![]() |
Zitat:
www.members.aon.at/temp0/SpeedStep.jpg Sorry, wußte nicht das INTEL die beim CeleronM abgeschaltet hat. Ist ja auch selten das INTEL selber Falschmeldungen verbreitet. Da steht das bei der ULV Version des CeleronM doch SpeedStep geht. Man muß sich nur einen CeleronM suchen ders eingeschaltet hat. ;) Zitat:
Meinst wirklich? @tw02d008 Nicht sehr Sinnvoll getestet. Keine einzige Anwendung im Benchmark die ich für den CeleronM als Ziel ansehen würde. Der Test sagt leider nichts aus. CeleronM "Codename Banias" war das Vorgängermodell ich poste hier vom neuen Dothan-Kern....was soll das??? |
.
http://www.intel.com/cd/corporate/pr...004/150283.htm Da ist der INTEL orginal Link in deutsch. Kaum zu glauben das die ULV Version ein anderer Prozi sein soll. SpeedStep muß abgeschaltet worden sein. |
Zitat:
Zitat:
z.b hier die Übersicht: http://www.intel.com/products/notebo...on_m/index.htm Datenblatt: ftp://download.intel.com/design/mobi...s/30030203.pdf und es gibt noch jede menge mehr(is hat englisch) aber du hast recht man findet sicher nicht was der Prozessor nicht kann (wäre ja Marketingtechnischer Selbstmord) aber man kann ja vergleichen mit den Daten der anderen Prozessoren :) @tomshardware test ja syntetische Benchmarks sind halt so eine Sache aber wie sollens sie sonst testen? Meiner Auffassung nach wäre ein Celeron halt der typische Schreibmaschienenersatzprozessor und sie können ja wohl kaum testen wie schnell der Celeron im Vergleich zum Pentium ein Word Dokument verarbeiten kann :confused: oder was wäre deiner Meinung nach eine Ziel Anwendung für den Celeron mfg p.s. hinter jedem Celeron und Pentium bitte ein -m dazudenken. thx |
.
Zitat:
Der neue Celeron mit 1MB/512kB(ULV) Cache und Dothan-Core. Wenn INTEL den mit einem MultiLock wirklich der MobilenFähigkeiten beraubt, steht der auf einer Stufe mit AMD-Mobile-CPUs. Man würde die Zeilgruppe der Mobilen- Officer und -INeter, die halt nur einen Low-End Prozi brauchen nicht bedienen, sondern zu AMD treiben. |
bzgl. unterschied zwischen pentium- und celeron-m kann ich mir denke ich jetzt schon halbwegs ein bild machen. das letzterer kein speedstep unterstützt, dürfte die akkulaufzeit verkürzen, ansonsten dürften die performanceunterschiede aber eher nicht so weltbewegend sein.
wie siehts nun bei prozzis der älteren generation aus? wie stark sind die unterschiede zwischen einem mobile pentium und mobile celeron? weil von ibm gäbs da recht billige (~900eur) dinger, die mobile celerons um die 2-2,6ghz eingebaut haben. wenn die unterschiede zwischen den prozzis da mit den zuvor genannten vergleichbar sind, sähe sowas mit einem aufgerüsteten speicher für mich schon ganz nett aus. und kann das jemand bestätigen, dass man sich auf die akkulaufzeitangaben auf der ibm-seite verlassen kann und das nicht nur ergebnisse sind, die unter idealen laborbedingungen gemessen wurden? |
Zitat:
Anstatt der anderen Celeron-m würd ich mal einen Mobile-AMD ansehen. Zitat:
http://www-132.ibm.com/webapp/wcs/st...catalogId=-840 Glaub das dieses NB wegen der besseren Grafikkarte ebenso gut performt in 2D/3D wie der DesktopCeleron, auf dem NB ist XP auch voll ok. Wenn du aber vorhast viel Videos zu berechnen ist der DesktopCeleron wieder viel besser. |
Zitat:
ein weiteres problem ist, daß IBM keine amd´s verbaut. Zitat:
|
Ich hab schon einen Dothan, glaub ich.
Ich hab 1,6 GHz 400 MHz FSB und 2048 kB L2 Cahce. Auch bekannt unter dem namen Intel Pentium M 725 Prozessor Das Programm Crystal CPUID zeigt im Feld Codename auch Dothan an. P.S.: Is ein Acer TM 6003 LMI |
@RaistlinMajere
bevor es den pentium m gab, war der mobile athlon dem intel um längen in sachen energiemanagement überlegen. leider kam aber auch da wieder mal das problem hinzu, dass es einfach lange zeit keine guten chipsätze gab. zur zeit ist aber gegen den pentium m kein graut gewachsen. |
Zitat:
wenn du leistung zu einem akzeptablen preis willst, ist der pentium m die schlechste wahl die es gibt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag