![]() |
Hi,
ja gibts denn dieses Paket auch für den FS 98 und hat es den selben Umfang? Gruss Markus [Diese Nachricht wurde von Markus Dingeldein am 15-07-2000 editiert.] |
Nach negativer Kritik ("kommt an MadDog nicht ran") hängt mir schon wieder meine Zunge raus da die Tristar meine alte Liebe ist, die ich gerne auffrischen würde - aber wie gesagt: unter MadDogniveau will ich nicht mehr. - Frage: Wie gut "läuft" die Tristar von Pilots mit FS98?
happy landings Dieter |
Hallo Pilots
Habe mir auch L-1011 zugelegt und ein paar Probeflüge damit gemacht. Beim Kurvenflug muß man schon ein bisschen Druck auf den Force-Feedback-Joystick ausüben. Ist mir bei den Freeware-Flugzeugen bisher nich so aufgefallen. Gefällt mir echt gut. Die Landungen klappten auf Anhieb. Die Panels sind natürlich recht komplex und man muß zwischen ihnen hin und her switchen. Aber ich glaube, ich werde mich daran gewöhnen. Irgendwie kommt beim Fliegen mit dem TriStrar-AddOn so ein richtig nostalgisches Gefühl auf - allein die ganzen Analoginstrumente... Vielleicht habe ich mit der TriStar ein Muster für weitere Strecken (z.B. Düsseldorf - New York) gefunden. Die Kurz- und Mittelstrecken bin ich immer in der MD-8x (Mad Dog) geflogen. Happy Landings FSHeinzII PS.: Ich habe übrigens L-1011 mit dem FS98 ausprobiert. |
Hai TriStar Fans!
Was ich da so über die L1011-Software klingt ja so verlockend, daß ich mir das wohl anschaffen muß. Als begeisterter TriStar-Freak aus Zeiten, wo sie noch bei der LTU flogen und die ich heute in DUS schmerzlich vermisse meine Frage: Wie sind die Geräusche, ich meine die der Triebwerke. Das tiefe Brummen beim Starten der RB211 Motoren ist ja schon legendär!! Würde mich sehr über Antwort hierzu freuen! Mit fliegerischen Grüßen! Air Michi |
Hallo, zusammen,
man liest ja viel über Eure Tristar. Da ihr alle ja sehr großen Wert auf Details im Flightdeck Wert legt, würde mich mal sehr interessieren, wie man denn das Ding so fliegt. Ich meine dabei die Winzigkeit, dass man real immer drei Mann brauchte, um den wunderschönen Vogel komplett zu beherrschen. Ihr macht das also ganz alleine, einschl. komplette Instrumentenüberwachung, Bedienung aller Schalter, ein bißchen Sprechfunk, komplette Navigation und nebenbei auch noch knüppeln. Muß ja ein tolles Ding sein, dieses Simulator Programm.... Gruß PG |
Hallo Peter Guth!
Naja, ganz dasselbe wie in der Realität ist´s natürlich nicht. Es ist ja nur eine PC Simulation. http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif Es ist aber so, dass z.B beim Tiebwerksstart usw. alleine richtig Stress aufkommt. Man muß schon fix im Umschalten der verschiedenen Panels sein. Desweiteren muß man sich die Zeit ganz schön einteilen, sonst kommt man beim Fliegen einer STAR und dem gleichzeitigen Bedienen der Panels nicht mehr nach. http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif Im schlimmsten Fall muß man halt "Pause" betätigen, da man ja mit einem Hintern schlecht auf mehreren Kirtagen tanzen kann. http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif Aber das ist eben auch iregendwie der Reiz der komplexen Panels, dass man eine Ahnung vom Stress bekommt, der mitunter Aufkommen kann. Natürlich betreibt kein Mensch daheim ein simuliertes Dreimanncockpit, mit drei Bildschirmen und drei Gastflightsimmern - da tät´ man glaub´ ich dann schon von der Familie in die Klappsmühle eingeliefert werden. http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif Natürlich glauben wir aber nicht, daß das eine 100% Umsetzung der Realität ist (das gilt natürlich für alle im Flightsim dargestellten Flieger mehr oder weniger), schließlich leiden wir Flightsimmer im allgemeinen nicht an realitätsverwirrenden Bewußtseinsstörungen (wenngleich einmal ein Flightsimweirdoo ein Flugzeug in Vöslau geklaut hat um damit in der Realität herumzukurven, der war aber gewiß eine Ausnahme die die Regel bestätigt). http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif Wie gesagt, wir wissen daß wir nicht ein echtes Flugzeug steuern - gönn´ uns doch den Spass an diesem Flugzeug (und anderen ähnlichen Flugzeugen). Panels die möglichst realistisch und komplex aussehen, und die Systeme ein wenig nachahmen sind eben sehr beliebt (zB. Mad Dog, A320 FDPA, A310 Project Freeware, Phönix 777 usw.). Sie sind deshalb so beliebt, weil die Illusion im "echten" Flugzeug zu sitzen besonders gefördert wird. Ich weiß, das erscheint Dir kindisch, weil du daß REALE Modell in Händen hattest. Dir gehts primär um die Simulation der Verfahren, da ist Dir das "naturgetreue" Aussehen nicht so wichtig, Hauptsache man hat die wesentlichsten Instrumente groß im Blick. Aber wir Flugfans (die meisten von uns werden nie das Privileg haben, ein echtes Flugzeug zu steuern) freuen uns eben über kindische Dinge wie Cockpitdesign, virtuelle Aussichten zur Seite, möglichst realistische Szenerien usw. Das untestützt halt unseren "Traum vom Fliegen". Mehr als ein Traum ist´s nicht, ich weiß. Aber ich finde es ist ein schöner Traum, und auch nicht schlechter als andere Freizeitbeschäftigungen die auf Illusion aufbauen. Du mußst halt Geduld haben mit unseren Kindereien..... Schöne Grüße, Stefan Rausch (Flightsimmer und Flugfan und Airbuswahnsinniger und....) |
hallo,
tja, ich habe Euch schon richtig verstanden. War auch nicht sooo gemeint. Ich wünschte mir nur sehnlichst Panels, die sich auf DAS konzentrieren, was der Pilot Flying "unterwegs" selber erledigt, überwacht und steuert. Nicht mehr und nicht weniger. Dafür aber mit exakten REALISTISCHEN Gauges, präzise und gut ablesbar (auch für Leute mit Lesebrille), ggf. ein integriertes FMS (kein Overlay wie EFIS...) mit einfacher kompletter Datenbank - was nicht schwerer zu entwickeln wäre, wie der individuelle, nach Gutdünken zusammengestellte Müll aktueller Programme, und mit Enroutes - funktionsfähiger Masterwarning- und Mastercautions, sowie damit zusammenhängende Proceduren, die den Piloten (auf Wunsch) fordern. Evtl. noch integrierte Funktionen des - imaginären - PNF, bzw. hier des Flug Ingenieurs. Und als Bonbon diese (wenigen)Gauges noch auf einem fotorealistischem Panel. Das wäre ein unfassbar einfacher, aber realistischerer Traum. Das reicht, um auch hartgesottenen PC Piloten anspruchgsvoll und dauerhaft zu begeistern und zu beschäftigen. Was sehe ich: viele Panelchen, bunte vertreute Knipser für den Spieltrieb im Manne, nur zu bedienen mit der Pausentaste, dafür fehlende elementare Bedienelemente für den Piloten, extrem bescheidene (aus Pietät schreibe ich nicht unrealistische) Primary- und Navigationsinstrumente. Die Hersteller solcher Software nutzen Eure Bescheidenheit (Dankbarkeit?) schamlos aus. Als Beruhigungspille gibt es dann noch ein Dutzend Aussenansichten verschiedener "Bemalungen". Und schon bricht man in Begeisterungstaumel aus. Nichts gegen diese FS Tristar. Nur, warum haut niemand auch den Tisch und redet Tacheles, über die nach wie vor erbärmlichen Ungereimtheiten, die soooo einfach vom Entwickler zu beseitigen wären. Das es auch anders geht, beweisen manche Konkurrenzsimulatoren und deren Add On´s. Einerseits "diskutiert" man an anderes Forumsstelle um haarkleine reale Prozeduren, was ich gut finde, andererseits läßt man sich mit solchen Spielzeugen voller Begeisterung abspeisen. Irgendwie paßt die "Professionalität" nicht mit der hiesigen Begeisterung zusammen. Wer sich detailliert informiert und redlich bemüht, die realen Vorgänge im FS nachzuvollziehen, der müßte eigentlich von selber auf diese Diskrepanz der überfrachteten FS Flugzeuge (Panels) stoßen und das wenigstens einmal erwähnen. Stattdessen Lobhudelei oder liebevolle Erklärungsversuche, die letzendlich einem (in Worten: einem) Kritiker - mir?- möglicherweise Spielverderberei vorwerfen oder um völlig unangebrachte Milde gegenüber dem "Produkt" bitten. Warum eigentlich? Liegen meine, an der Realität gemessenen Forderungen denn so völlig daneben? PG [Diese Nachricht wurde von Peter Guth am 07-08-2000 editiert.] |
Hallo Peter Guth,
nach Deiner Kritik an der L1011 frage ich mich, was denn nun an der LTU 2001 besonderes sein soll, wenn in der Beschreibung schon steht "Sie werden hervorragende Cockpits mit erstklassiger, originalgerteuer Instrumentierung vorfinden" und bei Mad Dog 2000 liest es sich doch nicht anders. Hier liest sich die Liste der auszuführenden Handgriffe noch länger http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif Nein! Ich habe diese Programme nicht und auch die MADDOG für den FS98 nicht, aber mir wäre es lieber, es gäbe mal endlich ein Handbuch für die Boeing, die Du entwickelts hast, denn dann könnte ich Deinen Ausführungen hier besser folgen und vielleicht auch verstehen, worauf Du hinaus möchtest. Ciao, Herbert |
Lieber Herbert,
zunächst noch einmal: ich möchte keinem Flightsimmer den Spaß an "seinen" Flugzeugmodellen nehmen. Es geht mir nur darum, das fast alle Panels überfrachtet sind. Und zwar mit Hinblick auf "Knipser und Schalter", was ja prima ist, wenn da nicht die eklatanten Schwächen in der Darstellung der, wirklich vom fliegenden Piloten benötigten Hauptinstrumente wären. Hier denke ich insbesondere an die erbärmlichen Fluglageanzeiger (primary) und die Navigationsdisplay (HSI ...ff). Diese sind zu klein, haben oftmals nicht die nötigen Anzeigen und sind nicht präzise genug. Gerade deshalb habe ich mich ja bemüht, im Rahmen des machbar sinnvollen ein B737 Panel zu gestalten. Diese wurde übrigens an über 80 Leute kostenlos versandt, wobei sich gerade einmal zwei Leute meldeten, die - verständlich - ein "Handbuch" wünschten. Jedermann wird verstehen, das sich der damit verbundene Aufwand für zwei Leute nicht lohnt. Ich habe aber bereits mehrfach angeboten, evtl. Fragen individuell zu beantworten. Zum Airbus des projektierten Programms "LTU2001" (erscheint Anfang September bei aerosoft): mir war es gegönnt, die airfiles der Betaversion zu testen, Ratschläge zu geben und Verbesserungsvorschläge - insbesondere zum Panel, dessen sinnvolle Instrumentierungen und Bedienelemente zu geben. Was auch hieß, dem Entwickler die hohe Kunst des "weglassens" anzuraten und stattdessen mögliche Programmierfreiräume oder Leistungsreserven auf wenige Hauptinstrumente zu legen, die der "Pilot" zur korrekten und präzisen Handhabung des Flugzeuges wirklich benötigt. Inwieweit man das aber ttsächlich umsetzt, oder wieder dem "Wahn" der vielen Panelchen verfällt, weiß ich selber noch nicht. Du führst richtigerweise auch MADDOG an. Die dahinterstehende Idee ist zunächst sehr sehr gut: ein reales Autopilotsystem(erstklassig), ein Thrustcomputer (prima) und eine gute Wahl der Triebwerkinstrumente. Hätte man da nur Schluß gemacht. Aber: auch hier wieder viel zu kleine Primary/Navigationsanzeiger, der Rest des Hauptpanels vollgestoppft in jeder Lücke mit Spielereien. Und genau das meine ich mit meiner Kritik. Natürlich gehören viele der Features zum Original. Aber wenn der Raum zum Darstellung auf dem Bildschirm begrenzt ist, dann sollte man eben nur wichtige Gauges wählen und korrekt darstellen. Aber ich sehe schon, es bringt nichts, meine Vision weiter darzulegen. Obwohl ich offensichtlich nicht der Einzige bin, der das Hauptproblem erkannt hat, wie einige exzellente Zusatzinstrumentierungen zeigen, die man extra hinzukaufen muß (z.B. real EICAM, real Primary/real NDs). Gerade diese großformatigen Instrumente sind es, die ich bei neuen Flugzeugprogrammen "ab Werk" vermisse. Das absolute Negativbeispiel stellen m.E. diesbezüglich die Panels von Airport 2000 dar. ALLES vorhanden, alles wie mit der Schaufel hineingeschüttet, NIX richtig lesbar (zumindest nicht auf meinem 21" Monitor..), aber eben verkaufbar unter dem Argumentent: "sämtliche Emelente wie real vorhanden". Einen guten ersten Ansatz sehe ich fairerweise dagegen im FS2000 bei dem Tripple Seven Standardpanel, mit den beiden großen Monitoren oder die darauf aufbauende Weiterentwicklung von Chuck Dome. Sehr gute Ansätze, nur eben noch nicht präzise genug, obwohl das leicht machbar wäre. Und wenn die Rechnerleistung (fps) evtl. bei einer weiteren Präzisierung leiden würde, dann läßt man eben z.B. das std.by Speed Gauge weg, auch wenn Puristen dieses dann bemängeln. Naja, laßt mich mein Thema hier beenden, es bringt nix... Gruß Peter Guth [Diese Nachricht wurde von Peter Guth am 08-08-2000 editiert.] |
Nein Peter, nicht aufgeben!
Von der Sache her hast Du völlig recht und ich bin froh wenn ein Fachmann uns hier Hilfestellung gibt. Eine Lektion von Dir hat bei mir schon seit geraumer Zeit gegriffen: Jäger und Sammler ade. Wenn ich unter Flightsim.com täglich sehe was da neues hinzukommt an Panel und aircrafts muß ich ja irgendwann durchdrehen weil ich ständig das Gefühl habe etwas zu verpassen. Ich gehe doch jetzt viel kritischer damit um und überlege mir tausendmal ob ich das nutzen kann. Vor allem beginnt dann sofort das Neulernen (Typerating). Bei 4 geladenen aircrafts behauptet ich mal kann man nur jeweils 40% des Panels bedienen, der Rest ist irgendwo im Nirwana. Also weiter mit der Kritik und den Empfehlungen. Gruß Rolf [Diese Nachricht wurde von Rolf am 08-08-2000 editiert.] |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag