![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Aber das ist ein anderer Preisrahmen ;) |
Nojo :) Für's "Kinofeeling" würde ich mir nicht allzusehr ins Hemd machen... auch wenn ich dafür schon mal eins auf's Happel von den HiFi-Freaks bekommen habe, aber mit jedem billigen 5.1-Set kommt schon viel mehr Kinofeeling auf als mit einem Stereo-System oder gar den TV-Boxen. Insofern kann man also fast nur gewinnen!
Die KEF, die Carpediem vorschlägt, sind phantastisch! ...und wären auch meine erste Wahl bei (bezahlbaren) S/S-Systemen! Bei "Kinosets" - wobei ich die KEF da schon nicht mehr dazu zählen würde - finde ich immer den Subwoofer ungeheim wichtig und heikel zugleich, denn der sollte zwar Atmosphäre erzeugen, gleichzeitig aber nicht zu aufdringlich sein (wummern). Was man hier aber nicht vergessen darf ist der entsprechende Raum, in dem das Zeug steht! Gerade in Wohn/Esszimmern fängt hier gerne die ganze Einrichtung ins Scheppern an wenn man aufdreht (Glasvitrinen & Co...). Das ist anfangs lästig! Und ein billiger/schlecht eingestellter Sub macht hier alles noch schlimmer. Die optimale Aufstellung der Boxen kann auch sehr viel bringen, aber ich glaube, dass ist mittlerweile bekannt. (Mein Vater hatte bis vor kurzem die Rear-Boxen, die beim neuen TV dabei waren, vorne plaziert - er dachte, die sind dazu da, um das Stereo-Bild zu verbreitern, Raumklang und so... hehe). Die KEF gibt es - oder gab es zumindest - beim Life Like im VI. Bezirk zum Probehören. |
Zitat:
das mit dem raumklang verbreitern, das du erwähnst, kenne ich vor allem von leuten, die sich ein hofer system oder ähnliches kaufen, und dann keine ahnung der aufstellung haben. was ist eigentlich deine traumkombi? |
Zitat:
Genug Geld und Platz vorausgesetzt würde ich wohl 2 verschiedene Kombinationen wählen, für's Wohnzimmer ein Sat/Sub-System - wohl die KEF - und dann für ein eigenes Media-Zimmer ein "ordentliches" Standboxenset. Hauptsächlich deshalb weil ich im Wohnzimmer nicht gewillt wäre, alles auf die Boxenauf- und Einstellung abzustimmen, Kabel kurz zu halten, riesige (hässliche) Boxen und Receiver rumstehen zu haben usw... Im eigenen Raum dann kann man ruhig alles soundtechnisch optimieren & dämmen, was eben im Wohnzimmer oft schwer wird (optisch & praktisch)... Ich muss auch ehrlich gesagt zugeben, dass ich aber einer gewissen Preisklasse die Unterschiede nicht mehr wirklich raushöre - zumindest nicht bei der Musik, die ich zu 95 % höre (Rock, Funk, Alternativ-Sachen). Ich habe damals im Hifi-Aktiv-Laden Vienna Acoustics um 2000 Euro testgehört, und konnte nicht heraushören, dass die wesentlich besser klingen als zB 500 Euro B&W Speaker. Wie gesagt, vielleicht bei Klassik oder Jazz sieht's anders aus, höre ich aber (momentan) nicht. Persönlich bin ich sehr zufrieden mit den KEF Q1 Lautsprechern, die zu Hause brav das Wohnzimmer beschallen. Mit einem größeren Budget würde ich wohl bei KEF und dem genialen Uni-Q System bleiben, wohl aber zu der teureren Reference-Serie greifen. Als Verstärker dazu dann einen NAD, da gibt's um eigentlich sehr wenig Geld eine hohe Klangqualität! Es gibt also sicher wesentlich aufwändigere und teurere Systeme - zum Beispiel Nordbahnfredis System, das wäre aber wohl für meinen Bedarf eindeutig zu "perfekt". Im Endeffekt ist ja das Sound-Empfinden bei jedem anders, und warum sollte man sich ein sauteures System kaufen, bei dem man dann keine (oder kaum) Unterschiede zu einem Billigeren hört... |
Schau mal auf www.teufel.de
Verkauf ist zwar ausschließlich ab Werk in Berlin (auch Versand), aber dennoch lohnt sich ein Blick. Heimkinosysteme von 150,- bis 12000,- € mit durchwegs sehr guter Qualität werden geboten. Die wenigsten Systeme dort sind aber komplett aktiv, dh. ein Verstärker mit Decoder muß noch dazu, was sich aber mit einem Budget von 1000,- € durchaus realisieren läßt. |
Zitat:
ja, wenn du jetz nur von heimkino ausgehst, hast du mit teufel durchaus einen verdammt guten partner genannt... musik hören kannst aber frühestens ab einem theater system... |
Zitat:
Naja, ich hab schon lang nimmer bei Teufel vorbei geschaut - werd ich demnächst mal wieder machen. Wegen den KEF: werden ja von allen Seiten gelobt, nur irgendwie find ich die nirgends um die von dir propagierten 699€ Ob ich das meinem alten Herren einreden kann ist eine andere Sache (wir sind eigenltich von 700€ für alles ausgegangen, aber ich wollt mal ein wenig Spielraum nach oben lassen - falls sich was sinnvolles findet ;)) Aber schau ma mal. :D Sag, wie ist deine/eure Erfahrung mit der Bestellung solcher Waren aus DE? Probleme bei einer der genannten Shops von Carpediem od. funktioniert das eigentlich klaglos? |
Wenn die KEF zu teuer sind, würde ich noch diese hier empfehlen:
Infinity Alpha 5 HCS: areadvd-Test Die hatte ich selber beim MM probegehört und wollte sie fast schon kaufen. Klingen sehr gut, schauen optisch gut aus (in schwarz für's Wohnzimmer) und sind mittlerweile schon um einiges im Preis gefallen. Übrigens, die 699 für die KEF verwundern mich jetzt auch. Hatte die doch mit 1000+ in Erinnerung? |
Zitat:
Das neuere 2005.2 kostet dort auch nur 749€. http://www.csmusiksysteme.de/pages/s...--192-&level=2 |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag