in Wirklichkeit fahren würde. Ich vergleiche auch nicht echten Sonnenschein mit simuliertem, der echte ist immer schöner! ;) Ich kann nur sagen, ob die Simulation meinen Ansprüchen genügt. Das tut der Flusi aber - immerhin. :) Grüße, Betto |
Betto, ich schliess' mich Dir voll an, hab' aber (natürlich;) ) wieder einen Punkt zum Pingeln :motz: :bier: gefunden, Du sagtest:
"...der Whiskey-Kompaß geht immer exakt (kein Kurvendrehfehler)." Mit Neffen... äh - mitnichten, der (in der Cessna 172) hat schon eine Art Kurvendrehfehler :) Natürlich ist er trotzdem viel zu "exakt" simuliert: Der echte wackelt und schaukelt in bockiger Luft. Kein Vergleich :) Viele Grüsse Peter |
Oh wei,
mea maxima culpa! Lieber Pingelix, da hast Du wohl zu Recht gepingelt! :rolleyes: Weil diese Frage, ob der Drehfehler auch simuliert wird, mal von einem Kollegen, Piloten und Nicht-Simulanten mir mal gestellt wurde, habe ich das extra mal nachgeschaut, ob dem so sei im FS2004. Und gab als Antwort: "Negativ." Was den werten Herrn ziemlich erschütterte... Ich muß wohl im geistigen IMC gewesen sein (oder besser im HCIMCBW/OFFWC *) ), anders kann ich mir das nicht erklären. Das Nebulöse meines Geistes umhüllte den Monitor oder so ähnlich! :eek: :heul: :cool: (<- blind) Whiskey-Drehfehler geht gut sogar, incl. 30°-Regel beim Ausleiten. EDIT: Meine Frau meint gerade, vielleicht hätte ich den Whiskey-Drehfehler gehabt... :heul: :rolleyes: :eek: :D Schuldige Grüße, Betto *) home cockpit Instrument Meteorological Conditions but without fully funcional whiskey compass |
Zitat:
Darauf trink ich (und dreh mich)! :D |
Zitat:
kannst du mir vielleicht deine aircraft.cfg hier reinstellen bzw. sagen, in was für schritten ich die flight stability erhöhen soll? ach ja, noch was: ich schätz einmal, dass man mit der trimmung anfängt. das heißt man startet einfach und trimmt so lange, bis man horizontal fliegt - oder wie, oder was (höhe und geschwindigkeit derweil egal)? so, wenn man das beherrscht, wie gehts dann weiter? danke im vorraus für eure antworten, APH. PS: allerdings so saumäßig können die standard-maschinen nicht programmiert sein, da ich schon öfters hier herinnen gestöbert habe und manche/viele haben eben mit diesen das fliegen am PC gelernt. |
Zitat:
http://homepage.iprolink.ch/metzger/ Dort gibts angepasste Flugdynamiken für einige FS Flieger. Was das Thema "Trimmung" angeht ist es doch etwas komplizierter; eigentlich dient die Trimmung dazu einen einmal gewählten Flugzustand beizubehalten. Das heisst, Du trimmst solange bis das Flugzeug z.b. gleichmässigt steigt, ausgelevelt fliegt oder sinkt. Ttu Dir mal die Flugschule im FS an, Theorie unter der FS9- Hilfe (die sehr gut ist) und Praxis anhand der dort angebotenen Flüge. Für den Einstieg oder um Grundlagen zu erlenen, genau das Richtige. |
Hallo Aph!
Also ich habe folgende Werte in der Aircraft.cfg der Cessna 172 verändert: Flight tuning: pitch stability 3.0 Flaps 0: lift scalar 1,4 drag scalar 0,3 Ich hab allerdings den FS2002, außerdem kommt es immer auch drauf an welchen Joystick man verwendet und sowieso hat jeder sein eigenes "Fluggefühl". Wenn dir der Link vom Buschflieger weiterhilft, dann supi sonst wenn du die Aircraft.cfg verändern willst mach vorher ne Sicherheitskopie, probier ein paar Einstellungen und "erfliege" die richtigen Einstellungen mit ausgiebigen Testflügen. Was die Trimmung angeht: Es wird mit der Steuerung/Leistungseinstellung normal ein Flugzustand eingestellt,dann wird diese Fluglage "ausgetrimmt", so dass man nicht dauernd am Ruder ziehen oder drücken muss. Gruß TT |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag