![]() |
Frunse heisst jetzt wieder wie vor der Oktoberrevolution: Bishkek (auf deutsch: Kochlöffel!).
Gruß, David |
Zitat:
Aber mir ging es nicht um die großen Städte, sondern um die riesige "weiße Fläche" dazwischen. Ich hatte schon mal versucht über google ein wenig zu suchen aber da ich kein russisch kann, natürlich ohne Erfolg. Und wenn dann eine Seite versucht, mir ein aktiveX anzudrehen, bin ich gleich wieder weg. |
|
@ Lieber Weberknecht,
wobei es die Ukraine als eigenständigen Staat erst seit 1991 gibt - sieht man mal von der Kiewer Rus (relativ wenig Flugplätze, damals) ab. Gruß Ralf |
Hallo!
In der UDSSR gab es zwar nicht so viel GA wie hier im Westen, jedoch hatte fast jede Stadt einen Flugplatz, entweder für Agrar Flieger (da Standen dann 20 An-2 rum), Militär oder halt für Passagiere / Fracht. Die kleineren FLugplätze haben jedoch heutzutage soweit ich weiß noch nicht mal einen ICAO code. Und charts findet man da auch nicht. Und wieso gibs es jetzt kaum Flugplätze für den FS? 1. Leute haben tatsächlich selten die Möglichkeiten soetwas zu realisieren --> Digitalkamera, leistungsfähiger PC, Kenntnisse im Design, schnelle Internet Verbindung... 2. Es ist VERBOTEN auf russischen Flugplätzen zu fotografieren. Es werden zwar öfters Ausnahmen gemacht, besonders wenn man Vitamin B oder $ hat...aber sonst ist es schon schwierig da an Fotos ranzukommen. 3. Es gibt einfach kaum Informationen zu den Flughäfen. ich war Glücklich, als ich überhaupt den ICAO code menes Heimat Flughafens gefunden habe. Bilder kann man sich aus dem Internetz selten erhoffen. 4. Das Hobby FLightsim ist dort nicht so verbreitet wie hier, würde ich sagen. Jo..so siehts aus. Ich habe daheim noch Foto / Videomaterial von den Flughäfen Kazan (UWKD) und Ust-Kamtshatsk. Wenn sich jemand findet, der die Bodentexturen so hinbekommt, wie die UNNT Jungs, wäre ich bereit die dazugehörigen Gebäude zu basteln. :) Poka! Viktor |
Also ich hab mir mal avsim.ru reingezogen. Nach einiger Zeit komm ich soger zurecht :eek: *g* Hab sogar meinem Kompi beigebracht, Kyrillisch zu tippen. Konnte damit sogar was auf der Seite suchen lassen *g*
Wat ich ha am besten finde ist, wie die Russen fast alle englischen Wörter einfach nur mit ihren Buchstaben ausdrücken. Ich geb mal nen par Beispiele, wie wir Deutschen das dann machen müssten: Mesh = Mesch (OK, simpel) File = Fail Site = Sait Aber ein Hailait (um das mal weiter zu führen) muss ich einfach auf Russich posten. Ich hoffe, ihr könnt es lesen. Denn die Russen machen das mit deutschen Wörtern auch so *g* Bsp: Maßstab = ??????? Einfach mal Unicode aktivieren, wenn nicht klappt. EDIT: Verdammt, das Forum macht da nicht mit. Tschuldigung |
Frage: Kann es sein, dass das russische Wort für Leuchturm (Majak, wenn mans in lat. Lettern tippt) bei denen für unser VOR verwendet wird? Wenn ja, wieder gut gelacht :D
|
Hehe, jo so ist das halt. Aber was erwartest du denn? Soll man etwa mit kyrillischen Buchstaben "englisch" schreiben?
Und "Maßstab" ist auch ein russisches Wort! ;) Genau so wie "Schrift", "Rucksack" und "Butterbrot". ;) Ja, Majak heißt Leuchtturm. Aber in diesem Fall als ein Ziel zum Anpeilen gemeint. Viktor |
@Matutin:
Es gibt tatsächlich viele "leihwörter", die man aus dem deustchen übernommen hat. In der deutschen Sprache ist das ähnlich, nur das uns hier die Leihwörter im Regelfall nicht mehr so auffallen. Und auch im "Neudeutschen" übernehmen wir viel aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum, geh doch mal in einen Bahnhof, da nimmt das langsam überhand. Im Russischen fällt's halt auf, weil man ja, wie Buhman sagt, kyrillische Buchstaben verwendet, und da ist es eigentlich nur konsequent, das man schreibt, wie man spricht. Übrigens, rate mal, wo das französische "Bistro" herkommt? Gruß Ralf |
Bystro, Bystro! :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag