WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Align IRS (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=143290)

Airbus3103 15.10.2004 18:32

Bastin,
ich bin hier nicht speziel auf einen bestimmten Flieger eingegangen bzw. Verfahren. Die Frage geht es oder geht es nicht und die Antwort ist: es geht nur mit den Kordinaten! Crew Handbücher sind nicht so ausführlich wie Wartungsunterlagen;). Aber ich möchte mich hier nicht weiter streiten.

mfG Claus

Ps.Es macht keinen Sinn Crews etwas in das AOM zu schreiben was sie nicht brauchen. Denn was will man wenn die Crew einen Flieger in Betrieb nimmt: Von A nach B fliegen. Also wird erklärt wie man vor geht und nicht was man noch alles machen kann! Vieles geht bei einem Flieger was die meisten Crews nicht wissen und auch nicht wissen brauchen. Sie sollen das Flugzeug sicher betreiben und nicht reparieren, dies ist Aufgabe von Leuten wie mir.;)

Bastian 15.10.2004 19:23

Hi Claus

streiten will ich mich weiß gott nicht mit dir :)

Mir gehts nur darum zu erfahren wie es denn nun ist. Also können wir festhalten das die IRUs die Koordinaten benörigen um den alignment prozess durchzuführen. Diese Koordinaten können sie entweder durch direkteingabe erhalten oder durch die MCDU und die bekommt die Koordinaten durch DEP Airport, Company Route oder direkt eingabe. Was anderes hab ich allerdings auch nie behauptet.

Grüße
Bastian

Thomas321 15.10.2004 20:02

Hi

Dank euch für die echt interessanten Antworten!
Mich interessiert das wirklich brennend!

>Das Airbus Handbuch ...
Ist dieses "Buch" das FCOM oder das AOM oder ganz was anderes.
Ich auch haben wollen! :D
Wo zu beziehen?
Freue mich über jede Quelle.
Habe nur das 100-seitige AOM/und das Handbuch vom PSS-A320...zwar auch sehr informativ aber....


Ich will jetzt nochmal zusammenfassen:

Cockpit Preparation Phase:

#alle 3 GNADIRS´ auf "NAV"

#innerhalb 15 Minuten ab GNADIRS auf "NAV" soll Align-Prozess begonnen werden

#Eingabe des DEP-Airport(holt Koordinaten aus der DB)
ODER
*Eingabe/Übernehmen der Koordinaten in die MCDU/optional in das OH-Panel

#LSK 3 "ALIGN IRS" drücken
ODER
*Die 3 Taster zum alignen am OH drücken.

Alles korrekt?

Noch etwas.
Wenn man das bei der Cockpit Preparation Phase macht,wo ja die APU noch gar nicht läuft,woher kommt der Strom zum alignen?-
von der Batterie?-reicht das aus?
-angenommen kein EXT PWR avail

Gruss und Danke nochmals,
Thomas

Bastian 15.10.2004 20:31

Hi Thomas

das von mir angesprochene Flight Manual ist von http://www.esscoaircraft.com/ .
Direkt Link: http://www.esscoaircraft.com/level.itml/icOid/8154

Dies Manual ist eine Kopie eines A320 Flight Manuals von United Airlines.
Die Qualität ist mäßig und leider fehlt das Fire Kapitel. Außerdem soll der Versand extrem teuer sein. Ich hatte das Glück mein Manual von einem deutschen Vorbesitzer übernehmen zu können.
Es ist allerdings anders aufgebaut und kürzer als das sogenannte FCOM, das Flight Crew Operating Manual.
Das FCOM beschreibt die Systeme deutlich tiefergehend und besteht aus vier Bänden: System Description, Flight Preperation, Flight Operation und FMGS Pilot's Guide.
Manchmal hat man das Glück das eines von beiden z.B. bei eBay angeboten wird wie hier z.B. http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll...sPageName=WDVW
Allerdings wohnt der Verkäufer in Hong Kong und ich hab ka was der Versand kostet! Manchmal findet man hier im Forum auch Hinweise wo man noch FCOMs bekommen kann oder ob jemand seines verkaufen möchte.

Zu den IRUs:
Eine kleine berichtigung: der Align Prozess beginnt mit dem drehen der Schalter auf NAV! beendet werden kann er aber nur nach eingabe der PPOS.

Zum Thema Strom:
Die ADIRUs werden wie folgt versorgt:
ADIRU 1 = AC ESS + Back Up Supply from HOT BUS 2
ADIRU 2 = AC BUS 2
ADIRU 3 = AC BUS 1

d.h. auf dem Boden mit nur den Batterien an werden die ADIRUs nicht versorgt und können nicht alignt werden. D.h. du benötigst EXT PWR, die APU oder einen der ENG Generatoren.

Allerdings sagen die Cokpit Preparation Procedures auch das die APU vorher gestartet werden soll bzw. mit EXT PWR gearbeitet werden soll. Ich habe auch mal was gelesen das die Piloten lieber den Strom der APU zur Programmierung des FMCs verwenden da dieser konstanter ist. Das gilt allerdings nur für 747, ka wie das für die 320 ist.

Hoffe ich konnte helfen.

Gruß
Bastian

Leo 16.10.2004 09:30

Die Frage ob man zuerst das IRS aligned oder den Walkaround macht, stellt sich nicht.

Den Walkaround macht der Capo und die Cockpit Preparation der Co.
Zumindest bei Fliegern, wo man das einer einzelnen Person anvertrauen kann. ;-)

Und Claus hat schon recht. Der Departure Airport ist vollkommen egal. Es geht um die Koordinaten die in das FMS eingegeben werden.
Man kann die Koordinaten jedoch auch direkt an der IRU eingeben. Dafür hat sie schliesslich die numerischen Tastenfelder.

Sollten die Koordinaten mit dem Airport nicht zusammenpassen, generiert das FMS eine Fehlermeldung. Generell will ich noch anfügen, dass man, nach Möglichkeit immer die Koordinaten der Parkposition eingibt und nicht die des Airports.

Den Mode ATT bzw. ATT/HDG wie er bei uns heisst brauchen wie Claus schon sagte die Techniker aber auch die Piloten wenn es um abnormal Procedures bei dem IRS geht.

Leo

Thomas321 16.10.2004 10:47

...muss wieder was nachschieben

---------

>#Eingabe des DEP-Airport(holt Koordinaten aus der DB)
>ODER
>*Eingabe/Übernehmen der Koordinaten in die MCDU/optional in das OH->Panel

Das ist dann korrekt! ?

>Und Claus hat schon recht. Der Departure Airport ist vollkommen >egal.

entweder oder lautet die Devise...?

-------
Wenn der Align-Prozess beginnt-
stehen dann sofort die Daten bereit (also PFD u. ND)
oder muss man die ~8 Min. abwarten?
-------
Und noch eine Frage zur Stromversorgung:
Angenommen es steht KEIN EXT PWR zur Verfügung.
Um die APU anzuwerfen,muss man natürlich das SD beobachten.

Aber kommt genug Strom von der BAT um überhaupt dieses LOWER ECAM zu betreiben?
Was steht unter Strom bei BAT1/BAT2 ON ?


Gruss und Dank
Thomas

Leo 16.10.2004 12:21

Du musst abwarten bis das IRS fertig aligned ist. Du wirst keine brauchbare PFD/ND Anzeige haben, da diese unter anderem auch vom IRS kommt. (Moderne Flugzeige haben keine Kreisel für den künstl. Horizont) Auch das Heading und Pitch kommen von der IRU.

Wenn du das IRS auf dem Airport Ref. Point alignst wirst du am ende auf dem ND im MAP mode, das Flugzeug dort stehen sehen, und nicht auf der Park Position. Das kann schon mal ein paar tausend Meter ausmachen und ist bei einem Flieger der Precision RNAV bietet wohl eher kontraproduktiv.

Leo

Zur Frage am Bus kann ich leider nicht weiterhelfen, kann mir aber gut vorstellen, dass du am ECAM nichts siehst. Der APU Start ist meines Wissens self monitoring und bedarf keiner weiteren Crew action.
Am Electric Panel wirst du über die Load an den Batterien feststellen können ob der Start anläuft oder nicht. Zumindest machen wir es auf F70/100 so. Es wäre fast Energieverschwendung den secondary ECAM im Battery Power only mode auch mitlaufen zu lassen. Wozu denn auch? Alles essentielle ist wo anders zu sehen.
Aber wie gesagt, bin kein Busfahrer und rede nur aus der eigenen Erfahrung.

hpfranzen 16.10.2004 12:33

Als Busfahrer stimme ich zu, Leo!

Zum Betrieb der IRUs mit Batteriestrom ausschließlich: Es ertönt sofort eine nervige Warnhupe. Je nach Ausführung (und ETOPS oder non-ETOPS) werden nur zwei IRUs mit Strom versorgt und das zweite wird auch noch nach 5 Minuten automatisch abgeschaltet.

Wieso versuchen so viele Simmer ein "großes" Flugzeug wie ein "kleines" zu betreiben??? An anderer Stelle hatte ich schon mal darauf hingewiesen, dass die Batterien am Boden eigentlich nur zum Starten der APU und zum Betreiben einiger dazu benötigter Hilfssysteme (Feurwarn- und -löscheinrichtung, Spritpumpe und -ventile) vorhanden sind.

Happy landings!

HP

Leo 16.10.2004 13:40

Zitat:

Original geschrieben von hpfranzen
Als Busfahrer stimme ich zu, Leo!

Weisst eh, wie ichs meine...;)

Frage: Wer fliegt eigentlich die Billa LTU Maschine, die in Ö registriert ist?

Thomas321 16.10.2004 13:45

Hallo Hans-Peter,Leo

>An anderer Stelle hatte ich schon mal darauf hingewiesen, dass die >Batterien am Boden eigentlich nur zum Starten der APU und zum >Betreiben einiger dazu benötigter Hilfssysteme (Feurwarn- und ->löscheinrichtung, Spritpumpe und -ventile) vorhanden sind.

Das war mir klar.
Hast das ja auch zu mir gesagt.

Mir ist jetzt auch klar,dass der Align-Prozess NICHT mit BAT-POWER
ausgeführt werden kann.
Was mir jedoch nicht klar war ist,dass beim Starten der APU KEIN
Bildschirm aktiv ist,-was mich jedoch sehr wundert,da ich dachte
der APU-Start-Prozess muss am Lower Ecam verfolgt werden...

Bitte noch um eine kurze Beantwortung meiner vorigen Frage:
>Und sobald APU AVAIL,fangt das ganze EFIS AUTOMATISCH an zu "leben" ?

Da ich eine Checkliste erstelle,hier noch einmal eine Zusammenfassung der Vorgänge(nicht komplett):

#BAT ON

#APU MASTER ON
->Flap Open (wenn das SD finster ist,wie kann ich sichergehen dass
die Flap OPEN ist ?)
#APU START

#alle 3 GNADIRS´ auf "NAV"

#...u.s.w. siehe oben
#...

Vielen Dank für die Infos!
Gruss,
Thomas



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag